Start Blog Seite 84

Stadt Jena ruft zum Einreichen von Wahlvorschlägen auf

0


Änderungen bei der Ortsteilratswahl – viele junge Wahlhelfende

Die Stadt Jena ruft mit der Bekanntmachung im jüngsten Amtsblatt dazu auf, Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates, des Oberbürgermeisters, der Ortsteilbürgermeister und der Ortsteilräte einzureichen. Die Wahlen finden am 26. Mai 2024 statt, eventuelle Stichwahlen vierzehn Tage später am 9. Juni 2024 gemeinsam mit der Europawahl.

Während für die Wahl des Oberbürgermeisters und der Ortsteilbürgermeister auch Einzelbewerber ausdrücklich zugelassen sind, dürfen Wahlvorschläge für den Stadtrat ausschließlich von Parteien oder Wählergruppen eingereicht werden. Die notwendigen Formalitäten sind im Amtsblatt sowie auf den städtischen Internetseiten im Detail beschrieben. Hier sind auch die notwendigen Formulare für die Einreichung der Wahlvorschläge zu finden. Die Wahlleitung der Stadt bittet darum, für die Abgabe der Wahlvorschläge einen Termin zu vereinbaren. So können die Vorschläge gleich auf Vollständigkeit geprüft werden. Alle Wahlvorschläge müssen spätestens am 12. April 2024 um 18.00 Uhr bei der Stadt eingereicht sein. Am 23. April 2024 trifft sich der Wahlausschuss, der anhand der gesetzlichen Vorgaben darüber entscheidet, ob die Wahlvorschläge korrekt sind und so zur Wahl zugelassen werden.

Bei der Wahl der weiteren Mitglieder der Ortsteilräte geltet dieses Mal neue Regelungen. Nach einer Änderung der Hauptsatzung der Stadt können Bewerber auch ihr Geburtsjahr und eine eventuelle Parteimitgliedschaft auf dem Stimmzettel angeben lassen. Dies soll den Wählerinnen und Wählern eine Orientierung geben, falls sie die Kandidaten nicht namentlich kennen. Neu ist weiterhin, dass für den Fall, dass weniger Bewerber als mögliche Ortsteilratsmitglieder kandidieren, keine weiteren Kandidaten auf den Stimmzettel eingetragen werden dürfen. Nach einer Änderung in der Thüringer Kommunalordnung verringert sich dann die Zahl der Ortsteilratsmitglieder entsprechend. Alle Ortsteile sind daher aufgefordert, ausreichend Bewerberinnen und Bewerber zu benennen. Das Verfahren ist hier am einfachsten, denn es braucht nur einen im Ortsteil wohnenden wahlberechtigten Vorschlagenden.

Für die Wahl der Ortsteilbürgermeister gilt wie bei früheren Wahlen, dass bei nur einem oder keinem Kandidaten weitere Namen auf den Stimmzettel eingetragen werden dürfen.

Sehr erfreut zeigt sich Wahlleiter Matthias Bettenhäuser über die Zahl der bisher eingegangenen Bereitschaftserklärungen für die Mitarbeit in einem Wahlvorstand. Mehr als 1.400 Wahlhelfende haben sich für den Wahltermin am 26. Mai 2024 gemeldet. Besonders hervorzuheben sei, dass sich sehr viele junge Menschen gemeldet haben. Rund ein Drittel der Wahlhelfenden ist unter 25 Jahre alt, knapp 50 von ihnen sind zwischen 16 und 18 Jahren alt. „Für die Demokratie ist das ein tolles Zeichen, dass so viele junge Leute dabei sind“, so Bettenhäuser. „Auf diese Weise kann jeder sehen, wie Wahlen ganz praktisch funktionieren, auch wie viel Aufwand notwendig ist für unser oberstes Recht in einer Demokratie und wie sichergestellt wird, dass jeder zu seinem gesetzlichen Wahlrecht kommt.“ Wer noch Interesse hat, als Wahlhelferin oder Wahlhelfer dabei zu sein, kann sich vor allem für die am 1. September folgende Landtagswahl melden.

Weitere Informationen:
Wahlleitung, Tel.: 03641 – 49 2005 & 49 2120
Mail: wahlen@jena.de

https://rathaus.jena.de/de/amtsblatt
https://wahlen.jena.de/

Dieser Beitrag ist eine Meldung der Stadtverwaltung Jena.

___________________________________________________________________________

Im Bereich „Meldung“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@jenapolis.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.“

Was wäre es für ein Segen, wenn wir das Wissen der Bürger nutzen würden!

0

Sind denn Nachrichten noch zeitgemäß oder besteht eigentlich keine Notwendigkeit mehr, dass sich Menschen informieren. Und wenn ja, worüber müsste man Menschen informieren. Ganz speziell in diesem Falle geht es um Jena. Also um die Informationen, die eine Stadtgesellschaft angehen. Ist die Information nur noch zum Konsum verkommen oder erweckt der Frust am Konsum dann doch einen neuen Aktionismus. Wieviel Macht hat man mit Informationen, vor allem mit denen man große Reichweite erzielen kann. Danach scheint sich jedenfalls aktuell alles auszurichten. Alle ballern irgendwas raus, meistens dass, was man sowieso schon weiß oder was eher nach Marketing und PR riecht. Die Selbstdarstellung und die Präsentation von Ergebnissen führen dabei die Listen der Veröffentlichungen an. Das mag vielleicht noch mit Information zu tun zu haben, aber ansonsten ist dort kein Mehrwehrt erkennbar.

