Start Blog Seite 119

Verfallene Heilanstalt in Sorge – Zwischen historischer Bedeutung und gefährlichem Lost Place

0

Die ehemalige Johanniter-Heilanstalt in Sorge, Sachsen-Anhalt, ist heute mehr als nur ein verfallenes Gebäude – sie ist ein eindrucksvoller Zeuge vergangener Zeiten und ein gefährlicher Lost Place, der gleichermaßen fasziniert und abschreckt. Das Video vom 22. Februar 2025 nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende und humorvoll unkonventionelle Entdeckungstour durch die einst glanzvolle Lungenfachklinik, die 1899 erbaut wurde. Ursprünglich sollte das imposante Gebäude 60 Frauen zur Behandlung von Lungenkrankheiten beherbergen. Später wurde der Patientenstamm erweitert, sodass auch Männer in den 1960er Jahren hier behandelt wurden. Über 31 Jahre lang blieb das Areal ungenutzt – bis sich heute Mutige daran versuchen, den vergessenen Ort wiederzubeleben, wenn auch nur als Fotomotiv für urbane Entdecker.

Bereits vor dem Betreten des Areals macht der Beitrag deutlich: Wer sich hier hineintraut, betritt nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch einen Ort, an dem die Marode und instabile Bausubstanz jederzeit zur Gefahr werden kann. Der Moderator berichtet mit einer Mischung aus Gelassenheit und Nervenkitzel von seinen ersten Eindrücken: Der Zugang zum Gelände wird von einem freundlichen Besitzer oder einer Besitzerin ermöglicht, der gegen einen kleinen Obolus den Zutritt erlaubt – ein erster Hinweis darauf, dass hier trotz der bedrohlichen Atmosphäre noch Ordnung herrscht. Schon kurz nach dem Betreten des Areals zeigt sich, dass hier nichts so ist, wie es einmal gewesen sein mag.

Während des Rundgangs durch die einst prächtige Anlage, die in ihrer Blütezeit als Fabrik für Stoffe diente und sogar maßgeblich zur Entstehung eines großen deutschen Familienvermögens beitrug, stößt der Moderator immer wieder auf Überreste der einstigen Pracht. Der Verweis auf die Geschichte der Fabrik in Wittstock, in der einst Stoffe für deutsche Uniformen hergestellt wurden, bildet einen interessanten Kontrast zum heutigen Zustand der Heilanstalt. Dieser Zusammenhang zwischen industrieller Blüte und späterer Umnutzung als Klinik verleiht dem Ort einen zusätzlichen historischen Beigeschmack.

Im Hauptgebäude, das bis in den dritten Stock ein massives Bauwerk darstellt, lässt sich der ursprüngliche Zweck noch erahnen: Eine Kirche sollte im Obergeschoss untergebracht werden – ein typisches Element, das an die handwerkliche und gesellschaftliche Bedeutung der Johanniter erinnert. Doch heute wirkt das Gebäude wie ein stiller Mahnmal vergangener Zeiten. Der Moderator führt uns durch enge, verfallene Treppen und Flure, in denen einst der Speisesaal und die Patientenzimmer untergebracht waren. Dabei mischen sich akribisch dokumentierte Details, wie abgeplatzte Ziegel und fehlende Holzdielen, mit humorvollen Anekdoten. So berichtet er von einem Missgeschick mit dem Selfie-Stick, der beinahe zu einer Verletzung geführt hätte – ein Moment, der die allgegenwärtige Gefahr in diesem maroden Bauwerk unterstreicht.

Besonders eindrucksvoll wird die Atmosphäre im Bereich der ehemaligen Werkstätten und Kühlkammern geschildert. Hier erinnert der Moderator an die einstige Betriebsamkeit, als Bierfässer und Plattenspieler noch das Bild eines lebendigen Betriebs zeichneten. Heutzutage jedoch herrscht hier eine fast greifbare Stille, die nur durch das gelegentliche Tropfen von Wasser und das Knarren alter Stahlträger unterbrochen wird. Der Kontrast zwischen der einstigen Funktion als hochmoderne Lungenfachklinik und dem heutigen Zustand als überwiegend verfallenes Relikt der Vergangenheit ist dabei nahezu dramatisch.

Auch die Räumlichkeiten, die früher der Entspannung und Versorgung dienten, wie etwa der ehemals funktionsfähige Fahrstuhl oder die liebevoll mit rotem Teppich ausgelegte Treppe, zeugen von einem Luxus, der heute nur noch in verblassten Erinnerungen existiert. Der Moderator macht immer wieder auf die Gefahren aufmerksam: Lose Balken, fehlende Böden und bröckelnde Wände machen jeden Schritt zu einem potenziellen Unfallrisiko. Trotzdem überwiegt bei seinen Erzählungen eine Art Faszination – eine Mischung aus Nostalgie und der unstillbaren Neugierde, die Geheimnisse vergangener Zeiten zu entdecken.

Im gesamten Video wird klar, dass der Lost Place in Sorge weit mehr ist als nur ein verfallenes Gebäude. Er ist ein lebendiges Geschichtsdenkmal, das von der einstigen Bedeutung des Ortes als Zentrum medizinischer Versorgung und industrieller Herstellung zeugt. Die humorvolle, teils selbstironische Erzählweise des Moderators lockert die ernsten Töne des Verfalls auf, ohne dabei die Realität der Gefahren zu verschleiern. Die Erkundungstour zeigt eindrucksvoll, wie eng Geschichte, Verfall und Abenteuer miteinander verwoben sind – und wie sehr ein solcher Ort noch immer die Fantasie beflügeln kann.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Video nicht nur ein reines Lost-Place-Abenteuer darstellt, sondern auch einen spannenden Einblick in die wechselhafte Geschichte eines Ortes bietet, der einst voller Leben und Bedeutung war. Es mahnt zugleich zur Vorsicht, denn der Reiz des Verfallenen geht stets mit einem hohen Risiko einher. Ein Besuch in der Heilanstalt in Sorge bleibt somit ein unvergessliches Erlebnis, das den Betrachter mit den Schatten der Vergangenheit und den unberechenbaren Gefahren eines verlassenen Bauwerks konfrontiert – ein faszinierender, wenn auch gefährlicher Trip in die Geschichte.

Lost Place am Wannsee: Die Bunkerklinik von Heckeshorn

0

Versteckt im Wald am Berliner Wannsee liegt ein beeindruckendes Relikt der Geschichte: die ehemalige Lungenklinik Heckeshorn mit ihrem gewaltigen Hochbunker. Das Areal, das heute als Lost Place gilt, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück – von der Nutzung durch die NS-Luftwaffe über den Kalten Krieg bis hin zur medizinischen Versorgung von Tuberkulose-Patienten.

Von der Reichsluftschutzschule zum Luftwaffen-Bunker
1939 eröffneten die Nationalsozialisten die Reichsluftschutzschule in Heckeshorn. Die Anlage mit ihren Klinkerbauten und Baracken diente der Ausbildung von Luftschutzwarten und war so getarnt, dass sie wie eine Wohnsiedlung wirkte. Bereits wenige Jahre später entschied die Wehrmacht, die zentrale Luftabwehr Berlins dorthin zu verlegen. Dafür wurde ein gewaltiger Hochbunker errichtet, der ab 1943 als Kommandozentrale der Luftwaffe diente. In dem Betonkoloss wurden Luftangriffe koordiniert, Jagdflieger gesteuert und der gesamte Luftraum über Berlin überwacht.

Vom Militärstützpunkt zur Lungenklinik
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Amerikaner das Gelände. Da die Tuberkulose in Berlin weiterhin ein großes Problem darstellte, wurde beschlossen, die ehemaligen Militärgebäude in eine Lungenklinik umzuwandeln. In den 1950er Jahren entwickelte sich die Klinik zu einer der führenden Einrichtungen für Tuberkulose-Behandlungen in West-Berlin. Die alten Holzbaracken wurden durch neue, moderne Klinikgebäude ersetzt, die mit Liegeterrassen ausgestattet waren, um den Patienten frische Luft und Sonnenlicht zu ermöglichen.

Der Hochbunker als Notkrankenhaus
Während der Berlin-Blockade 1948 wurde der Bunker zunächst als Funkstation genutzt, um die Kommunikation mit Westdeutschland aufrechtzuerhalten. Später diente er als Leichenhalle für die Klinik, bis er schließlich in ein Notkrankenhaus umgewandelt wurde. Der Bunker war so ausgestattet, dass er 700 Patienten und medizinisches Personal für bis zu 50 Tage autark versorgen konnte. Selbst heute noch sind die Lüftungsanlage, die Wasser- und Wärmeversorgung sowie zwei Schiffs-Dieselgeneratoren voll funktionstüchtig.

Verfall und Zukunftsperspektiven
Die Lungenklinik wurde 2007 geschlossen, und das weitläufige Gelände ist seitdem dem Verfall preisgegeben. Während einige ehemalige Offiziershäuser noch bewohnt sind, stehen viele Gebäude leer oder sind stark beschädigt. Dennoch gibt es Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Areals – sei es durch eine medizinische Nutzung oder durch Wohnprojekte. Die besondere Architektur und die einzigartige Geschichte des Ortes machen ihn zu einem bedeutenden Denkmal, das nicht in Vergessenheit geraten sollte.

