Ines Geipel, ehemalige Spitzensportlerin, Schriftstellerin und Aktivistin, setzt sich seit vielen Jahren mit der komplexen Geschichte Ostdeutschlands auseinander. Auf der Frankfurter Buchmesse sprach sie mit Peter Unfried über ihr neues Buch „Fabelland. Der Osten. Der Westen. Der Zorn. Das Glück.“ und thematisierte dabei zentrale gesellschaftliche Fragen rund um die Lage im Osten Deutschlands, den zunehmenden Populismus und die tief verwurzelte Wut, die viele Menschen dort empfinden. Geipels Analyse der aktuellen Situation verbindet ihre eigenen Erfahrungen mit einem scharfsinnigen Blick auf die historischen und gegenwärtigen Strukturen, die Ostdeutschland bis heute prägen. Besonders wichtig ist ihr dabei der Begriff der „Doppeldiktatur“, der die Verzahnung von Nationalsozialismus und DDR aufgreift und als Schlüssel zum Verständnis der heutigen Herausforderungen in der Region dient.
Geipel betont, dass in Ostdeutschland eine spezifische Form von Geschichte existiert, die als „Zeitkontinuum“ betrachtet werden müsse. Nationalsozialismus, DDR-Diktatur und die Zeit nach der Wende seien in der ostdeutschen Gesellschaft ineinander übergegangen, ohne dass eine wirkliche Aufarbeitung stattgefunden habe. Diese historische Kontinuität erklärt für Geipel viel von der gegenwärtigen Lage, die von einem tiefen Unbehagen und einer verbreiteten Destruktivität geprägt ist. Die Menschen im Osten, so Geipel, hätten in vielerlei Hinsicht das Gefühl, nie wirklich die Gelegenheit bekommen zu haben, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen und daraus eine eigene, stabile Identität zu entwickeln. Stattdessen sei der Osten oft auf eine Opferrolle reduziert worden – eine Erzählung, die sich nach der Wende festgesetzt habe und auf emotionalen, jedoch nicht immer realistischen Einschätzungen basiere.
Ein zentraler Punkt in Geipels Argumentation ist die Kritik an der unzureichenden gesellschaftlichen Aufarbeitung sowohl des Nationalsozialismus als auch der DDR-Diktatur. Diese beiden historischen Erfahrungen hätten den Osten tief geprägt, doch es fehle ein breit angelegter Diskurs über die Leidensgeschichten der Opfer. Für Geipel ist das eine gravierende Leerstelle, die es der Gesellschaft schwer macht, die heutige Situation im Osten zu verstehen. Die „Doppeldiktatur“ beschreibt die Überlappung zweier autoritärer Regime, deren Nachwirkungen sich bis heute bemerkbar machen. Ines Geipel sieht diese fehlende Aufarbeitung als einen wesentlichen Grund dafür, warum viele Ostdeutsche eine tiefe Skepsis gegenüber dem demokratischen System und westlichen politischen Eliten entwickelt haben.
Darüber hinaus dekonstruiert Geipel das sogenannte „Opfer-Osten“-Narrativ, das sich seit der Wende etabliert hat und dem Osten eine besondere Leidensgeschichte zuschreibt. Sie bezeichnet dieses Narrativ als eine Ansammlung von „hochemotionalen Falschzählungen“, die auf einer verzerrten Wahrnehmung der Geschichte beruhten. Ein Beispiel dafür seien die offenen Vermögensfragen, die für viele Ostdeutsche zu einem Symbol für Ungerechtigkeit und Ausbeutung durch den Westen geworden sind. Ebenso die Rolle der Treuhand, die in den Augen vieler als Instrument zur Plünderung ostdeutscher Wirtschaftssubstanz gesehen wird. Diese Mythen hätten zu einer tiefen Entfremdung zwischen Ost und West beigetragen und einen produktiven Dialog zwischen den beiden Landesteilen erschwert.
Geipel plädiert in diesem Zusammenhang für einen „neuen Deal“ zwischen Ost und West, der auf realistischen Einschätzungen basieren und die Erzählungen des „Opfer-Ostens“ hinter sich lassen solle. Sie fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit den tatsächlichen historischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten und eine Abkehr von überholten Mythen und Fabeln. Nur so könne ein echter Dialog zwischen den Landesteilen entstehen, der nicht auf Vorwürfen und gegenseitigem Misstrauen basiere, sondern auf einem geteilten Verständnis der Vergangenheit und Gegenwart.
