Der „Koloss von Prora“ in Binz auf der Insel Rügen

Koloss von Prora auf Rügen - Mai 2024 (4K)

Prora ist ein Ortsteil der Gemeinde Binz auf Rügen. Er liegt direkt an der Ostseeküste im Zentrum der Prorer Wiek und ging aus dem zwischen 1936 und 1939 gebauten, jedoch unvollendet gebliebenen KdF-Seebad Rügen hervor. Im Komplex sollten durch die Organisation Kraft durch Freude (KdF) 20.000 Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 verhinderte die Fertigstellung als Seebad. Stattdessen wurde Prora nach dem Krieg zu einer Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA), untrennbar verknüpft mit der Entwicklung der DDR – von der verdeckten Aufrüstung seit 1949 bis zur Friedlichen Revolution im Jahr 1989. Der Name leitet sich von der Prora, einer bewaldeten Hügelkette im südlichen Teil der Schmalen Heide ab.

Der „Koloss von Prora“ ist eine monumentale Ferienanlage auf der Insel Rügen, die während der NS-Zeit geplant und teilweise gebaut wurde. Die Geschichte dieses gigantischen Bauwerks ist eng mit der nationalsozialistischen Ideologie und der Organisation „Kraft durch Freude“ (KdF) verknüpft.

1936-1939: Der Bau des Koloss von Prora begann 1936 unter der Leitung des Architekten Clemens Klotz. Das Projekt wurde als Teil des KdF-Programms initiiert, das darauf abzielte, erschwingliche Urlaubsangebote für die deutschen Arbeiter zu schaffen und damit die Loyalität zur NSDAP zu fördern. Geplant war eine Ferienanlage für 20.000 Menschen, die sich über eine Länge von etwa 4,5 Kilometern entlang der Küste erstrecken sollte. Die Anlage bestand aus acht identischen Wohnblöcken, jeweils vier Stockwerke hoch, und sollte verschiedene Annehmlichkeiten wie Theater, Schwimmbäder und Sporteinrichtungen bieten.

Schätze aus unserer Sammlung zum "KdF-Seebad Rügen" in Prora, Teil 7

1939-1945: Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde der Bau eingestellt und die unvollendete Anlage diente fortan militärischen Zwecken. Während des Krieges nutzte die Wehrmacht Teile der Anlage als Kaserne und Lazarett.

1945-1989: Nach dem Krieg übernahm die Rote Armee die Kontrolle über Prora, bevor es später an die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR übergeben wurde. Die NVA nutzte die Blöcke als Kaserne und Ausbildungsstätte, und einige der Gebäude wurden für militärische Zwecke umgebaut. Die Anlage blieb weitgehend isoliert und verfiel mit der Zeit.

Urlaubsmaschine Prora - Das Nazi-Seebad Auf Rügen | Doku

1990er Jahre: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands standen die Gebäude zunächst leer. In den 1990er Jahren gab es zahlreiche Diskussionen über die zukünftige Nutzung des Areals. Einige Gebäude wurden für kulturelle und touristische Zwecke genutzt, andere blieben verlassen und verfielen weiter.

2000er Jahre bis heute: Ab den 2000er Jahren begannen umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten. Heute sind in den sanierten Blöcken Ferienwohnungen, ein Hotel, Museen und kulturelle Einrichtungen untergebracht. Die Anlage zieht jährlich zahlreiche Touristen an, die sich sowohl für die Architektur als auch die historische Bedeutung interessieren.

Der Koloss von Prora steht heute als Mahnmal für die Gigantomanie der NS-Zeit und die propagandistische Nutzung von Freizeitangeboten. Gleichzeitig ist er ein Beispiel für die Nachnutzung historischer Gebäude und die Transformation zu modernen touristischen und kulturellen Zielen. Die Entwicklung des Koloss von Prora zeigt, wie historische Lasten und neue Nutzungsmöglichkeiten miteinander in Einklang gebracht werden können.

Durch die umfassenden Sanierungsarbeiten hat Prora eine neue Bedeutung als touristisches und kulturelles Zentrum auf Rügen erlangt, das sowohl Einblicke in die Vergangenheit als auch in die Gegenwart bietet.

KDF - Koloss von Prora DOKU

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge