Start Blog Seite 127

Bildung und Erziehung in der DDR: Ein System der Kontrolle und Formung

0


Stell dir vor, dein Lebensweg wäre weitestgehend vorgezeichnet. Du müsstest dir keine Sorgen um deine Zukunft machen – von der Schule über die Lehre bis hin zum Studium. Klingt verlockend, oder? Doch was passiert, wenn du plötzlich eigene Träume und Ziele hast, die nicht dem vorgegebenen Plan entsprechen? In der DDR konnte dies zu ernsthaften Konsequenzen führen.

Das Bildungssystem der DDR war weit mehr als nur ein Ort des Wissens. Es war ein Instrument der ideologischen Erziehung, das darauf abzielte, „sozialistische Persönlichkeiten“ zu formen – Menschen, die sich ohne Widerstand in das System einfügten. Von der Krippe bis zum Berufsleben war Bildung untrennbar mit der Kontrolle durch die SED verbunden. Jeder Lehrplan, jedes Buch, jeder Unterricht – sie dienten einem einzigen Ziel: die allseitig und harmonisch entwickelten sozialistischen Persönlichkeiten heranzubilden. Und das bedeutete vor allem eines: keine Eigenständigkeit.

Kinder wurden früh auf den Kurs des Systems eingeschworen – durch die Pionierorganisationen und später die FDJ. Es gab keine Möglichkeit, dem zu entkommen, wenn man nicht in einer Jugendorganisation war, war man in der Gesellschaft von vornherein benachteiligt. Der Weg ins Leben war nicht nur eine Frage der Leistung oder Neigung, sondern auch der politischen Ausrichtung. Wer mitmachte, war im System eingebettet, wer sich verweigerte, hatte es schwer.

Doch das war nicht alles: Schon in der Schule wurden Jugendliche auf die Arbeit im sozialistischen Staatsapparat vorbereitet. Wehrunterricht und paramilitärische Ausbildung durch die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) gehörten ebenso zum Lehrplan wie der Pflichtbesuch in volkseigenen Betrieben. Praktische Erfahrungen? Ja, aber oft als unbezahlte Hilfskraft in der Produktion. Ein Vorbereiten auf das Leben im System, das vielen die Möglichkeit zur eigenen Entfaltung versperrte.

Besonders hart traf es diejenigen, die aus der Reihe tanzten. In den 60er-Jahren konnte es schon reichen, eine Rolling-Stones-Platte zu besitzen, um von der Schule verwiesen zu werden. In den 80er-Jahren war eine kritische Wandzeitung im Klassenzimmer Grund genug, ernsthafte Probleme zu bekommen. Wer sich nicht fügte, landete oft in Jugendwerkhöfen – Orte der Bestrafung und Misshandlung, die das Leben vieler junger Menschen zerstörten. Diejenigen, die dort entkamen, hatten oft ein gebrochenes Leben vor sich, geprägt von traumatischen Erfahrungen.

Es gab aber auch Rückzugsorte – wie kirchliche Jugendgruppen, die sich der Kontrolle des Staates entzogen und echten Raum für individuelle Entfaltung boten. Diese waren zwar gefährlich, aber auch eine der wenigen Möglichkeiten, die DDR ohne totale Kontrolle zu erleben.

Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde das Bildungssystem der DDR durch das westdeutsche Modell ersetzt. Für die junge Generation der ehemaligen DDR-Bürger öffneten sich neue Horizonte. Endlich gab es die Chance auf die Freiheit, die der autoritäre Staat ihnen lange verweigert hatte. Doch der Preis für diese Freiheiten war hoch – viele junge Menschen, die in der DDR aufwuchsen, hatten es gelernt, sich in einem System zu bewegen, das ihre Eigenständigkeit unterdrückte.

Das System der DDR hatte seinen Preis: Die Träume und Hoffnungen vieler Menschen wurden durch die enge Kontrolle und die willkürliche Bestimmung ihrer Lebenswege erstickt. Aber es gibt auch das andere Bild: Eine Generation, die trotz aller Hindernisse in der Lage war, ihren eigenen Weg zu finden. Die Frage bleibt: Was bedeutet es für die Zukunft, wenn ein ganzes Land mit der Idee lebt, dass der Einzelne sich dem System unterordnen muss, um zu überleben? Eine Lehre aus der DDR, die auch heute noch in vielen Kontexten wichtig ist – sei es in Bezug auf Bildung, individuelle Freiheit oder den Wunsch nach Veränderung.

Silbermond und Herbert Grönemeyer mit neuem Statement zur Ost-West-Debatte

0

Silbermond haben es wieder getan: Mit der Neuauflage ihres Songs Mein Osten setzen die Bautzener Musiker um Frontfrau Stefanie Kloß ein starkes Zeichen – diesmal mit prominenter Verstärkung. Kein Geringerer als Herbert Grönemeyer, die Stimme des Ruhrgebiets, singt an ihrer Seite. Doch was will ein westdeutscher Musiker in einem so stark ostdeutsch geprägten Song? Eine Bereicherung oder ein Fehlgriff?

Ein Lied über Heimat, Risse und Zusammenhalt

Bereits 2019 veröffentlichte Silbermond die erste Version von Mein Osten, eine ebenso persönliche wie gesellschaftspolitische Auseinandersetzung mit Herkunft, Identität und den Widersprüchen des Ostens. Der Song setzt sich kritisch mit rechtsextremen Tendenzen auseinander, ohne dabei die Verbundenheit zur eigenen Region in Frage zu stellen.

Zeilen wie:

„Ich seh noch die traurigen Bilder einer dunklen Nacht / Im Lauftext steht der Name meiner Heimatstadt“

verweisen auf rechtsextreme Vorfälle in Ostdeutschland. Doch anstatt mit erhobenem Zeigefinger zu argumentieren, plädiert Silbermond für den Dialog:

„Werden reden müssen, streiten – um Kompromisse ringen müssen.“

Ein Appell, der in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung aktueller denn je ist.

Grönemeyer als Brückenbauer oder Fremdkörper?

Dass nun Herbert Grönemeyer, einer der prägendsten Musiker Westdeutschlands, in der Neuauflage mitwirkt, sorgt für Gesprächsstoff. Der Sänger aus Bochum hat sich immer wieder politisch positioniert, zuletzt mit klaren Worten gegen Rechts. Doch passt seine Stimme in einen Song, der explizit ostdeutsche Erfahrungen verarbeitet?

Silbermond scheinen ihn als Brückenbauer zwischen Ost und West zu sehen. Grönemeyer, der schon 2023 und 2024 mit der Band auftrat, übernimmt in der neuen Version ganze Passagen und singt sich so in die ostdeutsche Perspektive hinein. Kritiker könnten einwenden, dass dies eine westdeutsche Vereinnahmung eines ostdeutschen Themas sei. Doch möglicherweise liegt genau darin die Botschaft: Die gesellschaftlichen Herausforderungen im Osten gehen uns alle an.

Musikalische Inszenierung: Emotional und eindringlich

Musikalisch bleibt Mein Osten Silbermonds Handschrift treu: Eine kraftvolle Hymne, getragen von Stefanie Kloß’ intensivem Gesang und einem dynamischen Arrangement. Grönemeyers raue Stimme fügt sich überraschend organisch ein und sorgt für emotionale Tiefe.

Das offizielle Musikvideo verstärkt die Wirkung: Es beginnt mit einer Nahaufnahme von Kloß’ Lippen im Dunkeln – eine intime, fast verletzliche Perspektive. Im Verlauf kreist die Kamera dynamisch um die Sänger, die sich im Wechselgesang anfeuern und bestärken.

Ein Lied, das Debatten anstößt

Mein Osten bleibt ein mutiges Statement – und mit der Neuauflage noch kontroverser als zuvor. Silbermond setzen auf Identität ohne Abschottung, auf Kritik ohne Verbitterung. Dass sie Herbert Grönemeyer ins Boot holen, wird nicht jedem gefallen, doch genau das könnte der Punkt sein: Es braucht Austausch, auch zwischen Ost und West.

Am Ende bleibt die entscheidende Zeile des Songs:

„Mein Osten, ich steh zu dir.“

Die Frage ist nur: Wer darf dieses „Mein“ für sich beanspruchen?

Klimakrise eskaliert – Udo Engelhardt ruft zu radikalem Umdenken auf

0

Bei der SID2025 warnte Klimaforscher Udo Engelhardt in einem eindringlichen Vortrag vor den unumkehrbaren Folgen der aktuellen Klimakrise und forderte ein sofortiges, gesamtgesellschaftliches Handeln. Die Rede, die am 12. Februar 2025 stattfand, liefert alarmierende Zahlen und prognostiziert weitreichende ökonomische und ökologische Kollateralschäden.

In seinem Beitrag „Eine Welt, ein Klima und eine (letzte) Chance – Welche Zukunft wählen wir?“ machte Engelhardt unmissverständlich deutlich: Die 2020er Jahre seien das Jahrzehnt der Entscheidung. Bereits heute zeigten Messungen, dass Deutschland mit Temperaturanstiegen von rund 2,5 bis 3 °C deutlich über dem globalen Durchschnitt liegt. „Wir haben letztens die 1,5-Grad-Grenze überschritten – und das ist erst der Anfang“, warnte er. Diese Schwelle markiert laut Klimawissenschaft den Eintritt in den Bereich selbstverstärkender, irreversibler Prozesse, sogenannte Kipppunkte, etwa bei der Eisschmelze oder dem Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme.

Engelhardt erläuterte, dass sich unser Sprachgebrauch – von „globaler Erwärmung“ über „Klimawandel“ hin zur „Klimakrise“ – mittlerweile auch in der wissenschaftlichen Bewertung widerspiegele. Neu seien Phänomene wie der massive, unerklärliche Anstieg der Meerestemperaturen zu beobachten, der sich seit April 2023 manifestierte. Rund 70 % dieses Anstiegs ließen sich physikalisch erklären, während 30 % weiterhin Rätsel blieben – ein deutliches Signal, dass bislang unbekannte Mechanismen in Gang gekommen seien.

Ein weiteres zentrales Thema war die dramatische Verschlechterung der natürlichen Kohlenstoffsenken. Wälder, Moore und vor allem die Ozeane, die bislang einen Großteil der von uns freigesetzten Emissionen absorbierten, verlieren zunehmend ihre Fähigkeit, CO₂ zu binden. So wies Engelhardt auf Messungen der berühmten Mauna-Loa-Station hin: Während die globalen Emissionen nur moderat anstiegen, verzeichnete man vor Ort einen Zuwachs von 86 %. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Dürren, Brände und andere klimatische Extreme nicht nur die Umwelt, sondern auch die natürlichen Puffermechanismen nachhaltig schädigen.

Die Folgen dieser Entwicklungen bleiben nicht ohne ökonomische Konsequenzen. Studien, etwa aus dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, prognostizieren, dass die Weltwirtschaft künftig jährlich nahezu 20 % ihres Bruttosozialprodukts an Schäden verkraften muss – allein zur Kompensation der durch fossile Energien verursachten Verluste. Ein Vergleich macht die Dramatik deutlich: Während in Europa aktuell lediglich 60 bis 70 Euro pro Tonne CO₂ als Abgabe entrichtet werden, bezifferten Experten den tatsächlichen Schaden auf über 1000 US-Dollar pro Tonne.

Besonders kritisch beleuchtete Engelhardt auch die strukturellen wirtschaftlichen Probleme, die aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen resultieren. Er zitierte unter anderem den ehemaligen EZB-Chef Draghi, der Europa als größten Gasimporteur weltweit bezeichnete und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents massiv gefährdet sieht.

Nicht zuletzt warf der Vortrag einen Blick über den Tellerrand der reinen Klimawissenschaft: Rückversicherer und Institutionen wie der Financial Stability Board (FSB) warnen vor einer drohenden „planetaren Insolvenz“. Versicherungsunternehmen, deren Geschäftsmodell auf der Vorhersehbarkeit von Risiken basiert, zeichnen ein düsteres Bild – ein globaler Zusammenbruch, der weit über die Finanzkrise von 2008 hinausgehen könnte.

Angesichts dieser alarmierenden Lage appellierte Engelhardt eindringlich an Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft: „Die Energiewende muss jetzt entschlossen vorangetrieben werden.“ Er rief dazu auf, nicht länger auf Wundertechnologien zu hoffen, sondern über Nacht einen umfassenden Wandel einzuleiten. Besonders betonte er die Rolle kommunaler Akteure und Stadtwerke, die – analog zu einem gallischen Dorf, das sich gegen Übermacht behauptet – als Vorreiter in der Transformation gelten könnten.

Mit den Worten eines bekannten Zitats von Helmut Schmidt schloss Engelhardt seinen Vortrag: „Wenn du nicht an Wunder glaubst, dann bist du kein Realist.“ Der Appell war klar: Nur durch den Glauben an die Möglichkeit eines grundlegenden Umdenkens und durch entschlossenes Handeln könne die drohende Katastrophe – das Climate Breakdown – noch abgewendet werden.

Die Rede macht unmissverständlich deutlich: Die Uhr tickt, und es bleibt kaum Zeit. Die Frage, welche Zukunft wir wählen, ist nicht länger abstrakt, sondern drängt uns im Hier und Jetzt zu handeln – für eine Welt, ein Klima und unsere gemeinsame Zukunft.

Ein Abschied, der mahnt: Kevin Kühnerts Appell für demokratische Verantwortung

0

In seiner letzten Rede im Bundestag hebt Kevin Kühnert, langjähriger deutscher Sozialdemokrat, die fundamentale Verantwortung vor unserer Geschichte hervor und bezieht sich dabei bewusst nicht auf den aktuellen Wahlkampf. Er unterstreicht, dass es in diesen Zeiten vor allem darum geht, sich den essenziellen Werten der Demokratie und der historischen Verantwortung zu stellen – ein Thema, das in den vergangenen Sitzungswochen des Parlaments kontrovers diskutiert wurde.

Ein zentraler Punkt seiner Ansprache ist die Kritik an der aktuellen politischen Debattenkultur, die er als von Opportunismus und einer kurzfristigen Fokussierung auf Wahlerfolge geprägt empfindet. Als Beispiel führt er den Fall Michel Friedman an, der als prominentes Mitglied der jüdischen Community in der CDU seinen Austritt bekanntgab. Friedman hatte die Partei wegen eines „katastrophalen Machtspiels“ verlassen und damit ein deutliches Zeichen gesetzt. Kühnert kritisiert, dass diese moralisch aufgeladene Situation von führenden Politikern – exemplarisch genannt dem CDU-Chef Merz – nicht als Anlass für Selbstreflexion genutzt wurde. Stattdessen wurde auf die zunehmende Mitgliederzahl und bessere Umfragewerte verwiesen, wodurch der moralische Anspruch der Partei kompromittiert wurde.

Kühnert erinnert daran, dass staatstragende Parteien in Deutschland immer zwei Aufgaben erfüllen mussten: Das „Ohr am Volk“ zu haben und gleichzeitig einen bundesrepublikanischen Grundkonsens zu wahren. Dabei verweist er auf historische Vorbilder wie Adenauer, Brandt, Schmidt, Weizsäcker und Kohl, die trotz heftiger Kritik an ihren Überzeugungen festhielten und sich nicht von kurzfristigen politischen Zwängen leiten ließen. Für Kühnert ist es essenziell, dass die politische Führung auch in Zeiten des politischen Drucks und der populistischen Strömungen den Mut hat, unbequeme, aber historisch und moralisch notwendige Entscheidungen zu treffen.

Er kritisiert insbesondere die Tendenz, sich in der politischen Rhetorik zu wiederholen und lediglich das zu wiederholen, was man aus der öffentlichen Meinung „aufnimmt“, und bezeichnet solche Praktiken als eine Art „Echokammer auf zwei Beinen“. Mit dieser Metapher weist er auf das gefährliche Phänomen hin, dass sich politische Diskurse in selbstbestätigenden Kreisen verfangen, anstatt sich kritisch mit den Herausforderungen der Zeit auseinanderzusetzen.

Abschließend appelliert Kühnert an alle Politiker, die demokratischen Werte aktiv zu schützen – nicht nur von außen, wenn man nicht mehr im Amt ist, sondern auch „von hier drin“, also direkt im politischen System. Er verabschiedet sich emotional, dankt seinen Kolleginnen und Kollegen und weist darauf hin, dass sein Rückzug auch persönliche (gesundheitliche) Gründe hat. Damit schließt er einen intensiven, von moralischen Überlegungen und historischen Bezügen geprägten Abschied von der politischen Bühne.

Kevin Kühnerts Rede ist in mehrfacher Hinsicht vielschichtig und besticht durch einen klar strukturierten Aufbau, der sowohl intellektuelle als auch emotionale Elemente miteinander verknüpft. Zu Beginn stellt er seine Unabhängigkeit vom aktuellen Wahlkampf heraus, was ihm erlaubt, einen Blick über parteipolitische Interessen hinaus zu werfen und die Diskussion auf eine langfristige, wertebasierte Ebene zu heben. Dies schafft den Rahmen für einen Appell, der sich nicht nur an seine unmittelbaren politischen Kollegen, sondern an alle Verantwortlichen im demokratischen System richtet.

Ein zentrales Element der Rede ist die kritische Auseinandersetzung mit einem Phänomen, das Kühnert als „Opportunität“ bezeichnet: Den pragmatischen, aber zugleich wertverfälschenden Umgang mit politischen Erfolgskennzahlen wie Mitgliederzahlen und Umfragewerten. Die Bezugnahme auf den Fall Michel Friedman dient hierbei als prägnantes Beispiel. Friedman, der als Vertreter der jüdischen Community in der CDU aufgrund moralischer Bedenken die Partei verließ, wird als Symbol für den Bruch zwischen ethisch fundierten Überzeugungen und der realpolitischen Praxis dargestellt. Kühnert setzt diesen Vorfall in einen größeren Zusammenhang und kritisiert die Reaktion von Politikern wie Merz, die – statt auf die moralische Dimension hinzuweisen – den kurzfristigen Erfolg in den Vordergrund stellten. Diese Gegenüberstellung beleuchtet nicht nur das Spannungsfeld zwischen Werten und politischem Kalkül, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich moderne politische Parteien in einem zunehmend polarisierten Klima gegenübersehen.

Ein weiteres rhetorisches Stilmittel, das in der Rede eindrucksvoll zum Einsatz kommt, ist der Rückgriff auf historische Persönlichkeiten und Ereignisse. Die Nennung von Größen wie Adenauer, Brandt, Schmidt, Weizsäcker und Kohl dient nicht nur als Appell an Tradition und Beständigkeit, sondern auch als normative Richtschnur. Diese Vorbilder haben in der Geschichte Deutschlands für Grundsätze eingestanden, die oftmals unpopulär waren, aber dennoch essenziell für den Erhalt einer stabilen demokratischen Ordnung. Durch diesen Vergleich wird die heutige politische Praxis indirekt in Frage gestellt: Während früher die Verantwortung vor der Geschichte und das Festhalten an moralischen Prinzipien im Vordergrund standen, beobachtet Kühnert heute einen schleichenden Werteverlust, der sich in einer übermäßigen Orientierung an unmittelbaren Wahlerfolgen manifestiert.

Besonders markant ist auch die Verwendung der Metapher der „Echokammer“. Diese bildhafte Sprache illustriert anschaulich das Problem einer Politik, die sich selbst in ihrer eigenen Bestätigung verliert. In Zeiten der sozialen Medien und einer Informationsgesellschaft, in der sich Meinungen häufig in homogenen Gruppen verstärken, ist dieser Appell hochaktuell. Kühnert fordert somit zu einer kritischen Selbstreflexion auf, die über das bloße Wiederholen populärer Meinungen hinausgeht. Hier wird deutlich, dass er einen Politikstil bevorzugt, der den Mut besitzt, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen und dabei nicht in den Komfort der Zustimmung abzudriften.

Ein weiterer Aspekt der Analyse betrifft den emotionalen Unterton, der die gesamte Rede durchzieht. Trotz der sachlichen Argumentation bleibt die Rede von einer spürbaren Leidenschaft geprägt, die den persönlichen Abschied mit einem kollektiven Aufruf verknüpft. Kühnert macht klar, dass sein Rückzug aus dem Bundestag nicht das Ende seines politischen Engagements bedeutet. Vielmehr wird seine zukünftige Rolle als kritischer Beobachter und engagierter Bürger hervorgehoben, der – auch von außen – aktiv zum Schutz der demokratischen Werte beitragen möchte. Diese emotionale Komponente verleiht der Rede nicht nur Authentizität, sondern stärkt auch die Wirkung des Appells an alle, die Verantwortung für die Demokratie zu übernehmen.

Die Struktur der Rede ist zudem methodisch durchdacht: Zunächst wird die Relevanz des Themas historischer Verantwortung etabliert, bevor durch ein konkretes Beispiel (Michel Friedman) die abstrakten Vorwürfe gegen den Opportunismus der aktuellen politischen Führung verdeutlicht werden. Anschließend folgt der normative Vergleich mit historischen Vorbildern, der als moralische Richtschnur dient. Zum Schluss wird der persönliche Abschied in einen übergeordneten Appell integriert, der die Zuhörer direkt adressiert. Diese klare Gliederung unterstützt die Überzeugungskraft der Rede und ermöglicht es dem Publikum, den Argumentationsgang mühelos nachzuvollziehen.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Kevin Kühnerts Abschiedsrede weit mehr ist als ein einfacher Rückzug aus dem Bundestag. Sie stellt einen eindringlichen Aufruf dar, die demokratischen und historischen Werte, die das Fundament der deutschen Gesellschaft bilden, nicht zugunsten kurzfristiger politischer Erfolge zu vernachlässigen. Mit einer Kombination aus sachlicher Analyse, emotionaler Intensität und rhetorischer Brillanz gelingt es Kühnert, seine Botschaft klar zu kommunizieren und zugleich eine breite Diskussion über den Zustand und die Zukunft der politischen Kultur in Deutschland anzustoßen. Sein Appell, die Demokratie aktiv zu schützen – sei es von innen oder von außen – bleibt ein bedeutender Beitrag zur politischen Debatte und könnte auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag nachhaltig Wirkung entfalten.

Rainer Eppelmann über die Arbeitsatmosphäre in der Volkskammer 1990

0

Das Interview „Arbeitsatmosphäre in der Volkskammer 1990“ mit Rainer Eppelmann vermittelt eindrucksvoll, wie der tiefgreifende politische Wandel in der DDR zu einer radikalen Veränderung der Arbeitsweise und der internen Strukturen im Parlament führte. Eppelmann schildert, dass alle Sitzungen der Volkskammer live übertragen wurden und somit Hundertetausende DDR-Bürger jeden Schritt der parlamentarischen Arbeit verfolgten. Diese permanente Beobachtung und der damit verbundene öffentliche Druck resultierten in einer Atmosphäre, in der das gesamte, ohnehin hochpolitische Volk nicht nur Zuschauer, sondern ein aktiver und kritischer Teil des Prozesses war.

Ein zentrales Element der Veränderungen war die Entscheidung von Lothar de Maizière, eine große Koalition zu bilden – statt sich auf eine kleinere, exklusivere Gruppe zu stützen. De Maizière erkannte, dass in den kommenden Monaten zahlreiche grundgesetzverändernde Entscheidungen anstehen würden, die weitreichende Konsequenzen hatten. Um diesen enormen Herausforderungen gerecht zu werden, war es notwendig, dass alle wichtigen politischen Akteure in einem gemeinsamen Rahmen zusammenkamen und Kompromisse fanden. Es reichte nicht mehr, wenn ein einzelner Führungsstil oder eine autoritäre Anweisung – etwa die des Generalsekretärs – die Richtung vorgab. Stattdessen musste innerhalb der Koalitionssitzungen der Konsens hergestellt werden, sodass Entscheidungen in einem geschützten Rahmen, fernab der täglichen öffentlichen Inspektion, vorbereitet und diskutiert werden konnten.

Eppelmann erinnert sich daran, wie man als Parlamentarier gezwungen war, individuelle Zielsetzungen zurückzustellen und sich stattdessen auf das gemeinsame Erreichen politischer Ziele zu konzentrieren. Dieses Zurückrücken auf den anderen, das Suchen nach Kompromissen, war entscheidend, um handlungsfähig zu bleiben. Es ging dabei nicht darum, persönliche Ambitionen zu verwirklichen, sondern darum, die kollektiven Interessen zu vertreten und als Parlament in einer historisch einmaligen Situation fundierte Entscheidungen zu treffen. Die enge Zusammenarbeit und der intensive Austausch innerhalb der Koalition stellten dabei einen fundamentalen Bruch mit den bisherigen Arbeitsweisen dar.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt, den Eppelmann hervorhebt, ist der Wechsel in der Einstellung zur parlamentarischen Arbeit. In der DDR herrschte früher eine Art Bequemlichkeit, in der Abgeordnete oft nur ihre Position durch das richtige Heben des Arms absicherten, ohne wirklich aktiv arbeiten zu müssen. Wer an der richtigen Stelle den Arm hob, war automatisch auf der sicheren Seite – das politische System belohnte Loyalität und Konformität mehr als echtes Engagement. Mit der Wende kam jedoch ein Umdenken: Plötzlich musste man „ackern“ und tatsächlich arbeiten. Besonders auffällig war, dass auch langjährige Abgeordnete aus den Reihen der SED, PDS und sogar einige CDU-Mitglieder sich auf diese neue, arbeitsintensivere Realität einstellen mussten. Die bisherigen, fast rituellen Abläufe wichen einem System, das echte Leistung, aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, sich auch auf unpopuläre Kompromisse einzulassen, erforderte.