Zeitungen scheint niemand mehr zu brauchen, ja regelrecht verhöhnt man noch die Letzten die versuchen auf ihre Art und Weise Menschen zu informieren, bevor sie völlig in der PR Welt ersticken. Viele Journalisten haben wieder Arbeit gefunden, aber jetzt eher auf der Gegenseite, im Marketing oder in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Institutionen oder was sich noch so alles anbiedert. Natürlich darf man die vielen “sozialen” Medien dabei nicht vergessen, da gibt es viele Lernkurven zu meistern. Viele, viele Fotos knipsen, kurze Videos und kurze Texte. Das braucht Zeit und bedient vor allem eins. Die Anbieter dieser Medien. Der Mehrwert dabei ist auch eher gering. Aber es lässt sich gut nach “oben” zur Geschäftsleitung abrechnen. Auch in Jena finden sich viele solcher unwichtigen Informationen, bunte Bilder im Netz sowieso. Naja und den Rest kennt ja nun mitterweile jeder selber und langweilt sich damit auch immer öfter. Gefangen in der Schleife des Widerkäuens. Nichts, was schon irgendwann mal irgendwo gesagt oder geschrieben worden ist.

Ich nehme mich davon nicht aus. Auch ich habe viele probiert. Befriedigt hat es mich jedoch nicht. Und es hat wahnsinnig viel Zeit gekostet. Aber was würde jetzt passieren, wenn wir mal wieder anfangen nicht einfach alles so hinzunehmen, sondern wir beginnen und stellen wieder Fragen und hinterfragen Entscheidungen und Prozesse? Das Grundgesetz gibt uns grundsätzlich das Recht dazu. Und das ist das Wertvolle daran.

Ich könnte mir Fragen vorstellen wie: In welcher Stadt und Region wollen wir eigentlich leben? Was muss dafür geschehen? Wie kann man etwas verändern? Wo und wie kann ich mich einbringen?

Oder noch konkreter: Weshalb schützen wir nicht die Gärten in Jena? Weshalb wird noch immer weiter der Eichplatz beplant? Weshalb wird Jena noch immer weiter verdichtet? Weshalb gibt es immer weniger bezahlbaren Wohnraum in Jena und weshalb wird so wenig gebaut?

Meiner Meinung nach gibt es viele Fragen, die man gerne in den Raum stellen darf. Konzepte und Pläne gibt derlei viele dazu. Aber umgesetzt wird davon so gut wie nichts, jedenfalls nichts, was den Menschen und der Stadt wirklich gutes tun würde.

Und letztendlich die Frage: Wer bin ich und welche Rolle habe ich in Jena? Was würde ich ändern, wenn ich die Macht dazu hätte? Wo ist mein Lieblingsplatz in Jena? Wie und wo würde ich mich gezielt einbringen?

Und was kann ich selber jetzt dabei tun? Ich weiß es auch noch nicht, aber ich kann erstmal wieder anfangen darüber laut nachzudenken! Vielleicht möchte mehr Menschen dabei mitmachen. Dann ist das auch als eine Einladung zu verstehen! Laden wir uns doch einfach wieder gegenseitig ein, reden miteinander und dann verändern wir es auch gemeinsam!

Bündnis “WirFahrenZusammen” hatte zum Gespräch ins Jenaer Rathaus geladen

0

WirFahrenZusammen, ein Bündnis aus Beschäftigten des Nahverkehrs, der Gewerkschaft ver.di und Klimaaktiven, luden die Jenaer Stadtgesellschaft am Dienstag, den 13.02.24 zur Stadtversammlung „Deine Stadt – Deine Mobilität“ ins historische Rathaus ein. Das Ziel war, in Dialog mit der Stadtbevölkerung zu treten und zu vermitteln, warum im Nahverkehr gestreikt wird und welche Veränderungen für eine gute und umweltfreundliche Mobilität für alle nötig sind. Der Saal war gut gefüllt, über 120 Personen nahmen an der Veranstaltung teil und es kam zu einem anregenden Austausch.

Beschäftigte des Jenaer Nahverkehrs berichteten von ihrem Arbeitsalltag und ihrer Perspektive auf die Verkehrswende. Sie würden den Beruf gerne ausführen, jedoch bringe er zunehmend Herausforderungen und Belastung mit sich.

„Die Verkehrswende soll eine positive Entwicklung sein, die jedoch nur dann ihr volles Potenzial entfalten kann, wenn sie umfassend betrachtet wird. Der Fokus sollte nicht nur auf dem Fahrzeugpark und der Infrastruktur liegen, sondern auch auf den Menschen, die täglich dafür sorgen, dass der Nahverkehr reibungslos funktioniert“, sagte Lukas Döchert.

„Wir stehen hier nicht nur für uns, sondern auch für Sie, liebe Fahrgäste. Für einen gut ausgebauten, zuverlässigen und pünktlichen Nahverkehr, der die Lebensqualität in unserer Stadt erhöht. Lassen Sie uns gemeinsam für Veränderungen kämpfen, damit der ÖPNV wieder zu dem wird, was er sein sollte – eine verlässliche und stressfreie Möglichkeit, von A nach B zu gelangen – und das für alle Beteiligten“, meinte Ricardo Köcher.