Für Urban Explorer und Geschichtsinteressierte bleibt die „Bunkerklinik am Wannsee“ ein faszinierender Lost Place, der tiefe Einblicke in die wechselhafte Vergangenheit Berlins gewährt.

Gesteuerte Propaganda: Wie künstliche Intelligenz die Bundestagswahl manipulierte

0

In den Wochen vor der Bundestagswahl 2025 eskalierte ein digitaler Wettlauf – nicht zwischen Parteien, sondern zwischen Informationen und Desinformationen. Eine Welle von KI-generierten Videos überflutete YouTube Deutschland und zielte darauf ab, die politische Meinungsbildung zu manipulieren. Dabei standen vor allem zwei politische Akteure im Fokus: die AfD und pro-russische Positionen. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie diese Kampagne aufgebaut war, welche manipulativen Techniken dabei Anwendung fanden und welche Auswirkungen das auf den demokratischen Diskurs haben könnte.

Der digitale Angriff vor der Wahl
Kurz vor dem Wahltag wurde YouTube Deutschland mit einer Flut an Videos überschwemmt, die – so die Erkenntnisse des Rechercheteams um den Investigativjournalisten Mats – fast ausschließlich einem Ziel dienten: die Förderung der AfD und die Verbreitung von pro-russischen Narrativen. Die Videos, meist produziert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, kamen oftmals von Kanälen, die ihren Sitz nicht in Deutschland hatten, sondern aus dem Ausland operierten. In einigen Fällen wurden die Inhalte über Nacht in Massen produziert und erreichten innerhalb kürzester Zeit Millionen von Aufrufen.

Mats berichtet in seinem Video eindrucksvoll, wie sich dieses Phänomen auf YouTube manifestierte: Immer mehr Kanäle erschienen, die mit reißerischen Überschriften und Clickbait-Thumbnails arbeiteten. Dabei ging es weniger um die Vermittlung von Nachrichten als vielmehr um die emotionale Manipulation der Zuschauer. Die eigentlichen Inhalte – oftmals Ausschnitte von Wahlkampfreden oder Interviewaussagen – wurden durch gezielte Schnitte, erfundene Zitate und irreführende Bildmaterialien entstellt und in ein verzerrtes Narrativ gezwungen.

Clickbait und inszenierte Dramatik
Ein zentrales Element dieser Kampagne war der Einsatz von Clickbait. Videos trugen Titel wie „DEMAG kommt wieder. Dexit kommt. Alice Weidel enthüllt Unfassbares“, obwohl im eigentlichen Inhalt keinerlei Hinweise auf die angekündigten Ereignisse zu finden waren. Anstatt sich mit aktuellen politischen Ereignissen oder fundierten Analysen auseinanderzusetzen, verließen sich die Macher auf emotionale Provokation und sensationelle Darstellungen.

Der Einsatz von gefälschten Thumbnails verstärkte diesen Effekt noch: Auf den Bildern wurden oft bekannte Politiker in inszenierten Situationen gezeigt oder gar manipulierte Fotos verwendet, die keinerlei Bezug zur Realität hatten. So erschien etwa das Bild einer Politikerin, deren Dekolleté fälschlicherweise als Symbol für einen angeblichen politischen Skandal missinterpretiert wurde. Die Zuschauer, die sich lediglich von den visuellen Reizen leiten ließen, nahmen die irreführenden Botschaften oft ungeprüft als Fakten hin.

KI als Werkzeug der Massenproduktion
Ein entscheidender Aspekt der Kampagne war der Einsatz moderner KI-Technologien. Die Videos wiesen typische Merkmale von KI-generiertem Content auf: Künstlich klingende Stimmen, verzerrte Mundbewegungen und automatisiert erstellte Animationen. Mithilfe von KI-Tools konnten Inhalte in kürzester Zeit in großer Zahl produziert werden. Das Resultat war ein regelrechter Massencontent, der über verschiedene Kanäle hinweg verteilt wurde und somit eine enorme Reichweite erzielte.

Die KI-Technologie ermöglichte es den Produzenten, Inhalte nicht nur schnell zu erstellen, sondern auch immer wieder neue Varianten zu generieren, die sich thematisch und stilistisch nur geringfügig unterschieden. Dadurch war es ihnen möglich, über einen langen Zeitraum hinweg konstant präsent zu sein und die Aufmerksamkeit der Nutzer aufrechtzuerhalten. Ein Kanal, der erst wenige Monate aktiv war, sammelte in dieser kurzen Zeit über zwei Millionen Aufrufe – ein klares Indiz für den Erfolg dieser Strategie.

Verfälschte Zitate und inszenierte Interviews
Ein weiterer manipulativer Trick war das gezielte Herauslösen von Redebeiträgen aus dem Kontext. So wurden etwa Aussagen von Politikern wie Alice Weidel oder anderen AfD-Vertretern bearbeitet und in völlig neue, inszenierte Kontexte gesetzt. Videos präsentierten vermeintlich brisante Enthüllungen, indem sie aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen als Beweis für angebliche Skandale darstellten. Ein besonders klares Beispiel dafür ist ein Video, das mit dem Titel „Alice Weidel vernichtet Göring-Eckardt live im ZDF-Talk“ wirbt – tatsächlich wurde dort lediglich eine reguläre Rede gezeigt, in der lediglich ein kurzer Satz unterbrochen wurde.

Auch die Behauptung, dass AfD-Reden zensiert würden, findet sich immer wieder in diesem Spektrum der Desinformation. So wird ein Vorfall um den AfD-Politiker Bernd Baumann angeführt, bei dem seine Rede angeblich unterbrochen und mehrfach gelöscht worden sei. Tatsächlich handelte es sich jedoch um eine kurze Unterbrechung, die – wie Mats erläutert – sogar der Geschäftsordnung des Bundestages entsprach. Diese gezielte Verzerrung der Realität sollte den Eindruck erwecken, dass die etablierten Medien und politischen Institutionen systematisch gegen die AfD vorgehen würden.

Finanzielle Interessen oder politische Agenda?
Nicht alle dieser Kanäle verfolgten zwingend politische Ziele – einige waren vermutlich primär aus finanziellen Interessen heraus aktiv. Es kursieren Informationen, wonach einige der Betreiber auf deutsche Online-Marketing-Unternehmen zurückgehen, die erkannt hatten, dass AfD-freundlicher Content auf YouTube extrem gut funktioniert. Mit einer klaren Gewinnerwartung investierten diese Akteure in die Produktion und Verbreitung von Desinformation, um so vom immensen Traffic zu profitieren.

Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass andere Kanäle politisch motiviert agierten. Einige Betreiber gaben an, ihren Sitz im Ausland zu haben – unter anderem in den USA, der Türkei oder Irland. Dabei fiel besonders auf, dass manche Kanäle sowohl pro-AfD als auch pro-russische Inhalte verbreiteten. Die Verbindung zur russischen Propaganda wird unter anderem durch sprachliche Indizien deutlich: So zeigt ein Kanal mit dem Namen „Deutschland-Europa“ in seinem Profil Bilder mit Deutschlandflaggen, während die URL des Kanals und teilweise auch die Videobeschreibungen in russischer Sprache gehalten sind. Dies wirft Fragen auf über mögliche externe Akteure, die versuchen könnten, den deutschen Wahlkampf zu beeinflussen.

Die psychologische Wirkung manipulativer Inhalte
Die Strategien, die in diesen KI-generierten Videos Anwendung fanden, zielten vor allem auf die emotionale Ansprache der Zuschauer ab. Mit überzogenen Behauptungen und inszenierten Dramen sollten die Videos nicht nur informieren, sondern vor allem polarisieren und zur Radikalisierung anregen. Zahlreiche Kommentare unter den Videos belegen, dass viele Zuschauer die Manipulationen als Fakten akzeptierten und in ihrer Meinung bestärkt wurden. In einigen Fällen wurden aggressive Slogans und beleidigende Aussagen wie „Kotzbrocken Roth“ oder „Nur noch AfD“ als Reaktion in den Kommentarspalten wiederholt – ein klares Indiz dafür, dass die Zuschauer emotional aufgeladen und nicht in der Lage waren, die Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Die gezielte Wiederholung von Simplifizierungen und Übertreibungen führte dazu, dass komplexe politische Sachverhalte auf simple Schlagworte reduziert wurden. Dadurch wurde der demokratische Diskurs untergraben: Anstatt sich mit fundierten Argumenten auseinanderzusetzen, wurden die Bürger in ein emotional aufgeladenes Narrativ gedrängt, das Vorurteile verstärkte und das Vertrauen in traditionelle Medien sowie in die etablierte Politik weiter unterminierte.

Pro-russische Narrative im deutschen Wahlkampf
Ein besonders brisanter Aspekt der Kampagne war die gleichzeitige Förderung pro-russischer Botschaften. Neben der AfD, die als einzige Alternative zu den „Altparteien“ dargestellt wurde, wurden in vielen Videos auch Aussagen verbreitet, die Russland in einem positiven Licht erscheinen ließen. So lobten einige Videos etwa Putin als Genie und stellten dar, dass Russland unfair behandelt werde, während die westlichen Medien und Regierungen einseitig negativ über das Land berichteten.