Diese Umstellung war nicht nur eine Frage des persönlichen Einsatzes, sondern auch eine strukturelle Veränderung im parlamentarischen Alltag. Die Arbeitsweise wandelte sich grundlegend: Es galt, in kurzer Zeit Gesetze zu verabschieden, die zum Teil von verfassungsrechtlicher Tragweite waren. Dies stellte alle Beteiligten vor große Herausforderungen und erforderte eine bislang unbekannte Intensität und Konzentration. Eppelmann betont, dass die damalige Leistung – in einem einzigen, historischen Parlament – herausragend war. Selbst im Vergleich zu modernen Demokratien, die derzeit durch Krisen wie die Corona-Pandemie enorm belastet sind, sei die damalige Arbeitsintensität kaum zu übertreffen.

Zusammenfassend zeichnet das Interview ein Bild von einer Zeit des tiefgreifenden Umbruchs, in der das politische System der DDR von einer eher passiven, mechanischen Arbeitsweise zu einer Ära intensiver, kollaborativer und kompromissbereiter Entscheidungsfindung transformiert wurde. Die live übertragenen Debatten, der direkte Einfluss der Öffentlichkeit und der dringende Bedarf, grundlegende verfassungsrechtliche Veränderungen herbeizuführen, machten diese Phase zu einer der herausforderndsten und zugleich bedeutendsten Perioden in der Geschichte des Parlaments. Die erlebte Transformation zwang alle Beteiligten – ob „die Neuen“ oder „die Alten“ – sich neu zu orientieren und ihre Arbeitsweise grundlegend zu ändern, um den hohen Ansprüchen eines sich rapide wandelnden politischen Systems gerecht zu werden. Diese Erfahrungen prägten nicht nur den Übergang von einem autoritären zu einem demokratischen System, sondern setzten auch Maßstäbe für die zukünftige Gestaltung demokratischer Prozesse in Deutschland.

Von Rentenangst zu Kriegsgefahr: Parallelen zwischen der Bundestagswahl 1980 und 2025

0

Die Bundestagswahl 1980 stand unter dem Eindruck einer gespaltenen Gesellschaft. Franz Josef Strauß, damals Spitzenkandidat der CSU, kämpfte nicht nur gegen den SPD-Kanzler Helmut Schmidt, sondern auch gegen das Misstrauen vieler Bürger in die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Führung der Regierung. Der Wahlspot „Rentnerin befragt Franz Josef Strauß“ bleibt ein markantes Beispiel für die Wahlkampfrhetorik dieser Zeit. Heute, mehr als vier Jahrzehnten später, sind viele der Themen, die damals die politische Debatte prägten, immer noch von Bedeutung – nur in einem anderen Kontext.

Die Rentenpolitik: Eine Frage der Glaubwürdigkeit
1980 stellte eine Rentnerin Strauß die Frage, die viele Bürger damals beschäftigte: „Wie steht es mit den Renten?“ Die SPD unter Helmut Schmidt hatte in den Jahren zuvor versprochen, die Renten zu sichern – und genau dieses Versprechen wurde von der CSU angegriffen. Strauß kritisierte die SPD, die Rentner betrogen zu haben, und betonte, dass nur die CSU die Renten durch eine stabile Marktwirtschaft und hohe Produktivität sichern könne. Die Forderung nach einer Rückkehr zur „normalen Vollbeschäftigung“ war damals ein zentrales Element der CSU-Agenda.

Heute, im Wahlkampf 2025, ist die Rentenfrage erneut ein zentrales Thema. Mit einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft und steigenden Staatsausgaben ist die Frage der Rentenfinanzierung drängender denn je. Ähnlich wie in den 1980er Jahren gibt es in der politischen Landschaft wieder eine klare Abgrenzung: Die CDU/CSU fordert eine Reform des Systems, etwa durch eine Kapitaldeckung oder eine Erhöhung des Rentenalters, während die SPD und andere Parteien wie die Grünen versuchen, das bestehende System zu sichern und den sozialen Frieden zu wahren. Die Rhetorik, die in den 1980er Jahren als „betrügerisch“ bezeichnet wurde, ist heute wieder zu hören, allerdings auf eine neue Weise – die Frage bleibt, wie realistisch und nachhaltig die jeweiligen Versprechen sind.

Die Sicherheitslage: Kriegsangst in Zeiten globaler Unsicherheit
In den 1980er Jahren war die Angst vor einem nuklearen Krieg allgegenwärtig. Der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und der Sowjetunion prägte nicht nur die Außenpolitik, sondern auch die Innenpolitik der westlichen Welt. Die CSU setzte sich vehement für eine starke westliche Verteidigung und eine enge Partnerschaft mit den USA ein. Strauß wies die SPD mit ihren Entspannungspolitiken als naiv und gefährlich zurück – nur durch eine starke NATO könne der Frieden im Westen gesichert werden.

Heute, im Jahr 2025, scheint diese Angst vor einem groß angelegten Krieg wieder relevant zu sein. Der Ukraine-Krieg, die geopolitischen Spannungen mit Russland und China sowie die globalen Sicherheitsbedrohungen haben das Thema Frieden und Sicherheit in den Mittelpunkt der Wahlkampfdebatte gerückt. Auch heute wieder betonen Parteien wie die CDU/CSU die Notwendigkeit einer stabilen westlichen Verteidigungsallianz und warnen vor den Gefahren von Isolationismus und zu wenig militärischer Präsenz. Die Rhetorik ist ähnlich: Ein starkes westliches Bündnis – in erster Linie die NATO – wird als der einzige Garant für Sicherheit und Freiheit dargestellt. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die auf die Risiken einer immer militärischer werdenden Außenpolitik hinweisen und für mehr diplomatische Lösungen plädieren.