Ein weiteres zentrales Thema in Geipels Buch und Gespräch ist die Frage nach dem Glück und der Destruktion im Osten. Geipel beschreibt den Mauerfall als ein persönliches Glückserlebnis, betont jedoch gleichzeitig, dass sich im Osten eine zunehmend destruktive Grundstimmung breitgemacht habe. Diese Destruktivität gehe weit über einfache Wut hinaus, sie sei Ausdruck eines tiefen Hasses und einer echten Ablehnung des bestehenden politischen und gesellschaftlichen Systems. Für Geipel ist diese Entwicklung besorgniserregend, denn sie sieht in ihr das Potenzial für noch größere gesellschaftliche Spannungen und eine weitere Radikalisierung großer Teile der ostdeutschen Bevölkerung.
Ein wichtiger Faktor in dieser Entwicklung ist laut Geipel die Rolle des Westens. Sie kritisiert die Lethargie und Ratlosigkeit vieler westdeutscher Politiker und Intellektueller, die oft nicht bereit oder in der Lage seien, sich mit den spezifischen Problemen des Ostens auseinanderzusetzen. Der Westen habe lange Zeit die Auffassung vertreten, dass der Osten irgendwann von selbst „aufholen“ werde, ohne dass es einer aktiven Unterstützung bedürfe. Doch diese Haltung habe sich als falsch erwiesen, denn sie habe dazu geführt, dass viele Ostdeutsche sich von der gesamtdeutschen Gesellschaft ausgeschlossen fühlten. Geipel fordert daher ein Umdenken im Westen, der die Verantwortung für die gesamtdeutsche Einheit und die damit verbundenen Herausforderungen ernst nehmen müsse.
Ein weiterer Aspekt, den Geipel in ihrem Gespräch aufgreift, ist der Vergleich der 68er-Bewegung in Ost und West. Während die 68er im Westen zu einer Öffnung und Liberalisierung der Gesellschaft geführt hätten, sei die Bewegung im Osten gescheitert und habe zu einer noch stärkeren Repression geführt. Dieser unterschiedliche Verlauf der Geschichte habe auch nach der Wende Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Menschen in beiden Landesteilen. Während im Westen die 68er-Revolte als Befreiungsbewegung gefeiert werde, sei sie im Osten mit Enttäuschung und Ernüchterung verbunden. Auch dies trage zur heutigen Entfremdung zwischen Ost und West bei.
Besonders kritisch sieht Geipel die fehlende Aufarbeitung der DDR-Diktatur im Westen. Sie beklagt, dass die Opfer der DDR-Diktatur in der westdeutschen Denkkultur kaum eine Rolle spielen. Es gebe wenig Wissen über die verschiedenen Opfergruppen und ihre Schicksale, was dazu führe, dass der Westen die historischen Erfahrungen der Ostdeutschen oft nicht nachvollziehen könne. Diese Unkenntnis trage dazu bei, dass viele Ostdeutsche das Gefühl hätten, ihre Geschichte werde im gesamtdeutschen Diskurs nicht angemessen berücksichtigt.
Geipel zieht aus ihrer Analyse mehrere Schlussfolgerungen. Sie sieht den Osten Deutschlands in einer fragilen Situation, in der sich Ratlosigkeit in Wut und Destruktivität entlädt. Die unzureichende Aufarbeitung der Diktaturgeschichte und die Dominanz des „Opfer-Osten“-Narrativs verhindern ihrer Meinung nach einen konstruktiven Dialog zwischen Ost und West. Doch auch der Westen trägt nach Geipels Ansicht eine Mitverantwortung für die aktuelle Lage. Er müsse sich endlich seiner Rolle im Prozess der Wiedervereinigung bewusst werden und Verantwortung für die ungelösten Probleme im Osten übernehmen.
Ein „neuer Deal“ zwischen Ost und West sei daher dringend notwendig, so Geipel. Dieser müsse auf Ehrlichkeit, Verständnis und Solidarität basieren. Nur durch einen offenen und ehrlichen Diskurs über die Geschichte und die aktuellen Probleme des Ostens könne die Kluft zwischen den Landesteilen überwunden werden. Dabei gehe es nicht nur darum, historische Wahrheiten ans Licht zu bringen, sondern auch darum, konkrete politische und gesellschaftliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation im Osten zu verbessern.
Als konkrete Handlungsempfehlungen schlägt Geipel vor, die ostdeutsche Zivilgesellschaft zu stärken und Initiativen zu fördern, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Zudem müsse das Wissen über die DDR-Diktatur und ihre Opfer insbesondere an die jüngere Generation vermittelt werden, um das historische Bewusstsein zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Der Westen müsse schließlich Verantwortung übernehmen und Solidarität mit dem Osten zeigen, um eine nachhaltige Annäherung zu ermöglichen.
Ines Geipels Beitrag ist nicht nur eine Analyse der gegenwärtigen Lage im Osten Deutschlands, sondern auch ein leidenschaftlicher Appell für eine erneuerte gesamtdeutsche Solidarität. Sie fordert eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Problemen des Ostens und betont, dass nur durch einen neuen Dialog auf Augenhöhe die Spaltung zwischen Ost und West überwunden werden kann.