Diese Strategie, zwei verschiedene Ziele – die Stärkung der AfD und die positive Darstellung Russlands – miteinander zu verknüpfen, zeigt, wie komplex die Manipulationsmaschinerie hinter den Videos strukturiert war. Es handelt sich dabei nicht um spontane, ideologisch getriebene Einzelaktionen, sondern um einen orchestrierten Versuch, die öffentliche Meinung nachhaltig zu beeinflussen. Durch die wiederholte Verbreitung solcher Botschaften in einer Zeit erhöhter politischer Spannungen konnte ein Klima der Unsicherheit und des Misstrauens gegenüber den etablierten Institutionen erzeugt werden.

Die Rolle von KI im politischen Desinformationskrieg
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht – und genau diese Technologien werden nun missbraucht, um die Demokratie zu untergraben. Die automatisierte Erstellung von Videos, die Nutzung synthetischer Stimmen und die Manipulation von Bildmaterial sind Mittel, die es erlauben, in kürzester Zeit eine riesige Menge an Inhalten zu produzieren, die nur schwer zu verifizieren sind. Die Tatsache, dass solche Inhalte nicht von menschlichen Moderatoren, sondern von Algorithmen erstellt werden, führt zu einer weiteren Entkopplung von journalistischer Sorgfalt und faktischer Berichterstattung.

Die KI-generierten Videos zeichnen sich durch eine gewisse Monotonie aus: Wiederkehrende Themen, immer gleiche visuelle und auditive Elemente und ein ständiger Einsatz von emotionalisierenden Schlagworten. Diese Standardisierung trägt dazu bei, dass die Zuschauer kaum noch die Fähigkeit besitzen, zwischen echten Nachrichten und propagandistischen Inhalten zu unterscheiden. Das Resultat ist eine mediale Umgebung, in der Manipulationen als normaler Bestandteil des Informationsflusses wahrgenommen werden und eine kritische Reflexion weitgehend ausbleibt.

Konsequenzen für die Demokratie
Die Auswirkungen dieser manipulativen Kampagne sind weitreichend. In einer Zeit, in der Informationen in Sekundenschnelle verbreitet werden und soziale Medien eine immer größere Rolle im politischen Diskurs spielen, ist es von zentraler Bedeutung, dass die Bürger in der Lage sind, Fakten von Fiktionen zu unterscheiden. Die systematische Verbreitung von Desinformation, wie sie in den vorliegenden Beispielen beschrieben wurde, gefährdet nicht nur die freie Meinungsbildung, sondern untergräbt auch das Vertrauen in demokratische Institutionen.

Wenn manipulative Videos Millionen von Aufrufen erzielen und gleichzeitig ein verzerrtes Bild der politischen Realität vermitteln, stehen die Grundlagen einer informierten Wählerschaft auf dem Spiel. Es entsteht der Eindruck, dass die etablierten Medien und politischen Akteure nicht in der Lage sind, die Wahrheit zu vermitteln, während gleichzeitig alternative Informationsquellen – wenngleich oft irreführend – großen Zuspruch finden. Diese Polarisierung kann langfristig zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen und das demokratische System destabilisieren.

Wer steckt hinter der digitalen Propaganda?
Die Frage nach den Akteuren hinter dieser Desinformationskampagne bleibt teilweise offen. Während einige Kanäle auf finanzielle Interessen ausgerichtet sind, legen andere Indizien dafür vor, dass hier politische Akteure oder sogar ausländische Kräfte im Spiel sind. So lässt die Tatsache, dass manche Kanäle ihren Sitz im Ausland angeben und Inhalte in mehreren Sprachen verbreiten, den Verdacht aufkommen, dass es sich um Teil einer gezielten Kampagne handeln könnte. Die Vermischung von AfD-freundlichen und pro-russischen Botschaften spricht für ein orchestriertes Vorgehen, das darauf abzielt, das politische Klima in Deutschland nachhaltig zu beeinflussen.

Die Betreiber der Kanäle nutzen dabei bewusst den Umstand, dass das Internet ihnen nahezu anonyme Spielräume eröffnet. VPNs, internationale Serverstandorte und pseudonyme Profilangaben erschweren eine klare Identifikation der Akteure. Gleichzeitig ermöglicht die technologische Unterstützung durch KI-Tools eine Produktion von Inhalten, die sich in ihrer Quantität und Reichweite kaum noch stoppen lässt. Es entsteht ein Ökosystem, in dem sich Desinformation ungehindert ausbreiten kann, während kritische Stimmen oft in den Hintergrund gedrängt werden.

Die Reaktionen der Öffentlichkeit und der Politik
Während die manipulativen Videos zweifellos ein breites Publikum erreichen, zeigen sich die Reaktionen in den Kommentarspalten oftmals äußerst emotional und einseitig. Zahlreiche Zuschauer äußerten Zustimmung zu den propagierten Inhalten, ohne die dargestellten Informationen kritisch zu hinterfragen. Diese Dynamik unterstreicht, wie wichtig es ist, dass unabhängige Medien und staatliche Institutionen verstärkt Aufklärungsarbeit leisten und Desinformationskampagnen entgegenwirken.

Politiker und Medienmacher warnen bereits vor den Gefahren, die von solch systematischer Manipulation ausgehen. In verschiedenen Fachkreisen wird diskutiert, wie zukünftig auf die Möglichkeiten der KI im Bereich der Desinformation reagiert werden kann – sei es durch gesetzliche Regelungen, verstärkte Medienkompetenz oder technologische Gegenmaßnahmen. Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass ein Großteil der Bevölkerung noch nicht ausreichend für die Risiken sensibilisiert ist, die in der digitalen Informationsgesellschaft lauern.

Ein abschließender Blick auf die Zukunft
Die Bundestagswahl 2025 wird in die Geschichte eingehen – nicht nur wegen des politischen Ausgangs, sondern auch als Beispiel dafür, wie moderne Technologien gezielt zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung eingesetzt werden können. Die Kombination aus KI-generierten Inhalten, gezielten Clickbait-Taktiken und manipulativen Narrativen stellt eine neue Herausforderung für die Demokratie dar. Es bleibt zu hoffen, dass diese Erkenntnisse als Weckruf dienen und sowohl die Medien als auch die Politik künftig verstärkt gegen derartige Desinformationskampagnen vorgehen.

Der Fall zeigt eindrücklich, dass in der digitalen Ära Informationen zu einem zweischneidigen Schwert werden können: Während sie einerseits den Zugang zu Wissen erleichtern, bergen sie andererseits auch die Gefahr, die Wahrheit zu verzerren und die demokratische Willensbildung zu unterminieren. Für eine funktionierende Demokratie ist es daher unerlässlich, dass Bürger, Medien und politische Institutionen gemeinsam daran arbeiten, Transparenz und Fakten in den Vordergrund zu rücken.

Eine Warnung vor der Zukunft der Informationskriegsführung
Die vorliegenden Erkenntnisse aus der Analyse der YouTube-Kanäle machen deutlich, dass wir uns in einer neuen Ära der Informationskriegsführung befinden. Künstliche Intelligenz wird als Werkzeug eingesetzt, um in einem regelrechten Informationskrieg die öffentliche Meinung zu manipulieren und die demokratischen Prozesse zu gefährden. Es bedarf nun eines verstärkten Bewusstseins und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Medieninhalten, die uns täglich erreichen.

Die Kampagne, die sich gezielt gegen die etablierten Parteien und zugunsten der AfD sowie pro-russischer Positionen richtete, zeigt, wie leichtfertig Fakten verzerrt und Emotionen instrumentalisiert werden können. Die Kombination aus innovativer Technologie und altbewährten Manipulationstechniken führt zu einer gefährlichen Vermischung von Realität und Fiktion, die nicht nur den demokratischen Diskurs erschwert, sondern auch das Vertrauen in unabhängige Nachrichtenquellen nachhaltig beschädigt.

Angesichts dieser Entwicklungen muss die Gesellschaft neue Wege finden, um sich gegen Desinformation zu wappnen. Medienkompetenz, transparente Faktenchecks und ein verstärkter Dialog zwischen Bürgern und Institutionen sind unerlässlich, um die Demokratie zu schützen. Nur so kann verhindert werden, dass künstliche Intelligenz – statt als Werkzeug des Fortschritts zu dienen – zur Waffe in einem politischen Informationskrieg wird.

Die Analyse der KI-generierten Videos liefert dabei nicht nur einen Einblick in die Funktionsweise moderner Desinformationskampagnen, sondern auch in die Methoden, mit denen demokratische Prozesse unterwandert werden können. Es ist an der Zeit, sich dieser Bedrohung bewusst zu werden und aktiv dagegen anzukämpfen, um die Grundlagen einer freien und informierten Gesellschaft zu bewahren.

Diese Entwicklungen mahnen uns, wachsam zu bleiben und kritisch zu hinterfragen, was uns in den sozialen Medien und auf Plattformen wie YouTube präsentiert wird. Die Demokratie lebt von der freien Meinungsbildung – und genau dafür müssen wir uns gemeinsam stark machen, um der Manipulation durch künstliche Intelligenz und orchestrierte Desinformation entgegenzuwirken.