„Es wurde ein dreistelliger Millionenbetrag von Land, Stadt, Stadtwerke und Nahverkehr in neue Fahrzeuge und eine angepasste Infrastruktur ausgegeben. Was wichtig ist, um den bevorstehenden Aufgaben gerecht zu werden. Aber ohne die genannten Akteure bringt die ganze Investition nichts! Es ist an der Zeit auch in die Mitarbeiter, und damit meine ich alle, zu investieren und somit die Berufsgruppen des JNV interessanter zu gestalten. Natürlich dürfen sowohl die Kosten für neue Fahrzeuge als die Personalkosten nicht auf die Fahrgäste umgelegt werden. Ich meine, wer fährt schon gerne mit Bus und Bahn, wenn die Fahrkarte mehr kostet als ein Liter Diesel oder Benzin? Um eine Verkehrswende zu erzielen, muss der Nahverkehr für alle bezahlbar sein. Wer eine soziale und klimagerechte Verkehrswende möchte, darf dabei nicht vergessen, auf wen es ankommt: auf uns. Und deshalb sollten diejenigen Verantwortlichen für uns genauso einstehen wie für die Verkehrswende selbst.“ Toni Thielemann.

Klimaaktive sprachen über die Ziele der Zusammenarbeit. Etwa Paula Gut, die sich bei WFZ engagiert:

„Es ist also wichtig, dass gestreikt wird, auch wenn im Moment des Streiks leider oft Unbeteiligte darunter leiden. Das zeigt allerdings umso mehr, wie relevant diese Berufe für uns alle sind und wie wichtig es ist, dass sie gut bezahlt werden und dass sie unter guten Bedingungen laufen. Es wird immer versucht, die Arbeit in den grundlegenden Bereichen der Daseinsvorsorge unsichtbar zu machen, um zu rechtfertigen, dass am Personal gespart wird – so auch im ÖPNV. Lasst uns das nicht länger hinnehmen, denn wenn man es mal runterbricht: Ohne die jetzigen Streiks und hoffentlich folgend bessere Arbeitsbedingungen, wird das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs immer schlechter werden. Und das geht uns alle etwas an! […] Der Beruf im Nahverkehr muss sich wieder lohnen! Wir wollen, dass die Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass wir sicher von A nach B kommen, die Anerkennung bekommen, die sie verdienen.“

Außerdem stellte eine Person vom Fahrgast-Verband vor, wie aus deren Sicht der Jenaer Nahverkehr funktioniert. Eine Person, die sich mit einem Rollstuhl fortbewegt, berichtete per Videobotschaft berührend über die Bedeutung des Nahverkehrs in ihrem Leben. Weitere schöne Momente waren unter anderen die Standing Ovation nach einer Brandrede eines Beschäftigten sowie der Diskussionsbeitrag von Ellen Ost, einer Beschäftigten des UKJ (Universitätsklinikum Jena). Sie zog Parallelen zwischen dem ÖPNV in Jena und den Zuständen an ihrer Arbeitsstelle. Sie forderte, dass im ÖPNV wie auch in den Krankenhäusern gelten müsse: „Menschen statt Profite“.

Unter dem Motto „WirFahrenZusammen“ schließen sich bundesweit Beschäftigte des Nahverkehrs mit ihrer Gewerkschaft ver.di und der Klimabewegung zusammen, um bessere Arbeitsbedingungen und massive Investitionen in den ÖPNV durchzusetzen. Die Tarifverhandlungen im Frühjahr 2024 werden genutzt, um gemeinsam Druck für eine soziale Verkehrswende aufzubauen. Mittlerweile gibt es an über 60 Orten in Deutschland eine Zusammenarbeit und mehr als 100.000 Menschen haben durch die Unterschrift einer Petition ihre Unterstützung erklärt.

Dies ist ein Leserbeitrag der Initiative “WirFahrenZusammen”.

Neues Angebot in Jena zur Progressiven Muskelentspannung

0

Die PMR – Progressive Muskelentspannung ist eine Form der Tiefenentspannung, mit deren Übungen ich mich sofort wohl fühlte. Ich fand damit ein Tool, was mich dabei unterstützte, mich erst einmal selbst wieder zu spüren.
Die An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen empfand ich zu Beginn als sehr anstrengend, dafür genoss ich den Teil des Loslassens sehr intensiv.
Diesen Moment, wenn die Anspannung losgelassen und der Entspannung nachgespürt wird, erlebe ich auch heute noch als sehr wohltuend.

Wer bin Ich?

Mein Name ist Manuela Müller und ich lebe in Jena. Ich folge seit seit einigen Jahren einer neuen Berufung. Dem früheren Zustand einer Dauerbelastung konnte mein Körper irgendwann nicht mehr standhalten und er wurde krank! Mit dieser Lebensphase veränderte sich alles. Ich befreite mich aus meinem Hamsterrad und kümmerte mich erst einmal eine Weile um mich selbst.

Heute bin gelernte Entspannung- und Achtsamkeitstrainerin und leite meine Teilnehmer in verschiedenen Kursen dazu an, in ihre gewohnte Ruhe und eine entspannte Haltung zurückzufinden. Ich gebe meine Erfahrungen auch in Präsenzseminaren und Präventionskursen nach § 20 SGB V weiter. Mehr über mich, kannst du in meiner Vita nachlesen. https://allesistinmir.de/ueber-mich/

Für meine Kurskonzepte habe ich von der ZPP (Zentrale Prüfstelle für Prävention) eine
Zertifizierung erworben, zur qualifizierten Kursleiterin für Autogenes Training und
Progressive Muskelentspannung.

Alle gesetzlich Krankenversicherten dürfen
an zwei Präventionskursen im Jahr teilnehmen, die von den Gesetzlichen
Krankenkassen i. d. R. bis zu 80 % bezuschusst werden (Std. 12 / 2020).