Fazit: Die Wahlkampfstrategien sind ähnlich – und doch anders
Der Wahlkampf 1980 und der kommende Wahlkampf 2025 teilen zentrale Themen wie Rentensicherheit und die Frage nach Frieden und Krieg. Beide Wahlkämpfe sind von Ängsten geprägt – damals die Angst vor einem atomaren Krieg, heute die Angst vor dem globalen Machtkampf und seinen Auswirkungen auf die deutsche Sicherheit. Beide Male sehen sich die politischen Lager mit Fragen zur Glaubwürdigkeit ihrer Versprechen konfrontiert – ob es nun um die Rente oder um die Wahrung des Friedens geht.

Was bleibt, ist die Gewissheit, dass Wahlkampfstrategien auch über Jahrzehnten hinweg ähnliche Muster aufweisen. Die Angst der Bürger wird instrumentalisiert, um klare politische Alternativen zu präsentieren. Die Herausforderungen, die Strauß 1980 thematisierte, sind auch heute noch präsent. Der Unterschied liegt vor allem in den globalen Rahmenbedingungen und den sich verändernden politischen Landschaften. Doch die Art und Weise, wie die politischen Lager die Ängste und Hoffnungen der Bürger ansprechen, bleibt unverändert – ein Spiegelbild der Zeit und der politischen Diskurse, die die Wahlkämpfe von gestern und heute prägen.

Steigende Gewerbeabmeldungen in Thüringen: Ein warnendes Signal für den Mittelstand

0

Das Jahr 2024 zeigt erneut einen besorgniserregenden Trend in Thüringen: Die Zahl der Gewerbeabmeldungen hat weiter zugenommen, und das bereits im vierten Jahr in Folge. Mit insgesamt 12.058 Abmeldungen wurde ein Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Unternehmen im Freistaat zunehmend schwieriger werden. Doch was bedeuten diese Zahlen wirklich für die Wirtschaft in Thüringen? Welche Ursachen stecken hinter dieser Entwicklung, und was lässt sich aus den Zahlen über den Zustand des Mittelstands und der Unternehmensgründungen im Land herauslesen?

Im Gegensatz zu den Abmeldungen sind die Gewerbeanmeldungen nahezu konstant geblieben. 11.422 Gewerbeanmeldungen wurden 2024 gezählt, ein Rückgang von nur 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch wenn diese Zahl keinen dramatischen Rückgang darstellt, ist sie dennoch kein Indiz für eine florierende Wirtschaft. Denn während sich die Anmeldungen in etwa auf dem gleichen Niveau bewegen, steigen die Abmeldungen parallel dazu an. Auf 100 Gewerbeanmeldungen kamen 106 Abmeldungen, was die Schieflage im Thüringer Wirtschaftssektor unterstreicht. Vor einem Jahr lag dieses Verhältnis noch bei 101 Abmeldungen auf 100 Anmeldungen.

Ein Blick auf die Gründe für diese Abmeldungen zeigt, dass die vollständige Aufgabe des Gewerbes den größten Anteil ausmacht. 81 Prozent der Abmeldungen waren auf die Schließung von Unternehmen zurückzuführen, die ihre Geschäftstätigkeit endgültig eingestellt haben. Dies betrifft vor allem Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe, die mit 7.258 Abmeldungen und einer Zunahme von 5,2 Prozent einen erheblichen Teil der Abmeldungen ausmachen. Auf der anderen Seite stehen größere Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz, wie Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, die ebenfalls von einer leichten Zunahme der Abmeldungen betroffen sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass gerade Unternehmen, die in den letzten Jahren entstanden sind und sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behaupten mussten, nun mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert sind.

Die geringe Zahl an Neugründungen im Vergleich zu den Abmeldungen deutet darauf hin, dass der Thüringer Wirtschaftsmarkt nicht genügend neue Impulse erhält, um die Schließungen zu kompensieren. Zwar gab es mit 9.284 Neugründungen einen leichten Anstieg von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch die dominierenden Gründer sind erneut vor allem Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetriebe. Diese machen 77,3 Prozent der Neugründungen aus. Kleinunternehmen haben es jedoch zunehmend schwerer, sich in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zu behaupten, in dem die Anforderungen an Innovation, Effizienz und Anpassungsfähigkeit immer größer werden. Für viele dieser Unternehmen reicht die Größe und Flexibilität nicht aus, um mit den Herausforderungen der globalisierten Märkte Schritt zu halten.

In einem weiteren Schritt zeigt sich, dass Thüringen besonders im Bereich des Handels sowie der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen eine hohe Dynamik aufweist. In diesen Bereichen wurden nicht nur 2.744 Gewerbeanmeldungen registriert, sondern auch 3.140 Abmeldungen, was die schwierige Lage dieser Sektoren unterstreicht. Insbesondere im Handel und bei Dienstleistungen wie Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau oder Zeitarbeitsfirmen sind die Marktschwankungen deutlich spürbar. Diese Sektoren sind besonders anfällig für Veränderungen der wirtschaftlichen Lage, wie zum Beispiel steigende Energiekosten, Fachkräftemangel oder unsichere Konsumneigungen.

Die hohe Zahl der Gewerbeabmeldungen könnte auch ein Symptom für strukturelle Schwächen in der Wirtschaftspolitik Thüringens sein. Trotz der positiven Zahlen bei den Neugründungen zeigen die kontinuierlich steigenden Abmeldungen, dass es an Maßnahmen fehlt, die besonders kleine Unternehmen langfristig unterstützen können. Gründungen und Abmeldungen gehören zum natürlichen Zyklus der Wirtschaft, doch eine so hohe Zahl von Abmeldungen auf relativ stabile Neugründungszahlen hin ist ein Alarmzeichen. Die Frage stellt sich, ob Thüringen genügend Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum und die Entwicklung von Kleinunternehmen schafft.

Häufig wird in Diskussionen die Bedeutung von Fördermaßnahmen und Infrastrukturprojekten hervorgehoben, die den Mittelstand stützen sollen. Doch die wirtschaftliche Realität vieler Thüringer Unternehmen ist weitaus komplexer. Unternehmer berichten immer wieder von bürokratischen Hürden, hohen Betriebskosten und einem Fachkräftemangel, der das Wachstum hemmt. Insbesondere in ländlichen Regionen fällt es Unternehmen oft schwer, geeignete Mitarbeiter zu finden, was den Wettbewerbsvorteil gegenüber städtischen Ballungsgebieten verringert. Auch die Digitalisierung stellt viele Betriebe vor Herausforderungen. Wer nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann, verliert den Anschluss und steht vor der Entscheidung, entweder zu investieren oder das Geschäft aufzugeben.