Insgesamt zeigt sich, dass der digitale Raum längst zu einem Schlachtfeld politischer Einflussnahme geworden ist. Die Bundestagswahl 2025 wird als ein Beispiel dafür in die Geschichte eingehen, wie moderne Technologien genutzt werden können, um den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen und Wähler zu manipulieren. Es liegt an uns allen, diese Entwicklungen zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Demokratie vor den Gefahren der digitalen Desinformation zu schützen.

Die Erkenntnisse aus dieser Kampagne sollten als Alarmzeichen verstanden werden – ein Weckruf in einer Zeit, in der Fakten oft nur noch eine von vielen konkurrierenden Wahrheiten sind. Nur durch einen offenen, kritischen und informierten Diskurs können wir sicherstellen, dass die demokratische Willensbildung nicht von den Algorithmen der digitalen Welt beherrscht wird, sondern weiterhin auf echter, überprüfbarer Information basiert.

Ein Gespräch mit Generalmajor Dr. Christian Freuding zum Ukraine-Krieg

0

Herr Generalmajor Dr. Freuding, der Ukraine-Krieg dauert nun drei Jahre an. Wie bewerten Sie den Verlauf des Konflikts seit dem Beginn am 24. Februar 2022?

Dr. Christian Freuding:
„Der Krieg hat sich von einem überraschenden, groß angelegten Angriff in einen langwierigen Abnutzungskrieg gewandelt. Die Ukraine hat sich mit beeindruckender Entschlossenheit verteidigt – von den anfänglichen massiven Angriffen bis hin zu intensiven Gegenoffensiven. Die Widerstandskraft der ukrainischen Streitkräfte und der Bevölkerung ist dabei von zentraler Bedeutung.“

Caroline Grosse (Bundeswehr-Redaktion):
Welche Veränderungen an den Frontlinien und in der militärischen Lage sind Ihnen besonders ins Auge gefallen?

Dr. Christian Freuding:
„Die ukrainischen Truppen verteidigen einen Frontabschnitt von über 1.000 Kilometern. Besonders im Zentraldonbass, rund um Pokrowsk, sieht man eine intensive Offensive der russischen Kräfte, während andere Regionen, etwa um Charkiw, nur geringfügige Veränderungen aufweisen. In Kursk etwa hält die Ukraine trotz enormen Drucks noch rund 30 bis 40 Prozent des Gebiets, während hier bis zu 60.000 russische Soldaten gebunden sind. Auch der Einsatz nordkoreanischer Truppen – die bereits Verluste erlitten haben – zeigt, wie international der Konflikt geworden ist.“

Caroline Grosse (Bundeswehr-Redaktion):
Die internationale Unterstützung, speziell aus dem Westen und durch Deutschland, wird häufig als essenziell hervorgehoben. Welche Bedeutung messen Sie diesem Engagement bei?

Dr. Christian Freuding:
„Die Unterstützung aus dem Westen beläuft sich mittlerweile auf rund 400 Milliarden Euro – davon entfallen über 160 Milliarden Euro auf militärische Hilfen. Deutschland leistet mit etwa 28 Milliarden Euro einen maßgeblichen Beitrag, der weit über finanzielle Mittel hinausgeht: Es werden moderne Luftverteidigungssysteme, Artillerie, gepanzerte Fahrzeuge und umfangreiche Ausbildungsprogramme bereitgestellt. Diese transatlantische Solidarität stärkt nicht nur die ukrainische Verteidigungsfähigkeit, sondern sichert auch die europäische Sicherheitsarchitektur.“

Caroline Grosse (Bundeswehr-Redaktion):
Vor dem Hintergrund hoher Verluste und weitreichender infrastruktureller Zerstörungen – was sehen Sie als die größten Herausforderungen für die Ukraine?

Dr. Christian Freuding:
„Die Verluste auf beiden Seiten sind enorm. Bei der Ukraine sprechen wir von einer sechsstelligen Zahl an Gefallenen, während russische Verluste auf etwa 800.000 Soldaten geschätzt werden. Neben den militärischen Opfern trifft es auch die Zivilbevölkerung schwer: Mit nahezu 20.000 zivilen Opfern und der Zerstörung kritischer Infrastrukturen, die Schäden in Höhe von über 150 Milliarden Euro verursachen, steht die Ukraine vor enormen Herausforderungen. Langfristige Wiederaufbau- und humanitäre Maßnahmen sind hier unabdingbar.“

Caroline Grosse (Bundeswehr-Redaktion):
Wie wirkt sich der Regierungswechsel in den USA auf die strategische Unterstützung der Ukraine aus?

Dr. Christian Freuding:
„Auch wenn sich der Regierungswechsel in den USA in der außenpolitischen Rhetorik und Prioritätensetzung niederschlägt, bleibt die transatlantische Zusammenarbeit intakt. Die koordinierte Unterstützung, etwa im Rahmen der Ukraine Defense Contact Group, ist entscheidend – es geht nicht nur um den Transfer moderner Waffensysteme, sondern auch um die Sicherung einer gemeinsamen, auf Werten basierenden Sicherheitsordnung in Europa.“

Caroline Grosse (Bundeswehr-Redaktion):
Abschließend, welche Prioritäten sollten künftig gesetzt werden – sowohl militärisch als auch international?

Dr. Christian Freuding:
„Für die Ukraine ist es essenziell, ihre Verteidigungsfähigkeiten weiter auszubauen. Modernste Luftverteidigungssysteme, gepanzerte Fahrzeuge und kontinuierliche Unterstützung im Bereich der elektronischen Abwehr müssen vorrangig bereitgestellt werden. Gleichzeitig ist eine intensivere internationale Kooperation, gerade innerhalb der transatlantischen Allianzen, entscheidend, um den Druck auf die russischen Streitkräfte aufrechtzuerhalten und langfristig zu einem gerechten Frieden beizutragen.“


Umfassende Analyse des Ukraine-Krieges: Drei Jahre Konflikt im Überblick

1. Historischer Überblick und Ausgangslage

Am 24. Februar 2022 begann Russland mit groß angelegten Angriffen, um Schlüsselstädte und strategische Gebiete in der Ukraine zu erobern. Das ursprüngliche Ziel war, eine Landbrücke zur Krim zu schaffen und den ukrainischen Staat schnell zu schwächen. Trotz anfänglicher Erfolge gelang es der Ukraine, den russischen Vormarsch zu stoppen. Mit einem Frontverlauf von über 1.000 Kilometern entwickelte sich der Konflikt rasch zu einem langwierigen Abnutzungskrieg, der sowohl militärische als auch zivile Opfer in bisher unbekanntem Ausmaß forderte.

2. Militärische Lage und Frontverläufe

Defensive Strategien und Offensivdruck:
Die ukrainischen Streitkräfte verteidigen einen ausgedehnten Frontabschnitt, während russische Truppen vor allem im Zentraldonbass, insbesondere rund um Pokrowsk, offensiv agieren. Diese Region gilt als logistisches Herzstück, dessen Verlust gravierende Folgen hätte.

Regionale Dynamiken:
Während in südlichen und nördlichen Sektoren wie um Charkiw nur minimale Veränderungen festzustellen sind, zeigt der Kampf in Kursk eine besonders dynamische Situation: Hier hält die Ukraine trotz intensivem Druck noch rund 30 bis 40 Prozent des ehemals eroberten Gebietes, während dort bis zu 60.000 russische Soldaten operieren. Auch der Einsatz ausländischer Truppen, etwa nordkoreanischer Soldaten, trägt zur Komplexität des Konflikts bei.

3. Die drei Phasen des Krieges

Phase 1 – Überraschungsangriffe und schnelle Frontveränderungen (2022):
Russland startete vier groß angelegte Angriffe mit Zielen wie Kiew, Charkiw und dem Zentraldonbass. Trotz dieser offensiven Maßnahmen konnte die Ukraine entscheidende Gegenbewegungen einleiten – der Angriff auf Kiew wurde erfolgreich abgewehrt, und in Cherson kam es zum strategischen Rückzug russischer Truppen.

Phase 2 – Langwierige Gegenoffensiven und Befestigungsmaßnahmen (2023):
Im Jahr 2023 leitete die Ukraine eine umfangreiche Gegenoffensive ein, um besetzte Gebiete zurückzuerobern. Der langwierige Verlauf und die massiven Befestigungsmaßnahmen auf russischer Seite, insbesondere durch das Legen von Minenfeldern, führten dazu, dass der ursprüngliche Plan, die strategische Landbrücke zur Krim zu durchtrennen, nicht umgesetzt werden konnte. Die verlustreiche Schlacht um Bachmut wurde zu einem Symbol des Abnutzungskrieges.

Phase 3 – Fortdauernder Abnutzungskrieg und minimale Geländegewinne (2024):
Im Jahr 2024 setzten sich die erbitterten Kämpfe fort. Russland konnte im Raum Donezk leichte Geländegewinne erzielen – insgesamt erlangte es nur rund 2 Prozent mehr des ukrainischen Staatsgebietes, was von 18 auf 20 Prozent anstieg. Moderne Drohnen und elektronische Abwehrsysteme trugen ab Januar 2025 dazu bei, dass sich die russischen Fortschritte merklich verlangsamten.

