Beitragsübersicht der Quelle

Schabowskis erste Pressekonferenz: Ein Wendepunkt für die DDR?

Am Abend des 18. Februar 2025 fand in Ost-Berlin eine Pressekonferenz statt, die in ihrer Art und Tragweite ein Novum für die DDR darstellte....

Rainer Prachtl: Ein Zeitzeuge der Friedlichen Revolution 1989

 Die Friedliche Revolution von 1989 war ein Wendepunkt in der deutschen Geschichte – für viele ein Moment der Hoffnung, für andere ein Moment der...

Klimaschutz im Wahlkampf: Randthema mit großer Tragweite

Der Beitrag „Klimaschutz im Wahlkampf“ der Sendung KlimaZeit zeichnet ein vielschichtiges Bild der aktuellen politischen Landschaft rund um das Thema Klimaschutz im Vorfeld der...

Berlin der 1930er Jahre – Ein lebendiges Zeitdokument in Farbe

Dieses außergewöhnliche restaurierte Filmmaterial entführt uns in das pulsierende Berlin der 1930er Jahre – eine Ära des gesellschaftlichen und technologischen Wandels, lange bevor der...

Pirna-Sonnenstein: Von der Heilstätte zur Tötungsanstalt

In der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 rund 13.720 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen....

Analyse der Wahlarena: Die Positionen von Scholz, Merz, Weidel und Habeck im Fokus

In der ARD-Wahlarena trafen Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne) aufeinander, um ihre politischen Konzepte vorzustellen. Dabei...

BSW am Limit: Wagenknecht kämpft um die 5 Prozent für den Bundestag

Sieben Tage vor der Bundestagswahl versuchte das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) in Kassel, seine Existenzberechtigung zu untermauern. Bei einem Auftritt vor rund 1.300 Zuhörern...

Zwischen Repression und innerer Freiheit – Gabriele Zimnak über ihre Haft in Bautzen II

Im Februar 2025 saß Gabriele Zimnak in der Aufsichskanzel des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Bautzen II und erzählte von zweieinhalb Jahren politischer Inhaftierung, die sie in...

Frauenkirche Dresden – Ein Mahnmal der Zerstörung und ein Symbol des Wiederaufbaus

Die Frauenkirche in Dresden, liebevoll und zugleich ehrfurchtgebietend als „dicke Madame“ bezeichnet, ist weit mehr als ein architektonisches Juwel. Sie ist ein lebendiges Symbol...

DAS AUGE VON DRESDEN – Der besessene Chronist einer Stadt im Wandel

Der Regiekameramann Ernst Hirsch ist ein Besessener. Seit 55 Jahren jagt er mit unermüdlicher Leidenschaft jedem historischen Filmschnipsel nach, den sein riesiges Dresdner Filmarchiv...

Marx Befreien – Gysis Vision: Freiheit, Demokratie und der Wandel des Kapitalismus

Gregor Gysi spricht bei Phoenix anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx über dessen Erbe und seine Bedeutung für die Gegenwart. Dabei betont er...

Thüringer Landesregierung setzt auf Dialog und Investitionen trotz Haushaltskrise

Bei einer intensiven Klausurtagung in Mühlhausen setzte die Thüringer Landesregierung ein deutliches Zeichen: Trotz angespannten Haushaltsbedingungen und struktureller Herausforderungen steht der gemeinsame Dialog mit...

Blitzumfrage: Kaum noch Städte in Deutschland mit ausgeglichenem Haushalt

In diesem Jahr wird fast keine Stadt in Deutschland mehr einen echten ausgeglichenen Haushalt vorlegen können. Das zeigt eine Blitzumfrage des Deutschen Städtetages, an...

„Alt wie die Welt“ – Das größte Gesangsprojekt der DDR

Das Lied „Alt wie die Welt“ wurde 1984 auf Initiative des Musikers Frank Schöbel ins Leben gerufen. Die Komposition stammt von Schöbel selbst, während...

Gera-Lusan: Zwischen Wandel und Zusammenhalt im Plattenbau

Der Dokumentarfilm „Unsere Hausgemeinschaft – Leben in der Platte“ gewährt einen tiefgründigen Einblick in das Leben im Plattenbaugebiet Gera-Lusan im vereinten Deutschland und zeichnet...