Burn-out- oder Tinnitus Patienten, Menschen, die Angehörige pflegen müssen, Studenten, die dem Druck des Lernens nicht standhalten, Menschen mit Angst- und Essstörungen oder
Depressionen finden durch die PMR zum Teil in ein normales Leben zurück.

Was ist PMR?

Die ursprüngliche Form dieser Methode wurde in den Zwanzigerjahren von dem amerikanischen Arzt und Psychologen Edmund Jacobson entwickelt. Sie wird durch An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen erzeugt und auch
Muskelrelaxation genannt (PMR oder PME). PMR ist kein mentales, sondern ein muskuläres Entspannungsverfahren. Jacobson hatte beobachtet, dass Anspannungen der Muskulatur (Fäuste ballen, auf die Zähne beißen, Schultern hochziehen, flach atmen) häufig im
Zusammenhang mit innerer Unruhe, Stress und Angstzuständen auftreten. Somit führt
innere Anspannung auch zu muskulärer Anspannung. Sein Ansatzpunkt bei der
Entwicklung dieser Methode bestand darin, dass auch der umgekehrte Fall funktionieren müsste, nämlich dass mit der Entspannung der Muskulatur auch ein vertieftes körperliches Ruhegefühl und eine seelische Entspannung eintreten und damit eine positive Wirkung auf die Psyche haben.

Ziel von PMR

Der Teilnehmer lernt, körperlich zu entspannen und gleichzeitig gedanklich
abzuschalten, um Belastungen besser zu bewältigen.

Wozu Muskelentspannung?

Durch die Entspannung der Muskulatur können Anzeichen von körperlicher Unruhe
und Erregung wie bspw. Herzklopfen, Zittern oder Schwitzen zurückgehen oder
gar verschwinden. Die Person fühlt sich insgesamt viel ruhiger und gelassener. Die
Muskelentspannung ist eine Technik, mit der man körperliche und seelische
Anspannung und Nervosität verringern und alltäglichen Stresssituationen deutlich
gelassener begegnen kann.

Die Methode

Verschiedene Muskelgruppen des gesamten Körpers werden im Wechsel an-
und nachfolgend entspannt. Der Atem fließt normal weiter. Die Anspannung der
Muskelpartien dauert etwa fünf Sekunden und wird mit dem Ausatmen aufgehoben, was zur Entspannung der jeweiligen Muskelpartie führt. Dieser Entspannungszustand wird für ca. 30 Sekunden gehalten. Dabei konzentriert sich der Teilnehmer nur auf die Entspannung in den jeweiligen Muskelabschnitten. Nach der muskulären Anspannung folgen die
körperliche und damit einhergehend auch die mentale Entspannung. Der Muskeltonus
lässt nach, Herz- und Atemfrequenz beruhigen sich und innere Ruhe und Entspannung setzen ein.

Indikationen

Unruhe, Verspannungen, Schmerzen und Stress, Psychische Beschwerden wie Anspannung,
Angst, Burn-out-Syndrom, Lebenskrisen, Konflikte, Entscheidungsprobleme, Schlafstörungen, Chronische Schmerzen, Bluthochdruck, Essstörungen und Verdauungsprobleme, Asthma, Durchblutungsstörungen, Lernschwierigkeiten, zur Angstbewältigung (Prüfungsängste, Flugangst), zur Herzinfarktnachsorge, zum allgemeinen Wohlbefinden für Ruhe und Gelassenheit

Absolute Kontraindikationen (PMR nicht empfohlen!)

Psychosen (Persönlichkeitsstörung), Hypochondrische Selbstbeobachtung, Akuter Gichtanfall, akuter Rheumaschub, Fieberhafte Entzündungen

Tipp ☼ Du kannst meinen Kurs auch als Audiovariante im MP 3 Format erwerben.
Nähere Informationen zu meinen Kursen erhältst du auf meiner Website:

Buchung

Deine Kursbuchung für den aktuellen Kurs im April nimm bitte hier vor: https://allesistinmir.de/begegnungen/neuer-kurs-termine-progressive-muskelentspannung/

Für die inhaltliche Richtigkeit des Beitrages zeichnet Manuela Müller. Alle Beiträge zum Thema finden Sie unter der Kategorie Manuela Müller oder PMR und Entspannung!

Der Mensch ist und bleibt im Mittelpunkt unserer Demokratie

0

Laut sollten wir, gerade so kurz vor den Wahlen in Thüringen darüber nachdenken, wie sich Demokratie weiterentwickeln lässt. Wir wissen, so mit dem ganzen Internet überall und den vielen Diensten, bedarf es einer Debatte um die Neujustierung von demokratischen Prozessen. Grundsätzlich hat Demokratie immer etwas mit Öffentlichkeit und Kommunikation zu tun. In der heutigen Zeit entwickelt fast jeder neue oder eben auch alte Vorstellungen von Demokratie. Und jeder darf das laut und fast überall tun. Und das ist erstmal grundsätzlich richtig.

Demokratie funktioniert nur eben ganz direkt in unseren eigenen Lebenswelten und aus ihnen heraus. Alles das, was wir selbst erleben dürfen oder müssen, schärft unser Verständnis und auch unseren Glauben an das “System”. Nun befinden sich aber mittlerweile immer mehr Menschen in ihrer eigenen Welt. Wobei man dazu sagen muss, war das jemals anders? Menschen und vor allem der politische Bürger wird nur aktiv, wenn es ihm etwas wegzunehmen gilt. Solange alles wächst, möchten die meisten einfach nur ihre Ruhe haben. Das ist auch völlig legitim. Max Frisch sagte einmal: “Bürgerbeteiligung ist, wenn sich jeder um seine eigenen Bedürfnisse und Belange kümmert”! Viele Jahre habe ich gebraucht, bis ich das verstanden habe.