4. Verluste und strukturelle Herausforderungen

Militärische Verluste:
Die Verluste sind enorm. Während die Ukraine von einer sechsstelligen Zahl gefallener Soldaten spricht, werden die kombinierten russischen Verluste (Gefallene und Verwundete) auf etwa 800.000 geschätzt – mit einzelnen Tagen, an denen mehr als 1.000 Verluste verzeichnet wurden.

Zivile Opfer und humanitäre Krise:
Die Zivilbevölkerung leidet schwer: Nahezu 20.000 zivile Opfer, darunter hunderte Kinder, sowie zahlreiche Kriegsgefangene verschärfen die humanitäre Lage zusätzlich. Kritische Infrastrukturen, wie die Energieversorgung, Wohngebiete und Verkehrsnetze, wurden massiv beschädigt.

Infrastrukturelle Zerstörungen:
Die Zerstörung von Wohnraum und anderen lebenswichtigen Infrastrukturen hat wirtschaftliche Schäden in Höhe von über 150 Milliarden Euro verursacht. Der Wiederaufbau wird Jahre in Anspruch nehmen und erfordert umfassende internationale Unterstützung.

Personelle Herausforderungen:
Die Ukraine hat Schwierigkeiten, die enormen personellen Verluste zu kompensieren. Neue Rekrutierungsgesetze, die das Rekrutierungsalter auf 25 Jahre senken, sollen helfen, den Mangel an Freiwilligen zu beheben. Russland hingegen ersetzt Verluste über eine Mischung aus Zwangsmaßnahmen und Anreizsystemen relativ rasch.

5. Internationale Unterstützung – Fokus auf den Westen und Deutschlands Engagement

Umfangreiche Unterstützung:
Seit Kriegsbeginn erhält die Ukraine beispiellose Hilfe aus dem Westen – insgesamt etwa 400 Milliarden Euro, wovon über 160 Milliarden Euro auf militärische Unterstützung entfallen. Diese Unterstützung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der ukrainischen Verteidigungsfähigkeit.

Deutschlands Schlüsselrolle:
Mit rund 28 Milliarden Euro zählt Deutschland zu den wichtigsten europäischen Unterstützern. Der Beitrag umfasst:

  • Luftverteidigungssysteme: Bereitstellung moderner Systeme wie Patriot, Iris-T und Gepard.
  • Artillerie und gepanzerte Fahrzeuge: Lieferung von Haubitzen, Schützenpanzern und Kampfpanzer.
  • Munition: Über 80 Millionen Schuss Munition für den Betrieb mehrerer mechanisierter Brigaden.
  • Ausbildungsprogramme: Ziel, jährlich rund 10.000 ukrainische Soldaten auszubilden.

Koordination und strategische Allianzen:
Die Ukraine Defense Contact Group – im Rammstein-Format – sorgt für eine koordinierte Unterstützung durch den Westen, geleitet von Deutschland und Großbritannien. Innerhalb dieser Koalition spielt Deutschland in mehreren Fähigkeitskoalitionen eine führende Rolle, was die strategische Abstimmung und kontinuierliche Hilfeleistung sichert.

6. Prioritäten und Ausblick

Dringende Unterstützungsbedarfe:
Die Ukraine benötigt weiterhin moderne Luftverteidigungssysteme und gepanzerte Fahrzeuge. Für das Jahr 2025 sind zusätzliche Lieferungen von Schützenpanzern, Kampfpanzern, Flugabwehrsystemen, Haubitzen und Transportfahrzeugen geplant. Gleichzeitig ist in die Instandhaltung und Modernisierung der bestehenden Systeme zu investieren.

Gesellschaftliche Resilienz:
Trotz enormer Verluste zeigt die ukrainische Bevölkerung eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Der Glaube an Freiheit, Selbstbestimmung und einen gerechten Frieden ist tief verankert und trägt wesentlich zum moralischen Rückhalt der Verteidigung bei.

Langfristige strategische Konsequenzen:
Ein Erfolg der russischen Offensive hätte weitreichende sicherheitspolitische Folgen – insbesondere für die europäische Sicherheitsarchitektur. Der Einsatz der internationalen Gemeinschaft, vor allem Deutschlands, wird als notwendiger Beitrag zum Erhalt einer stabilen, auf Werten basierenden internationalen Ordnung gesehen.

7. Einfluss des US-Regierungswechsels und internationale Dynamiken

Der Wechsel in der US-Regierung bringt zwar Veränderungen in der außenpolitischen Ausrichtung mit sich, doch bleibt die transatlantische Solidarität bestehen. Die enge strategische Abstimmung zwischen den USA, Deutschland und anderen europäischen Partnern ist zentral, um den Druck auf Russland aufrechtzuerhalten und die Ukraine langfristig zu unterstützen.

8. Schlussbetrachtung

Der drei Jahre andauernde Ukraine-Krieg verdeutlicht, wie komplex moderne Konflikte sind. Von den anfänglichen Überraschungsangriffen über langwierige Gegenoffensiven bis hin zu einem fortdauernden Abnutzungskrieg – die militärischen, zivilen und infrastrukturellen Opfer sind enorm. Gleichzeitig steht die Ukraine mit beispielloser internationaler Unterstützung, insbesondere durch Deutschland, vor der Herausforderung, ihre Verteidigungsfähigkeit zu erhalten und den Weg zu einem gerechten Frieden zu ebnen.

Wie Generalmajor Dr. Freuding im Interview betonte, ist die transatlantische Zusammenarbeit und der kontinuierliche Austausch von strategischen und taktischen Fähigkeiten entscheidend – nicht nur für die Ukraine, sondern auch für die Sicherung der europäischen und internationalen Sicherheitsarchitektur. Der Einsatz für Freiheit, Selbstbestimmung und die internationale Rechtsordnung bleibt ein globales Anliegen, das weit über die Grenzen des Konfliktgebietes hinausgeht.

Diese umfassende Analyse und das Interview mit Generalmajor Dr. Christian Freuding verdeutlichen die komplexen Dynamiken des Ukraine-Krieges und unterstreichen die Bedeutung einer gut koordinierten, internationalen Unterstützung – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden.

Geteiltes Deutschland: Ein Blick auf die Anfänge der deutschen Teilung von 1956

0

Die Teilung Deutschlands prägte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und war eine der einschneidendsten geopolitischen Entwicklungen der Nachkriegszeit. Der TV-Bericht „Vergleich BRD und DDR, Teil 1“ aus dem Jahr 1956 gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg und zeichnet ein detailliertes Bild der Spaltung, die nicht nur territorial, sondern auch politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich weitreichende Konsequenzen hatte. Der Bericht erklärt die Hintergründe der Entstehung zweier deutscher Staaten, die unterschiedlichen politischen Systeme sowie die Eskalation des Kalten Krieges, die eine Wiedervereinigung in weite Ferne rücken ließ.

Die Ausgangssituation: Deutschland nach 1945
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Deutschland in Trümmern. Die Alliierten hatten bereits während der Kriegskonferenzen in Teheran (1943) und Jalta (1945) die Aufteilung Deutschlands beschlossen. Auf der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 einigten sich die Siegermächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich darauf, Deutschland in vier Besatzungszonen aufzuteilen. Auch Berlin, als ehemalige Hauptstadt des Deutschen Reichs, wurde in vier Sektoren untergliedert. Die angestrebte gemeinsame Verwaltung Deutschlands scheiterte jedoch schnell an den gegensätzlichen Interessen der Alliierten.

Besonders Stalin verfolgte eine Politik der Machtsicherung in Osteuropa. Er annektierte Ostpreußen und ordnete die deutschen Gebiete jenseits von Oder und Neiße Polen zu. Dies führte zur Vertreibung von Millionen Deutschen aus diesen Regionen und brachte großes Leid über die Betroffenen. Während sich in den westlichen Zonen erste demokratische Strukturen entwickelten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) durch eine Zwangsvereinigung von KPD und SPD die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) etabliert. Diese Partei sollte fortan das politische Leben in der DDR bestimmen.

Die wirtschaftliche und politische Entwicklung in West- und Ostdeutschland
Ein entscheidender Wendepunkt war die Einführung der D-Mark in den westlichen Besatzungszonen am 21. Juni 1948. Die Währungsreform sollte die wirtschaftliche Erholung der Westzonen beschleunigen, wurde jedoch von der Sowjetunion als Provokation gewertet. Die unmittelbare Reaktion war die Blockade West-Berlins durch die Sowjets, um die Stadt wirtschaftlich in die Knie zu zwingen. Die Westalliierten antworteten mit der Berliner Luftbrücke, einer der spektakulärsten Rettungsaktionen der Nachkriegsgeschichte, durch die die Westberliner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gütern versorgt wurde.

Im Westen wurde im Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit dem Grundgesetz als demokratischem Fundament gegründet. Theodor Heuss wurde zum ersten Bundespräsidenten gewählt, während Konrad Adenauer das Amt des Bundeskanzlers übernahm. Im Osten entstand als Reaktion darauf im Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit Wilhelm Pieck als Präsidenten und Otto Grotewohl als Ministerpräsidenten. Die SED festigte ihren Machtanspruch durch Enteignungen, Kollektivierungen und eine strikte Kontrolle über Medien und Gesellschaft.

