Walter Ulbricht wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, geboren in eine Arbeiterfamilie, in der das harte Alltagsleben und die sozialen Ungerechtigkeiten schon früh spürbar waren....
Bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann das Regime, ein System von Konzentrationslagern (KZs) zu errichten. Zunächst als Internierungslager für politische Gegner...
Vor 50 Jahren setzte die DDR ein gesellschaftspolitisches Zeichen: Mit der Volkskammer-Entscheidung von 1972 wurde Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche für ostdeutsche Frauen freigestellt...
Bereits seit den 1950er Jahren wurden in der DDR Millionen Kinder – unter dem Deckmantel von „Kur“ und Erholung – in staatlich organisierte Einrichtungen...
Berlin. Die öffentlichen Musikschulen der Hauptstadt stehen vor einer ungewissen Zukunft. Grund ist ein Gerichtsurteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2022, das die Stadt...
Dresden, einst als "Elbflorenz" gefeiert, war nicht nur eine Stadt der Kunst und Kultur, sondern auch ein Symbol für unvergängliche Schönheit – bis zur...
Bereits 2010 sprach Günter Schabowski, eine der zentralen Figuren der Wendezeit, in einem Interview mit Peter Hahne offen über die dramatischen Ereignisse rund um...
Die Schauspielerin Steffie Spira, eine bekennende Kommunistin und engagierte Kämpferin gegen den Nationalsozialismus, erlebte nach dem Krieg die politischen Entwicklungen in Deutschland aus einer...
Heinz Florian Oertel war weit mehr als ein Sportkommentator – er war ein Erzähler, der mit seiner unvergleichlichen Sprachgewandtheit, seinem tiefen Allgemeinwissen und seiner...
Der Videobeitrag „Katarina Witt's Trainerin Jutta Müller – Von VEB Olympiagold zum Olympiastützpunkt Chemnitz“ bietet einen eindrucksvollen Rückblick auf eine Ära, die den Eiskunstlauf...
Angela Merkel prägte Deutschland und Europa wie kaum eine andere Politikerin der vergangenen Jahrzehnte. Ihre Kanzlerschaft war eine Zeit der Krisen, der politischen Umbrüche...
In einer lang erwarteten und kontrovers diskutierten Veranstaltung in Leinefelde hat AfD-Politiker Björn Höcke am gestrigen Morgen eine Rede gehalten, die inhaltlich weit über...
Am 13. August 1961 erreichte die politische Rhetorik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ihren Höhepunkt. An einem der brisantesten Tage der deutschen Nachkriegsgeschichte, wenige...
Im Angesicht anhaltender bewaffneter Konflikte wird immer wieder deutlich, dass Krieg weit mehr zerstört als nur Infrastruktur und politische Stabilität. Im aktuellen Video „Stimmen...