Gerade das Lokale bietet dabei die besten Möglichkeiten, denn es ist grundsätzlich einfacher Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Der Grund ist ganz einfach. Jeder kennt sich in seiner Welt am Besten aus und diese Welt hat im lokalen Raum ganz viele Schnittmengen mit vielen weiteren Menschen, aber auch Strukturen, wobei es leichter wäre diese einfach anzupassen. Aber noch einmal: Die Grundvoraussetzung zum Mitmachen ist die Kommunikation, aber eben auch die gemeinsame Debatte dazu. Das Internet wird nie als Debattenraum ausreichen. Auch werden hier keine Entscheidungen getroffen. Menschen werden sich auch in Zukunft sehen müssen, um sich vertrauter, glaubwürdigen und ja, auch streitfähiger zu halten. Die menschliche Kompetenz kommt immer nur im persönlichen Miteinander zum Vorschein.

Wir werden in Jena in diesem Jahr so viele Wahlen haben, wie noch nie in einem Jahr. Vielleicht schaffen wir es, eine offene Kultur dahingehend zu entwickeln, dass die politischen Akteure mit interessierten Menschen eine offene und ehrliche Debatte führen. Letztendlich geht es nicht um die Interessen einzelner, sondern um die Interessen einer ganzen Stadt. Und schön wäre es, wenn wir nicht nur politische Debatten, sondern auch fachliche Debatten führen könnten.

Auch in Jena hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass wir es nur gemeinsam schaffen können. Eine Ausdifferenzierung von Akteuren wird uns als Stadt in der Gänze nicht vorwärts bringen und wird der Stadt und ihren Menschen nicht gerecht. Es sollte auch wieder mehr Gleichklang zwischen Bürger, Politik und Verwaltung geben. Immerhin bedingt sich jeder einander und braucht auch den Anderen. Dabei darf es aber gerne auch sehr kritisch zugehen. Denn gerade Kritik ist eine gute Grundlage, um zu guten Lösungen zu kommen. Nur immer zu wissen, was richtig ist, wird nicht helfen. Es kommt auf das Gespräch und die Kommunikation an. Und das gilt in alle Richtungen.

Im Mittelpunkt von Demokratie steht immer der Mensch, nicht das System! Wir werden uns wohl wieder mehr vertrauen dürfen! Im Prinzip kann man es, wie folgt, auf den Punkt bringen: Jeder Mensch ist wichtig! 

Asylsuchende sollen im Saale-Orla-Kreis verstärkt gemeinnützige Arbeit leisten

0

Voraussetzungen zur Koordinierung von Arbeitsgelegenheiten wurden nach Kreistagsbeschluss im Landratsamt geschaffen / Städte, Gemeinden oder Vereine können Tätigkeiten anbieten

Schleiz. Im Saale-Orla-Kreis sollen Asylsuchende künftig verstärkt zu gemeinnütziger Arbeit herangezogen werden, um so einen Beitrag zum Wohle der Allgemeinheit zu leisten. Im Landratsamt, wo die Arbeitsgelegenheiten koordiniert werden, wurden nun die Voraussetzungen geschaffen, um den entsprechenden Punkt eines Kreistagsbeschlusses vom 25. September umzusetzen. Der sieht vor, im Saale-Orla-Kreis intensiver von der im Asylbewerberleistungsgesetz festgeschriebenen Möglichkeit Gebrauch zu machen, Geflüchteten Arbeitsgelegenheiten zu vermitteln.

„Sinn und Zweck der Arbeitsgelegenheiten ist es, diesen Menschen im Rahmen einer gemeinwohlorientierten Arbeit eine sinnstiftende Tätigkeit anzubieten und gleichzeitig tagesstrukturierende Maßnahmen zu ermöglichen“, erklärt der zuständige Fachdienstleiter im Landratsamt, Holger Wetzel. Auch eine schnellere Integration, eine Förderung der Sprachkenntnisse und nicht zuletzt eine höhere Akzeptanz seitens der einheimischen Bevölkerung seien weitere Vorteile.

Da Geflüchtete in den ersten Monaten nach ihrer Ankunft keine reguläre Arbeit aufnehmen dürfen, bleiben ihnen nur die Sozialleistungen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz zum Bestreiten ihres Lebensunterhalts. Mithilfe der Arbeitsgelegenheiten soll den Asylsuchenden so die Möglichkeit gegeben werden, ihrem Tagesablauf eine Struktur zu verleihen, die – im Falle einer Anerkennung – auch zur Vorbereitung für eine spätere Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Berufsausbildung dienen kann.

Als Anbieter von Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete sind in erster Linie staatliche oder kommunale Träger gefragt. In einem ersten Schritt wurden die Städte, Einheitsgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften des Saale-Orla-Kreises durch das Landratsamt angeschrieben und ermuntert, das Angebot rege zu nutzen. Auch gemeinnützige Träger, also beispielsweise Vereine, können Arbeitsgelegenheiten anbieten.