Die Systemkonfrontation und der Kalte Krieg
Die ideologischen Gegensätze zwischen Ost und West spitzten sich weiter zu. Während die BRD in die westlichen Strukturen wie die NATO eingebunden wurde, gründete die Sowjetunion als Gegenstück den Warschauer Pakt. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, der sich gegen das SED-Regime richtete, wurde mit sowjetischen Panzern brutal niedergeschlagen. Der Aufstand machte deutlich, dass die Bevölkerung der DDR mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung unzufrieden war.

Auch die Bemühungen der DDR-Führung, durch eine Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze als endgültige Ostgrenze Deutschlands Legitimität zu gewinnen, scheiterten an der westdeutschen Politik Adenauers, der auf die Wiedervereinigung unter demokratischen Vorzeichen setzte. Die Volkskammer der DDR unternahm diplomatische Versuche, in Bonn ein Schreiben zur Einheit Deutschlands zu übergeben, doch die westdeutsche Bevölkerung reagierte ablehnend.

Militärische Aufrüstung und verhärtete Fronten
Mit der zunehmenden Eskalation des Kalten Krieges wurden sowohl in der BRD als auch in der DDR militärische Strukturen aufgebaut. Der Bundestag beschloss 1955 die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, und die Bundeswehr wurde gegründet. Parallel dazu wurde die Nationale Volksarmee (NVA) in der DDR ins Leben gerufen. Beide deutsche Staaten rüsteten auf und bereiteten sich auf einen potenziellen Konflikt vor.

Die Situation in Berlin blieb dabei ein zentraler Konfliktpunkt. Die Westalliierten hielten an ihrem Anspruch auf West-Berlin fest, während die DDR unter Walter Ulbricht versuchte, ihren Einfluss auf die gesamte Stadt auszuweiten. Ulbricht behauptete, ganz Berlin gehöre zur DDR, doch die Westberliner hielten an ihrer Zugehörigkeit zum Westen fest. Dies war der Ausgangspunkt für die spätere Errichtung der Berliner Mauer im Jahr 1961.

Ein Deutschland, zwei Welten
Der TV-Bericht aus dem Jahr 1956 dokumentiert eindrucksvoll die fortschreitende Spaltung Deutschlands und die Unvereinbarkeit der beiden Systeme. Während die BRD sich demokratisch und marktwirtschaftlich entwickelte, etablierte sich in der DDR ein kommunistisches System mit zentraler Planung und politischer Repression. Der Bericht hebt hervor, dass die Menschen in der DDR in großen Zahlen versuchten, in den Westen zu fliehen, oft unter Lebensgefahr.

Die Fronten waren verhärtet, und die Hoffnungen auf eine baldige Wiedervereinigung schwanden. Erst 1989 mit dem Fall der Berliner Mauer öffnete sich das Fenster zur deutschen Einheit wieder. Der Bericht von 1956 zeigt jedoch eindrucksvoll, dass die Grundlagen für die jahrzehntelange Teilung bereits in den ersten Nachkriegsjahren gelegt wurden.

Illusion der Einigkeit – Wie der Wahlbetrug das Ende der DDR 1989 einläutete

0

Am 7. Mai 1989 sollte ein weiteres Kapitel der DDR-Geschichte geschrieben werden – doch statt eines freien und transparenten Wahlprozesses offenbarte sich an diesem Abend die bittere Realität eines repressiven Systems. Die Kommunalwahl in der DDR, bei der offiziell 12.182.050 gültige Stimmen als Zustimmung für die Einheitslisten der Nationalen Front verbucht wurden, präsentierte ein Ergebnis, das auf den ersten Blick wie ein Triumph der vermeintlichen Volksvereinigung wirkte: 98,85 % Zustimmung bei einer Wahlbeteiligung von 98,77 %. Doch hinter dieser Fassade der Einigkeit verbarg sich eine gezielte und systematische Manipulation, die bereits in den Tagen und Wochen vor der Wahl ihren Anfang nahm.

Inszenierte Ergebnisse und manipulierte Zählungen
Bereits kurz vor der Wahl waren Bürgerrechtler und oppositionelle Gruppen in der ganzen DDR alarmiert. Über Monate hinweg wurden Aufrufe und Flugblätter verteilt, um die Bevölkerung zu mobilisieren und die Stimmauszählung kritisch zu beobachten. In Leipzig organisierte der Aktivist Michael Arnold eine Aktion, die zeigen sollte, dass die offiziellen Zahlen nicht der Realität entsprachen. Bei der Auszählung der Stimmen fiel den Beobachtern auf, dass etwa zehn Prozent der Wähler – entgegen der offiziell verkündeten nahezu perfekten Zustimmung – ihr Missfallen deutlich zum Ausdruck brachten. Ein weiterer Anteil von rund zehn Prozent, der gar nicht zur Wahl erschien, deutete ebenfalls darauf hin, dass der SED-Staat die tatsächliche Stimmung in der Bevölkerung unterdrücken wollte. Diese Differenz von etwa 20 % machte unübersehbar, dass die Ergebnisse nicht dem freien Willen der Bürger entsprachen, sondern einem bereits im Vorfeld festgelegten Script folgten.

Repression und Angst: Die persönlichen Kosten des Widerstands
Das korrupte Wahlsystem der DDR brachte nicht nur gefälschte Zahlen hervor, sondern auch dramatische persönliche Schicksale. Ein eindrückliches Beispiel liefert die Geschichte der Berufsschullehrerin Brigitte Bielke aus Möllensdorf, nahe Wittenberg. Als sie sich weigerte, an der inszenierten Wahl teilzunehmen, traf sie bereits vor Ort massiver Druck. Innerhalb weniger Stunden klingelten mehrere Mal verschiedene Beamte an ihrer Tür und drohten ihr – ein offenkundiges Zeichen, dass Nichtwähler im DDR-Regime nicht toleriert wurden. Letztlich führte diese konsequente Ablehnung nicht nur zur fristlosen Entlassung, sondern brachte Brigitte Bielke auch in eine Situation, in der sie sich gezwungen sah, einen Ausreiseantrag zu stellen. Ihr Schicksal blieb nicht das eines Einzelfalls: Die Staatssicherheit führte sogar eine spezielle Kartei für sogenannte „Nichtwähler“, in der insgesamt 32.000 Personen erfasst wurden. Mit einem eigens präparierten Stempel wurden diese Bürger wortwörtlich markiert – ein Symbol für den allgegenwärtigen Überwachungs- und Repressionsapparat des Regimes.

Die Kulissen einer inszenierten Demokratie
Innerhalb der Wahllokale der DDR waren nicht nur die Ergebnisse vorbestimmt, sondern auch die gesamte Inszenierung der Wahl. So berichtete ein Mitglied des Wahlvorstandes, bekannt unter dem Decknamen „Wolfram“, von der Erfassung der Benutzer der Wahlkabine, um jede Abweichung vom offiziellen Skript zu dokumentieren. Auch hochrangige Parteifunktionäre waren in diesen Manipulationsakt involviert. Günter Polauke, Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow, musste wiederholt dafür sorgen, dass das vorgefertigte Ergebnis mit den tatsächlichen Stimmenzahlen in Einklang gebracht wurde. Ihm wurde dabei eine konkrete Vorgabe auf einen kleinen Zettel überreicht, in der Zahlen zwei Stellen hinter dem Komma festgelegt wurden. Dieser Zettel – ein Symbol für die absolute Kontrolle der SED über den politischen Prozess – machte deutlich, dass die Ergebnisse bereits lange vor der Wahl feststanden.

Die Ereignisse am Wahlabend: Demonstration und Polizeigewalt
Der Wahlsonntag selbst entwickelte sich zu einem dramatischen Ereignis. Bereits am Wahlabend riefen Bürgerrechtler in Leipzig zu einer Protestdemonstration auf, um gegen den offenkundigen Betrug in den Wahllokalen zu protestieren. Während hunderte von Sicherheitskräften – über 2.500 an der Zahl – gegen rund 700 mutige Demonstranten vorgingen, eskalierte die Situation rasch. Kameras dokumentierten die Übergriffe der Volkspolizei, als einzelne Protestierende festgenommen wurden. Inmitten dieses Chaos kam es zu persönlichen Konfrontationen: Ein Aktivist berichtete, wie ihm die Kamera von einem Polizisten entrissen wurde, während er versuchte, die Ereignisse festzuhalten. Insgesamt wurden an diesem Abend 72 vorläufige Festnahmen verzeichnet – ein weiterer Beweis für den repressiven Umgang des Staates mit jedem, der sich der vorgegebenen politischen Ordnung widersetzte.

Ein Wendepunkt in der Geschichte der DDR
Die gefälschten Wahlergebnisse und die damit verbundene systematische Unterdrückung der Opposition hatten weitreichende Folgen. Die inszenierte Einigkeit, die dem SED-Regime in den Jahren der DDR immer wieder als Legitimation diente, begann zu bröckeln. Als immer mehr Bürger erkannten, dass die Wahrheit hinter den Zahlen lag, wuchs der Widerstand gegen ein System, das auf Lügen und Zwang beruhte. Die Manipulation der Wahlergebnisse trug somit entscheidend dazu bei, dass selbst Parteimitglieder begannen, an der Richtigkeit des Systems zu zweifeln. Der damit eingeläutete politische Umbruch mündete schließlich in den Ereignissen des Herbstes 1989 – dem Anfang vom Ende der DDR.