Die weiterhin steigende Zahl der Gewerbeabmeldungen ist ein klares Signal, dass die Thüringer Wirtschaft noch stärker auf Innovation, Flexibilität und Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen angewiesen ist. Denn nur durch die Schaffung eines stabilen wirtschaftlichen Umfelds, das den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht wird, kann die Abwanderung von Gewerbebetrieben gestoppt und der wirtschaftliche Wohlstand im Land gesichert werden.

In einer Zeit, in der viele Unternehmen mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen, sollten die Verantwortlichen in der Politik und Wirtschaft nicht nur an der Anzahl der Neugründungen messen, wie gesund die Wirtschaft ist, sondern vor allem an der Fähigkeit, Unternehmen langfristig zu erhalten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Thüringen braucht nicht nur mehr Gründungen, sondern vor allem nachhaltige, zukunftsfähige Strukturen, die auch in schwierigen Zeiten bestehen können.

Emotional, kämpferisch, aber vage – Der Wahlspot der Linken im Check

0

Der Wahlwerbespot der Linken für die Bundestagswahl setzt auf eine klare, emotional aufgeladene Krisendiagnose und eine scharfe Abgrenzung vom politischen Establishment. Die Botschaft ist eindeutig: Immer mehr Menschen arbeiten hart, können sich aber dennoch das Leben kaum leisten. Steigende Mieten, hohe Lebensmittelpreise und die Angst vor finanzieller Unsicherheit werden als direkte Folge einer verfehlten Politik dargestellt. Dabei macht die Linke sowohl die Ampel-Koalition als auch die vorherige CDU-Regierung verantwortlich und wirft ihnen vor, vor der Wahl große Versprechen zu machen, nach der Wahl jedoch vor allem den Reichen zu helfen.

Der Spot spricht damit gezielt diejenigen an, die sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Die Linke positioniert sich als Partei, die sich konsequent gegen „die da oben“ stellt und für soziale Gerechtigkeit kämpft. Forderungen wie ein Mietendeckel oder niedrigere Lebensmittelpreise werden plakativ präsentiert, jedoch ohne konkrete Maßnahmen zur Umsetzung zu benennen. Statt auf detaillierte Lösungsvorschläge setzt der Spot auf klare Feindbild-Zeichnung und emotionale Ansprache.

Während der Ansatz wirksam sein kann, um Protestwähler zu mobilisieren, bleibt die Frage der Glaubwürdigkeit offen. Die Partei selbst hat in den vergangenen Jahren mit internen Streitigkeiten, schwachen Wahlergebnissen und der Konkurrenz durch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zu kämpfen. In diesem Kontext erscheint die Inszenierung als letzte konsequente soziale Kraft überspitzt, zumal auch andere Parteien soziale Themen aufgreifen – wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen. Insgesamt bleibt der Spot in seiner Analyse der Probleme scharf, aber in seinen Lösungsansätzen vage. Damit setzt die Linke auf Emotionalität, riskiert jedoch, dass ihr Wahlkampf an der Frage nach realistischen politischen Konzepten scheitert.

Stefan Schröder: Die politischen Positionen des AfD-Kandidaten zur Bundestagswahl 2025

0

Stefan Schröder tritt als Direktkandidat der AfD für den Wahlkreis 190 (Jena, Weimarer Land, Landkreis Saale-Holzland) zur Bundestagswahl 2025 an. In einem aktuellen Interview äußerte er sich zu seinen politischen Schwerpunkten, die sich stark an wirtschafts-, migrations- und energiepolitischen Themen orientieren. Zudem bezieht er Stellung zur EU-Politik, Familienförderung und Finanzierungsfragen. Die wichtigsten Inhalte seiner politischen Agenda im Überblick.

Wirtschaftspolitik: Weniger Steuern, weniger Regulierung
Ein zentrales Anliegen Schröders ist die Stärkung der deutschen Wirtschaft durch Steuererleichterungen und Bürokratieabbau. Die AfD setzt sich für eine Senkung der Unternehmenssteuern, die Abschaffung der Grundsteuer sowie des Solidaritätszuschlags ein. Zudem sollen Umweltauflagen für Unternehmen reduziert und Subventionen abgebaut werden. Auch das Lieferkettengesetz, das Unternehmen zu Sorgfaltspflichten in ihren globalen Produktionsketten verpflichtet, soll nach Schröders Ansicht gestrichen werden.

Er betont zudem die Notwendigkeit einer vereinfachten Steuerpolitik und plädiert für eine Anhebung des Grundfreibetrags bei der Einkommensteuer. Gleichzeitig soll die Schuldenbremse konsequent eingehalten werden. Finanzpolitische Maßnahmen dieser Art sollen Deutschland wirtschaftlich wettbewerbsfähiger machen und Investitionen ankurbeln.

EU-Politik: Reform statt Austritt
In der Europapolitik spricht sich Schröder für eine grundlegende Reform der EU aus. Ein sogenannter „Dexit“, also ein Austritt Deutschlands aus der EU, sei für ihn jedoch nur die „Ultima Ratio“. Stattdessen fordert er einen effizienteren Verwaltungsapparat, da er die derzeitige Struktur der EU als überdimensioniert und bürokratisch empfindet. Kritisch sieht er insbesondere die Finanz- und Wirtschaftspolitik der EU, bei der er ein Ungleichgewicht zwischen den Mitgliedstaaten erkennt.

Schröder befürwortet den Erhalt des freien Personen- und Warenverkehrs innerhalb Europas, wünscht sich aber eine stärkere Kontrolle über nationale Wirtschaftsinteressen. Die Rückkehr zur D-Mark hält er aktuell nicht für notwendig, sieht sie aber als Option, falls sich die wirtschaftliche Lage verschärft.

Finanzierung der AfD-Pläne: Einsparungen bei EU und Entwicklungshilfe
Auf die Frage nach der Finanzierung des AfD-Wahlprogramms verweist Schröder auf Einsparpotenziale im EU-Haushalt und in der Entwicklungshilfe. Er kritisiert, dass Deutschland als einer der größten Nettozahler der EU zu hohe Beiträge leiste, ohne in ausreichendem Maß von Rückflüssen zu profitieren. Zudem hält er die deutsche Entwicklungshilfe für ineffizient, insbesondere gegenüber Staaten wie Indien, das über eine eigene Raumfahrtindustrie verfügt.