Zur Meldung von Arbeitsgelegenheiten wurde unter www.saale-orla-kreis.de im Bereich Kreispolitik à Ausländerwesen und Integration à Information zu Arbeitsgelegenheiten ein online ausfüllbares Formular vorbereitet. Dort findet sich neben allen wesentlichen Informationen zum Thema auch ein Formular zum Abrechnen der Arbeitsleistung. Gemäß Asylbewerberleistungsgesetz erhalten die Teilnehmenden der Arbeitsgelegenheiten für Ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung von 0,80 Euro pro Stunde. Durch die Arbeitsgelegenheiten dürfen keine regulären Arbeitsplätze gefährdet werden.

Der Mängelmelder der Stadt Jena startet in neuer Version

0

Der Mängelmelder der Stadt Jena erhält ein Update und wird dadurch noch benutzerfreundlicher. Am 28. November geht die neue Version an den Start. An diesem Tag ist die Plattform aufgrund der Umstellung von 8:00 bis 14:00 Uhr nicht erreichbar. Mit der Aktualisierung wird den geänderten technischen Anforderungen und den Wünschen der Nutzenden Rechnung getragen.

Folgende Optimierungen wird es geben:
– Künftig können bis zu drei Bilder im Hoch- und Querformat hochgeladen werden. Bisher konnte nur ein Bild einer Meldung beigefügt werden, welche im Teilausschnitt angezeigt wurde.
– Standort-Angaben können fortan auch über eine Straßennamensuche erfolgen.
– Offene Mängel werden in der Kartenübersicht verbessert mit Symbolen dargestellt.
– In der Archivübersicht können alle Mängel eingesehen und über die Suche gefunden werden.
– Für mehr Transparenz enthält die Mangel-Detailansicht nach dem Update stets die Signatur der bearbeitenden Departements.
– In einer Notfallkontaktliste sind alle relevanten Telefonnummern für akute Anliegen gebündelt aufgelistet.
– Pop-up-Meldungen informieren zudem über besondere Themen wie Schließzeiten, Neuerungen oder Erreichbarkeiten

Die aktuell 14 Themen Kategorien – Ampel, diskriminierende Werbung, Gewässer, Laterne, Müll, ÖPNV, Spielplatz/Sportanlage, Stadtbäume, Stadtgrün, Stadtwald/Wanderweg,
Straße/Gehweg/Radweg, Straßenreinigung/Winterdienst, Straßenschild und Sonstiges – bleiben weiterhin bestehen.

Hintergrund: Fünf Jahre Mängelmelder Jena

Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 15.03.2017 beschlossen, dass Jena einen Mängelmelder bekommen soll. Nach einer Entwicklungsphase ging der Mängelmelder am 01.01.2018 online. Seitdem können Nutzende ihre Anliegen an die Stadt übermitteln, egal ob es sich um Schäden aller Art, illegal entsorgten Müll oder andere Anliegen handelt. Die Einträge sind anonym möglich, um das Angebot möglichst niedrigschwellig zu halten. Vor der Veröffentlichung der Einträge erfolgt lediglich eine Freigabe. So wird gewährleistet, dass genügend Informationen zur Beseitigung eines Mangels angegeben sind, es sich wirklich um Mängel handelt und ein Mindestmaß an Höflichkeit eingehalten wird.

Seit seiner Einführung erfreut sich der Mängelmelder steigender Beliebtheit auch über Jenas Stadtgrenzen hinaus. Wurden 2018 noch 639 Mängel eingereicht, sind es 2023 bis Ende Oktober bereits 2.379 Einträge gewesen. Insgesamt sind seit dem Start 12.515 Mängel eingegangen.

https://maengelmelder.jena.de

Bei gleicher Umgebung schaut doch ein jeder in eine andere Welt!

0

Kommunikation und Transparenz gehören zu den Eckpfeilern dieser Demokratie. Sie bilden regelrecht die Grundlage für ein vernünftiges und friedliches Miteinander. Jena hatte einmal einen funktionierenden Stadtrat und eine bürgerfreundliche Verwaltung. Damit meine ich nicht die Besetzung der Sitze im Stadtrat, sondern eine funktionierende Struktur. Sicherlich muss man zugeben, ein lokales Parlament arbeitet ehrenamtlich und gehört rein rechtlich sogar zur Verwaltung einer Stadt.

Die Thüringer Kommunalordnung regelt das im §22 wie folgt: (1) Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Sie verwalten die Gemeinde nach den Bestimmungen dieses Gesetzes. Der Gemeinderat führt in den Städten die Bezeichnung Stadtrat. Und die eigentliche Hoheit obliegt dem Stadtrat Entscheidungen zu treffen bei Bauleitplanungen oder beim Haushalt der Stadt. In alle dem wohnt die Kontrolle des Oberbürgermeisters, als dem eigentlich Chef der kommunalen Verwaltung.

Darin begründet liegt wohl auch die Krux. Bürger spielen letztendlich keine bedeutende demokratische Rolle im gesamten Prozess. Der Bürger möge rechtschaffend arbeiten und/oder unternehmerisch tätig sein. In welche Sackgasse uns diese Logik geführt hat, bekommen wir aktuell jeden Tag immer mehr zu spüren. Auch in Jena bemühen sich Bürger aktiv einzubringen. Sie werden aber regelrecht von Staatsorganen, die sich eigentlich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen müssten, sehr oft ignoriert, es sei denn, es gibt bereits wieder staatliche Strukturen, die ein Korsett für eine vorgespielte Demokratie vorsehen wie z.B. das Bürgerbudget.