Der Bericht über die Kommunalwahl 1989 in der DDR zeigt eindrucksvoll, wie ein totalitäres Regime versuchte, durch gezielte Wahlmanipulation und systematischen Repressionsdruck eine Illusion von Volksvereinigung aufrechtzuerhalten. Die gefälschten Ergebnisse und die erpresserischen Maßnahmen gegen Nichtwähler waren nicht nur Mittel zur Machterhaltung, sondern auch der Funke, der das ohnehin bröckelnde System in Brand setzte. Heute dienen diese Ereignisse als mahnendes Beispiel dafür, wie wichtig Transparenz und demokratische Beteiligung für die Legitimation politischer Prozesse sind – und wie leicht ein Regime, das sich auf Täuschung und Repression stützt, letztlich an seiner eigenen Unaufrichtigkeit zerbricht.

Stralsund 1961 – Zwischen Hanseglanz und sozialistischem Alltag

0

Stralsund, die Lagunenstadt des Nordens, offenbart in ihrem historischen Antlitz eine bewegte Vergangenheit und einen tiefgreifenden Wandel der Gegenwart. Einst ein stolzer Hansestadt, in der der Geist der Freiheit und des Handels lebte, zeigt sich heute – im Jahre 1961 – eine Stadt, die sich neu erfindet, um den Anforderungen des sozialistischen Staates gerecht zu werden.

Hanseatische Wurzeln und stolze Geschichte
Im Herzen der Stadt erzählen das alte Rathaus und der Marktplatz von glorreichen Tagen. Im Jahr 1370 wurde hier ein Friedensvertrag mit Dänemark unterzeichnet – ein Symbol für die politische Bedeutung Stralsunds in der Hansezeit. Die Sankt-Nikolai-Kirche, erbaut im 13. Jahrhundert kurz nach der Einführung des lübischen Rechts, zeugt von einer tief verwurzelten religiösen und kulturellen Tradition. Auch der Neue Markt, Schauplatz entscheidender historischer Ereignisse, erinnert an den unerschütterlichen Mut der Bürger, als sie im Angesicht der Belagerung durch Wallensteins Heer ihre Freiheit verteidigten.

Der Umbruch der DDR-Zeit
Doch während die Monumente der Vergangenheit unvergänglich scheinen, prägt das sozialistische Regime den Alltag der Stadt. Hotels und Gaststätten, Symbole des früheren privaten Lebens, wurden enteignet und in FDGB-Vertragsheime verwandelt. Private Ferienquartiere gehörten der Vergangenheit an – ein Abbild der staatlich gelenkten Lebensweise. Stattdessen sorgt das Schiff „Völkerfreundschaft“ dafür, dass die Arbeiter kollektive Urlaubserlebnisse genießen, die dem Geist der Gemeinschaft und Gleichheit entsprechen.

Stralsunds Wandel hört hier nicht auf: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zur bedeutenden Werftstadt umgebaut. Der Hafen und die staatliche Volkswerft stehen exemplarisch für die industrielle Neuausrichtung im Rahmen der Zonenwirtschaft. Der erste Logger, treffend „Oktoberrevolution“ getauft, symbolisiert den Schwung der neuen Ära. Auch die Produktion von Trawlern – ausschließlich für die Sowjetunion bestimmt – unterstreicht den politischen Einfluss und die wirtschaftlichen Verbindungen des Ostblocks.

Ein Stadtbild im Spannungsfeld
Zwischen den stolzen Erinnerungen an vergangene Tage und den Umbrüchen einer neuen Gesellschaftsordnung wird Stralsund zu einem Spiegelbild der Zeit. Der Hanseatengeist, der einst den Wohlstand und die Freiheit verkörperte, trifft auf die Realität eines sozialistischen Staates, in dem die individuelle Freiheit gegen das Kollektiv abgetreten wird. Dieser Kontrast prägt das Stadtbild und lässt sowohl die Glanzlichter der Geschichte als auch die Herausforderungen eines neuen, zentral gelenkten Alltags erahnen.

Stralsund 1961 – eine Stadt, die stolz auf ihre Vergangenheit blickt und sich gleichzeitig den Umbrüchen und Zwängen der Gegenwart beugt. Ein Ort, an dem Geschichte und Ideologie aufeinandertreffen und das Bild einer Stadt formen, die niemals stehen bleibt.

Ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte: Wilhelm Pieck und der Gründungsakt der DDR

0

7. Oktober 1949 – Ein historischer Tag, an dem sich die Weichen für einen neuen deutschen Staat stellten.

In einem Saal in der Wilhelmstraße, von dem aus der Blick auf das pulsierende Berlin freigegeben war, versammelten sich Vertreter des deutschen Volkes zu einer historischen Sitzung des Deutschen Volksrates. Unter der Leitung von Wilhelm Pieck, dem Präsidenten des Volksrates, sollte an diesem Tag ein entscheidender Schritt zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eingeleitet werden.

Der Auftakt einer neuen Ära
Mit feierlicher Ernsthaftigkeit eröffnete Wilhelm Pieck die Sitzung. Vor den Augen einer breit aufgestellten internationalen Presse und Vertretern aus Ost und West wurde das Manifest der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands verlesen – ein Dokument, das den Geist des Zusammenhalts und des Widerstands gegen die Spaltung des deutschen Volkes verkörperte. Pieck rief dazu auf, die vom nationalen Zusammenbruch geprägte Vergangenheit hinter sich zu lassen und gemeinsam den Weg in eine Zukunft der Souveränität und Einheit einzuschlagen.

Politische Zielsetzung und symbolische Übergänge
Die Sitzung stand nicht nur für die formelle Gründung eines neuen Staates, sondern auch für einen symbolischen Übergang: Der Deutsche Volksrat sollte sich in eine provisorische Volkskammer verwandeln, die als Fundament für die zukünftige Regierung der DDR dienen würde. Diese Transformation war ein bewusster Schritt, um den Bürgerwillen – manifestiert durch frühere Volkswahlen und Kongresse – in die Schaffung einer eigenständigen und sozialistisch geprägten Staatsordnung einfließen zu lassen.

Rhetorik und Ideologie als Wegweiser
Die Rede von Pieck war geprägt von der Rhetorik des Widerstands gegen die von den westlichen Besatzungsmächten herbeigeführte Spaltung Deutschlands. Er schilderte die schwierige Lage des deutschen Volkes, das durch den Einfluss externer Mächte in einen Zustand der wirtschaftlichen und politischen Not gestürzt worden war. Mit eindringlichen Worten forderte er die Bürger auf, sich zu vereinen, um eine Zukunft zu gestalten, in der Freiheit und Selbstbestimmung wieder an oberste Stelle treten.

Die Betonung lag dabei auf dem Aufbau eines Friedens, der dem deutschen Volk die Möglichkeit eröffnet, eigenständig seine Angelegenheiten zu regeln. Gleichzeitig wurde die internationale Bedeutung dieses Aktes hervorgehoben – nicht nur als Antwort auf den innerdeutschen Zerfall, sondern auch als Signal an die Welt, dass ein neues Kapitel der deutschen Geschichte begonnen hatte.

Ein Erbe, das nachhallt
Der Gründungsakt der DDR markierte einen entscheidenden Moment in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Wilhelm Piecks Rolle als erster Präsident und seine visionäre Ansprache legten den Grundstein für einen Staat, der sich in den folgenden Jahrzehnten als eigenständiger Akteur in der internationalen Politik etablieren sollte. Auch wenn die politische Landschaft seither viele Veränderungen erfahren hat, bleibt die Erinnerung an diesen historischen Tag ein wichtiger Bezugspunkt für die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.

Heute, über sieben Jahrzehnte später, bietet der Rundfunkbeitrag einen faszinierenden Einblick in die offizielle Darstellung und die ideologische Ausrichtung der DDR-Gründungszeit – ein Moment, der nicht nur für die damaligen Zuhörer, sondern auch für heutige Historiker und Interessierte von großer Bedeutung ist.

Heike Beutler: Zwischen DDR-Repression und kulturellem Neuanfang – Wendepunkte in Riesa

0

Heike Beutler berichtet in ihrem Interview eindrucksvoll von einer bewegten Jugend, die sie in Riesa-Altstadt erlebte – einer Zeit, in der kulturelles Engagement und politischer Protest untrennbar miteinander verbunden waren. Aufgewachsen in einer jungen Gemeinde, in der sich Jugendliche abends trafen, um gemeinsam zu spielen, zu singen und zu lachen, entwickelte sich ihre Freizeitgestaltung rasch zu einem Ort des kreativen Austauschs und der selbstbestimmten Kulturarbeit. Schon früh formierte sich unter Anleitung eines älteren Erwachsenen eine engagierte Gruppe, die sich zum Ziel setzte, das historische Erbe ihrer Heimat auf unkonventionelle Weise zu beleben. So wurden etwa „Mumien“ in Riesa ausgegraben und in der traditionsreichen Klosterkirche präsentiert. Diese Aktivitäten waren längst mehr als harmlose Jugendstreiche: Sie waren Ausdruck eines tiefen Wunsches nach Selbstbestimmung und kultureller Erneuerung in einem repressiven Regime.