Während das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) die Kosten des AfD-Programms auf rund 149 Milliarden Euro schätzt, geht Schröder von einer geringeren Summe aus – etwa 90 bis 100 Milliarden Euro. Wie genau diese Einsparungen umgesetzt werden sollen, bleibt allerdings vage.

Energiepolitik: Rückkehr zur Kernkraft
Einer der umstrittensten Punkte im AfD-Wahlprogramm ist die Energiepolitik. Schröder fordert den Ausstieg aus erneuerbaren Energien und eine Rückkehr zur Kernkraft. Seiner Ansicht nach führen erneuerbare Energien zu Netzinstabilitäten und sind nicht in der Lage, die Grundlast zuverlässig zu decken. Er plädiert daher für eine Wiederinbetriebnahme der im April 2023 abgeschalteten Kernkraftwerke, sofern ein politischer Konsens hierfür gefunden wird.

Zugleich kritisiert er die hohen Subventionen für Wind- und Solarenergie und bemängelt, dass es bislang keine tragfähigen Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien gebe. Die Kernkraft sieht er als Brückentechnologie, bis alternative Lösungen zur Energieversorgung verfügbar sind.

Migrationspolitik: Grenzkontrollen und Abschiebungen
In der Migrationspolitik vertritt Schröder einen klar restriktiven Kurs. Er spricht sich für die Einführung stationärer Grenzkontrollen sowie die Zurückweisung von Einreisenden an den deutschen Grenzen aus. Er räumt ein, dass dies das Ende des Schengen-Raums bedeuten könnte, sieht aber die Notwendigkeit einer stärkeren Kontrolle.

Besonders wichtig sei ihm die konsequente Abschiebung von ausreisepflichtigen Personen, die seiner Meinung nach oft zu lange in Deutschland verbleiben. Gleichzeitig betont er, dass er eine „kontrollierte Arbeitsmigration“ für sinnvoll hält, sieht aber erhebliche Defizite im deutschen Bildungssystem, das nicht ausreichend auf den Arbeitsmarkt vorbereite.

Familienpolitik: Babyprämie und Einschränkungen beim Abtreibungsrecht
Ein weiterer Schwerpunkt in Schröders Programm ist die Familienpolitik. Die AfD setzt sich für eine sogenannte „Babyprämie“ ein, also eine finanzielle Unterstützung für Eltern bei der Geburt eines Kindes. Ziel sei es, die Geburtenrate in Deutschland zu erhöhen und Familien finanziell zu entlasten.

Besonders umstritten dürfte seine Haltung zum Abtreibungsrecht sein. Schröder spricht sich für eine stärkere Einschränkung von Schwangerschaftsabbrüchen aus und plädiert für ein Verbot, außer in Fällen von Vergewaltigung oder medizinischer Notwendigkeit. Seiner Meinung nach beginnt das Leben ab der Empfängnis, und das Recht des Kindes auf Leben stehe über dem Selbstbestimmungsrecht der Frau. Damit greift er eine Position auf, die in Deutschland auf viel gesellschaftlichen Widerstand stößt.

Fazit: Ein typisches AfD-Wahlprogramm mit klaren Kontroversen
Die politischen Positionen von Stefan Schröder spiegeln weitgehend die Kernforderungen der AfD wider: eine wirtschaftsliberale Steuerpolitik, eine Abkehr von erneuerbaren Energien, eine restriktive Migrationspolitik und eine konservative Familienpolitik. Während einige seiner Forderungen – etwa Steuererleichterungen oder eine Reform der EU – auf breitere Zustimmung treffen könnten, sind insbesondere seine Vorschläge zur Energie- und Familienpolitik hoch umstritten.

Ob Schröder mit seinem Programm im Wahlkreis 190 eine Mehrheit der Wähler überzeugen kann, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass seine Positionen einen scharfen Kontrast zu den meisten anderen Parteien im Bundestag darstellen und eine Polarisierung in der politischen Debatte weiter verstärken dürften.

Grippe-Welle erfasst Jena – BARMER schaltet Hotline für die Bevölkerung

0

Auch in Jena steigt die Zahl der Grippefälle rapide an. Um den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung zu bieten, hat die BARMER eine spezielle Influenza-Hotline eingerichtet. Laut den neuesten Daten des Robert Koch-Instituts wurden in den ersten fünf Kalenderwochen des Jahres 2025 in der Saalestadt 243 Grippefälle gemeldet – das entspricht einem Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem bis zur fünften Kalenderwoche 206 Fälle registriert wurden. Allein in der letzten Januarwoche wurden in Jena 106 Fälle verzeichnet.

Die Grippeimpfung stellt einen einfachen und effektiven Schutz dar. Die von der BARMER eingerichtete Hotline – die für alle Interessierten, unabhängig von ihrer Versicherung, kostenfrei erreichbar ist – informiert umfassend über die Symptome einer Influenza, die Abgrenzung von anderen Atemwegserkrankungen, präventive Maßnahmen sowie das richtige Verhalten im Krankheitsfall. „Fakt ist, die Grippewelle ist in vollem Gange, ihr volles Ausmaß ist noch unklar. Eine Influenza kann heftig verlaufen und Wochen andauern. Da ist es wichtig, gut Bescheid zu wissen“, betont Maria Alletsee, Geschäftsführerin der BARMER in Jena. Die Hotline ist täglich von 6 bis 24 Uhr unter der kostenlosen Nummer 0800 84 84 111 erreichbar.

Informationen zur Grippeschutzimpfung
Nach der Verabreichung eines Grippeimpfstoffs dauert es bis zu 14 Tage, bis ein vollständiger Impfschutz aufgebaut ist. Besonders Risikogruppen sollten sich impfen lassen – dazu zählen unter anderem Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranke jeden Alters, Schwangere sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Versicherte der BARMER können sich unabhängig vom Alter in Apotheken, Arztpraxen oder Betrieben kostenfrei immunisieren lassen. Zudem ist die Impfung grundsätzlich auch für Babys und Kleinkinder kostenfrei möglich. Damit erweitert die BARMER ihr Angebot über die regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus, die eine Impfung bei Kindern ab sechs Monaten nur im Falle von Vorerkrankungen vorsieht.