Bürger kann man nur mitnehmen, in dem man Bürger auch gewähren lässt und nicht hinter jeder Anfrage im Stadtrat Böswilligkeit vermutet. Bei der nächsten Wahl kann der Oberbürgermeister oder die Dezernenten schon mal schnell wieder weg sein. Der Bürger jedoch bleibt und er wird sich, alleine schon durch die neuen Wege der Öffentlichkeit wie das Smartphone seinem Interesse Gehör verschaffen. Und in Zukunft wird der Bürger die Verwaltungen kontrollieren, wenn es die Stadträte nicht mehr machen. Dies erkennt man schon jetzt an vielen Beispielen in Jena.

Aber das alles geht nicht ohne eine aktive und funktionierende Zivilgesellschaft. Das reine Verwaltungshandeln wird uns immer weiter in die Krise führen. Wenn eine grüne Partei kein Interesse mehr daran hat, die Stadt ökologisch zu schützen, dann machen das eben die Bürger wieder selber. Dazu muss man sich nicht wählen lassen.

Und wieder war auch das alte Jena Muster im Jenaer Stadtrat erkennbar beim Beschluss zum Eichplatz. Die meisten Stadträte haben das jetzt nur beschlossen, weil wir das “endlich mal zum Abschluss bringen müssen”. Das ist aber leider nur die Übernahme klassischen Verwaltungsdenkens. Wer eben zu lange im Stadtrat sitzt, denkt eben dann auch nur noch wie eine Verwaltung. Diesen Vorwurf müssen sich auch die Stadträte gefallen lassen. Und nicht nur aus Denkmalschutzgründen ist es ein Wahnsinn dort im Stadtzentrum noch Hochhäuser zu bauen. Die ökologischen Konsequenzen sind ebenso nicht mehr kalkulierbar.

Es ist eine völlig alte Logik des Bauens und der Stadtentwicklung. Alles immer weiter zu verdichten. Und wenn das nicht mehr geht, dann baut man eben einfach in die Höhe. Der Inselplatz ist das nächste schlechte Beispiel. Es wird versucht, damit ein Gefühl von Zukunft zu generieren. Letztendlich ist es keine Zukunft, es ist ein weiter so, nur mit anderen Mitteln. Und Jena ist dabei, weitere schlechte Beispiele zu generieren. Dann sollen sie es so machen, aber sie bekommen dafür wenigstens öffentlichen Widerspruch.

Neubau-Projekt von UNISPORT Jena unbedingt nötig

0

Das Universitätssportzentrum inmitten der Oberaue, direkt an der Saale, ist eines der Herzstücke des UNISPORTs. Auch wenn der Charme der 70-er Jahren sicher etwas für sich hat, entspricht das Universitätssportgebäude allerdings weder in der Qualität noch in der Raumgestaltung dem Anspruch an eine moderne Sportstätte.

Eine neue Perspektive für das Hauptgebäude ist für die Weiterentwicklung des Sportangebots im USV sowie im Hochschulsport unerlässlich. Als einer der größten Sportanbieter in Thüringen möchte der UNISPORT zudem zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Region einen Beitrag leisten. Daher hat der UNISPORT das Projekt UNISPORT Zentrum 2030 ins Leben gerufen, um das aktuelle Hauptgebäude durch ein neues, modernes Universitätssportzentrum zu ersetzen.

Denn um sich langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen, ein Qualitätsversprechen gewährleisten zu können und gleichzeitig der großen Nachfrage nach Hochschulsportkursen und der steigenden Anzahl an Mitgliedern im USV Jena gerecht zu werden, ist eine

Umgestaltung und Erweiterung der bestehenden Sporträumlichkeiten-und Anlagen erforderlich.

“Schon seit vielen Jahren kann der Hochschulsport der steigenden Nachfrage vor allem nach gesundheitsorientierten Kursen aber auch nach Angeboten in den Bereichen Groupfitness und Fitness nicht mehr gerecht werden. Somit müssen wir leider jedes Semester aufs Neue mehrere hundert Interessierte enttäuschen. Dies ist umso gravierender, wenn man die Ergebnisse des aktuellen Gesundheitsreports einer großen Krankenkasse kennt. Die psychischen Belastungen unter den Studierenden haben erheblich zugenommen und Sport kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen”, so die Leiterin des Hochschulsports, Dr. Andrea Altmann.

Aber nicht nur die Nachfrage unter den Universitätsangehörigen ist groß, auch die Mitgliederentwicklung im USV Jena ist bemerkenswert. So wurde beispielsweise Anfang 2023 eine Gesamtanzahl an 3.467 Mitgliedern an den Landessportbund gemeldet. Im Durchschnitt wird im Jahr ein Wachstum von knapp 10% verzeichnet. Die größte Abteilung ist aktuell Tennis mit etwa 500 Mitgliedern, dann folgt Basketball mit 300 Mitgliedern. Die Abteilung mit dem aktuell größten Zuwachs ist Boxen und Kickboxen (aktuell 218 Mitglieder). Das große Interesse an einer Vereinsmitgliedschaft im USV Jena führt jedoch gleichzeitig auch zu Herausforderungen. Aufgrund des Mangels an Sportstätten können einige Abteilungen wie z. B. Basketball, Tischtennis, Rhythmische Sportgymnastik, Boxen und Kickboxen und Tennis, nicht alle interessierten Menschen als Mitglieder aufnehmen. Auch der Hochschulsport, dessen primäre Zielgruppen Studierende und Beschäftigte der Universität Jena sind, verzeichnet eine erhöhte Nutzung der Sportstätten sowie eine Diversifizierung der Sportkurse und stößt somit auch an seine Kapazitätsgrenzen. Darüber hinaus wird das Universitätssportzentrum nicht nur fürs Sporttreiben genutzt, sondern auch als sozialer Treffpunkt von vielen der Teilnehmenden wahrgenommen. Deshalb wird im Zuge der Baumaßnahmen auch eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität angestrebt.