Die Arbeit in der Klosterkirche entwickelte sich weiter – aus einfachen Führungen entstand der provokative Impuls zu Ausstellungen unter dem Motto „Schwerter zu Pflugschauen“ und der Darstellung einer als „Fliegensbewegung“ bezeichneten, oppositionellen Haltung. Diese Aktionen stellten einen offenen Widerspruch zur staatlich diktierten Norm in der DDR dar und zogen schnell die Aufmerksamkeit der Staatssicherheit auf sich. Heike Beutler erinnert sich, dass sie im Alter von 16 bis 20 Jahren in den Jahren 1982 und 1983 inhaftiert wurde – ein Eingriff, der beispielhaft für den repressiven Umgang des DDR-Regimes mit oppositionellen Jugendgruppen steht.

Während einer sechsmonatigen Untersuchungshaft in der Barzer Straße erlebten Heike und ihre Mitstreiter eine unmenschliche Behandlung. Es war nicht nur die physische und psychische Belastung, die sie prägte, sondern auch der ständige Druck, dem sie ausgesetzt waren – so wurden auch die Kinder der Inhaftierten als Druckmittel eingesetzt. Die Drohungen, dass sich das Schicksal der Kinder drastisch verändern würde, falls keine Kooperation erfolgte, hinterließen tiefe Narben und verdeutlichen die Härte des Systems, in dem selbst junge Menschen unter unmenschlichen Bedingungen leiden mussten.

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt der Erzählung ist die Rolle des damaligen Gruppenleiters, Manfred Lobeth. Ursprünglich aktiv in der Klosterkirche und maßgeblich an den kulturellen Projekten beteiligt, entwickelte er sich später – nach der Wende – zu einem politischen Akteur als Bürgermeister von Riesa. Doch schon sein eigener Lebensweg war von den staatlichen Repressionen gezeichnet: Lobeth wurde inhaftiert, verweigerte eine Zusammenarbeit mit dem Regime und emigrierte letztlich. Ein dramatischer Vorfall, den Heike schildert, war der Moment, als sie auf einer Rückreise von Karlsbad nach Riesa plötzlich aus dem Zug geholt und erneut in Untersuchungshaft gesteckt wurden – ein klarer Beleg für die allgegenwärtige Überwachung und Willkür der DDR-Staatssicherheit.

Trotz dieser einschneidenden Erlebnisse fand Heike Beutler Wege, das Erlebte zu überwinden und in eine positive Zukunft zu führen. Nach ihrer Haftzeit gelang es ihr, zusammen mit Gleichgesinnten über einen Visumsantrag nach Ungarn – verbunden mit einem Bob Dylan-Konzert als ungewöhnlicher Fluchtvorwand – in den Westen zu entkommen und in Fulda Zuflucht zu finden. Mit der Wende kehrte sie schließlich nach Riesa zurück, wo sich ein Neuanfang in den lokalen Wirtschaftszweigen und im kulturellen Leben vollzog. Ihr Mann, der bis zur Wende als Musiker tätig war, absolvierte eine Umschulung zum Bäcker und fand so in der neuen ökonomischen Ordnung seinen Platz. Gemeinsam übernahmen sie unternehmerische Projekte, unter anderem den Betrieb eines Cafés, das auch als kultureller Treffpunkt dient.

Das Interview zeigt eindrucksvoll, wie sich persönliche Schicksale mit den politischen Ereignissen der Zeit verweben. Heike Beutler betont dabei, dass die Erlebnisse ihrer Jugend sie nachhaltig geprägt, aber letztlich auch gestärkt haben. Sie vermittelt eine klare Haltung gegenüber den einstigen trennenden Kategorien „Ossi“ und „Wessi“ – Begriffe, die in aktuellen Medien noch immer für Diskussionen sorgen. Für sie existiert diese Spaltung nicht mehr, vielmehr ist die gemeinsame Identität als Deutsche und die kulturelle Vielfalt entscheidend. Die positiven Aspekte des Zusammenhalts und des intergenerationellen Austauschs stehen für sie im Vordergrund.

Insgesamt bietet das Interview einen tiefen Einblick in die Widerstandskraft und den Mut einer Generation, die sich trotz repressiver Strukturen nicht unterkriegen ließ. Es wird deutlich, wie aus den dunklen Kapiteln der Vergangenheit – geprägt von Überwachung, Haft und dem Verlust von Freiheit – der Weg in eine offene, kreative und inklusive Zukunft geebnet wurde. Heike Beutlers Lebensgeschichte steht dabei exemplarisch für den Wandel, den viele in der DDR erlebten, und verdeutlicht, dass kultureller Ausdruck und gemeinschaftlicher Zusammenhalt letztlich die stärksten Mittel im Kampf gegen Unterdrückung sind.

Conny Gundermann über Gerhard Gundermann – 70 Jahre, die nachklingen

0

Zum 70. Geburtstag des verstorbenen Gerhard Gundermann blicken Conny Gundermann und viele Zeitzeugen zurück auf ein Leben, das geprägt war von unbändiger Leidenschaft, künstlerischer Brillanz und tiefen Widersprüchen. In einem bewegenden Rückblick erzählt Conny von einem Mann, der es verstand, das Alltägliche in Poesie zu verwandeln – ein Liedermacher, dessen Erbe auch Jahrzehnte nach seinem Ableben lebendig bleibt.

Leben zwischen harter Arbeit und Poesie
„Er schrieb Lieder, mit denen man sich identifizieren kann“, erinnert sich Conny. Für sie war Gerhard nicht nur der leidenschaftliche Baggerfahrer, der in den Tiefen des Tagebaus seine Gedanken schweifen ließ – er war ein Künstler, der in den rauen Arbeitsalltag eine Quelle der Inspiration entdeckte. Auf seinem Bagger saß er oft und ließ seinen Ideen freien Lauf – ein Ort, an dem Routine und Kreativität auf mysteriöse Weise verschmolzen. Diese besondere Verbindung aus harter Arbeit und schöpferischer Freiheit machte seine Texte so unverwechselbar und authentisch.

Ein Vermächtnis voller Widersprüche
Gerhard Gundermann war ein Mann der vielen Facetten. Während er einerseits als überzeugter Idealist und engagierter Sozialist galt, war er andererseits auch eine umstrittene Persönlichkeit – insbesondere wegen seiner Verstrickungen in die politischen Verhältnisse der DDR und der Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit. Conny beschreibt diesen Gegensatz als den Kern seines Wesens: „Er hatte immer diesen Drang, die Welt verbessern zu wollen, auch wenn er dabei den schwierigen Spagat zwischen Idealen und Realität gehen musste.“ Für Conny zeigt sich in diesem Widerspruch ein Künstler, der nie in Schubladen passte, sondern stets seinen eigenen Weg ging.

Die Magie seiner Lieder – Vergangenheit und Gegenwart vereint
Mit dem Kinofilm von Andreas Dresen erlebte das musikalische Werk von Gerhard Gundermann ein beeindruckendes Revival. Conny hebt hervor, wie die ehrlichen und tiefgründigen Texte ihres Mannes mittlerweile auch junge Menschen erreichen – jene, die die DDR-Zeit nicht miterlebt haben. „Seine Lieder tragen etwas Zeitloses in sich. Sie erzählen von persönlichen Schicksalen und gesellschaftlichen Herausforderungen – Themen, die immer wieder neu interpretiert werden können“, so Conny. Das Vermächtnis Gerds lebt in unzähligen Neuinterpretationen, Theaterprogrammen und musikalischen Projekten weiter und verbindet Generationen auf unerwartete Weise.

Erinnerungen, die verbinden
In der Gundermann-Schaltzentrale der Kulturfabrik in Hoyerswerda verschmelzen Erinnerungen und Gegenwart. Conny berichtet von spontanen Wiedersehen auf der Bühne und dem emotionalen Zusammenspiel alter Freunde, deren Kinder nun die nächste Generation bilden. Diese Begegnungen sind mehr als nostalgische Momente – sie sind lebendige Zeugnisse eines künstlerischen Dialogs, der weit über die ursprüngliche Zeit hinausreicht. „Es ist, als ob gestern die Probentür geschlossen und heute wieder geöffnet wurde“, sagt Conny und fasst damit das wiederkehrende Gefühl zusammen, das Gerds Musik immer wieder neu entfacht.

Ein Leben, das weiterklingt
Zum 70. Geburtstag von Gerhard Gundermann wird deutlich: Sein Erbe ist weit mehr als ein Relikt der DDR-Vergangenheit. Es ist ein lebendiger Ausdruck menschlicher Empfindung, gesellschaftlicher Reflexion und unermüdlicher Kreativität. Conny Gundermann verkörpert in ihren Erinnerungen nicht nur die Frau an seiner Seite, sondern auch die Hüterin eines kulturellen Schatzes, der immer wieder dazu einlädt, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken.

Auch wenn Gerhard Gundermann längst nicht mehr unter uns weilt, so lebt seine Musik – und mit ihr sein Geist – weiter. Ein Erbe, das zum 70. Geburtstag nicht nur einer Rückschau, sondern auch einem Ausblick auf die Zukunft der deutschen Liedermacherkunst gewidmet ist.