„Das Universitätssportzentrum hat seit Jahrzehnten das Sportleben in Jena geprägt und stellt immer noch einen zentralen Anlaufpunkt für Jung und Alt dar, um individuell oder in der Gruppe Sport zu treiben. Dennoch entspricht das Hauptgebäude nicht mehr dem modernen Stadtbild. Vor allem, wenn man die neuesten Entwicklungen in der Umgebung betrachtet, wie zum Beispiel die Modernisierung des Ernst-Abbe-Sportfeldes durch den Neubau des Stadions, ist das Bauvorhaben vom UNISPORT ein wichtiger Meilenstein in der Sportentwicklungsplanung der Stadt Jena “, erklärt Prof. Dr. Christoph Englert, Präsident des USV Jena.

Nicht nur für das Erscheinungsbild ist eine Modernisierung des Universitätssportzentrums dringend nötig, sondern auch aus ressourcenorientierter Sicht. Das Hauptgebäude ist eigentlich schon viele Jahre nicht mehr für die optimale Nutzung geeignet. Kleine Verbesserungen wie neue Fenster oder die Sanierung von Sport- und Umkleideräumen sind mehr kosmetischer Natur, beheben aber das grundlegende Problem nicht. Und das lautet: Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist das Gebäude nicht mehr zeitgemäß und auch nicht sanierungsfähig.

„Aktuell befinden wir uns in intensiven Gesprächen mit der Stadt Jena und den politischen Vertretungen, um die Möglichkeiten der Baumaßnahmen am Standort Oberaue zu erörtern”, berichtet Thomas Fritsche, Geschäftsführer des USV Jena. “Insbesondere im Zuge der Ausarbeitung der Sportentwicklungsplanung für die kommenden zehn Jahre sehen wir das Potenzial, unser Bauvorhaben als Teil der strategischen Ausrichtung des Sports in Jena zu integrieren.”

Die Situation rund um die Sportstätten des Vereins wird auch ein Kernthema bei der jährlichen Mitgliederversammlung des USV Jena am kommenden Freitag, 24. November, sein.

„Die Neugestaltung des Universitätsportzentrums, aber auch andere Projekte wie eine potentielle Erweiterung der USV Sporthalle oder die Anmietung von weiteren Flächen außerhalb der eigenen Sportanlagen beschäftigen die Delegierten der 28 Abteilungen des USV Jena und werden bei der Vollversammlung diskutiert“, so Prof. Dr. Englert.

Im Jenaer Stadtrat ist es jetzt schon ökologisch und nachhaltig kalt

0

Nachhaltigkeit kann auch manchmal falsch verstanden werden, zu bösen Ergebnissen führen und extrem an der eigenen politischen Lust knabbern. So geschehen im Jenaer Stadtrat am gestrigen Mittwoch Abend. Nach 16 Tagesordnungspunkten oder genau um 21:40 Uhr war dann Schluss. Die stellvertretende Stadtratsvorsitzende beendete die Sitzung wegen Kälte! Teils nahmen Ratsmitglieder mit Mantel und hochgewickeltem Schal an der Sitzung teil. Die Reihen waren bereits durch viele Krankmeldungen sowieso nur sehr rar besetzt. Eine Ursache konnte nicht so schnell ermittelt werden. Wahrscheinlich war es draußen einfach schon zu kalt, was man vorher einfach noch nicht wissen konnte. Und so schnell ließ sich dann auch keine Abhilfe mehr schaffen.

Wenn es jedoch einfach nur am Sparwillen der Stadt liegt, sollte dies in Zukunft besser im Vorfeld kommuniziert werden. Selbst wenn das Geld scheinbar aktuell nicht knapp ist, was man an den vielen Beschlüssen mit offenem Mund wahrnehmen konnte, scheint dies kein Grund mehr dafür zu sein, in die falschen Dinge zu investieren, wie zum Beispiel in die Gesundheit der Stadtratsmitglieder.

Auch sollte man sich dem demokratischen Prozess schuldig fühlen, einfach die Arschbacken zusammen kneifen und mit einem “da muss man eben durch” Gefühl oder “es sind eben harte Zeiten”, nicht nur für die Bürger, sondern letztendlich für uns alle, und weitermachen.

Die nächste Stadtratsgeneration also bitte mehr danach aussuchen, dass sie auch noch bei knappen Temperaturen ein lustvolles politische Empfinden verspüren und sich nicht durch etwas Kälte so schnell aus der Bahn werfen zu lassen. Somit haben dann auch Rufe: „Es liegt an der Kälte“ keine Chance, die notwendigen Diskussionen einfach nicht führen zu wollen.

Ansonsten wirkte der Jenaer Stadtrat lustlos sich ernsthaft mit wichtigen Fragen und Entscheidungen näher durch Debatten zu beschäftigen. Es ist ja eigentlich auch schon fast wieder Weihnachten, da muss man sein Engagement nicht wirklich übertreiben. Die Zeiten haben sich eben geändert, eben nachhaltig und ökologisch. Der Jenaer Stadtrat lebt es schon mal für alle Bürger Jenas vor.

Die spannende Frage ist jedoch auch wieder hier am Schluss zu stellen. Wer ist daran nun wieder Schuld? Ich habe dazu eine Idee: Der Oberbürgermeister! Wer sonst!