Beitragsübersicht der Quelle

Leipzig im Wandel: Erinnerungen an die Heldenstadt der DDR

Im Februar 1990, als die DDR in ihren letzten Atemzügen verweilte und Leipzig noch von Trabis, Wartburgs sowie IFA-LKWs geprägt wurde, offenbarte sich ein...

Der Berliner Fernsehturm: Ein Wahrzeichen mit technischer Mission

Seit über 55 Jahren prägt der Berliner Fernsehturm die Skyline der deutschen Hauptstadt. Mit einer Höhe von 368 Metern ist er nicht nur eines...

Die geheime Todesmaschinerie der DDR – Hinrichtungen in Leipzig

 Die DDR hielt die Existenz der Todesstrafe bis zu ihrer Abschaffung 1987 weitgehend geheim. Von 1960 bis 1981 fanden in der zentralen Hinrichtungsstätte in...

Zwickau im Jahr 1980 zwischen Tradition und sozialistischem Wandel

Die Fernsehreportage aus dem Jahr 1980, die Zwickau in der DDR porträtiert, bietet einen interessanten und facettenreichen Blick auf die damalige Situation der Stadt...

Feuerland – Ein Blick auf die Geschichte und das Leben im Herzen Berlins

Im Mai 1987 wurde der Dokumentarfilm Feuerland von Volker Koepp in Berlin gedreht – ein eindrucksvolles Porträt eines Viertels, das wie kaum ein anderes...

Unterwegs mit der Thüringer Waldbahn – Eine Reise durch Geschichte und Heimat

Wer einmal mit der historischen Thüringer Waldbahn gefahren ist, erlebt weit mehr als nur eine Zugfahrt. Es ist eine Reise durch die Zeit, die...

Das Völkerschlachtdenkmal: Ein Monument deutscher Geschichte

Mit 91 Metern ist es das größte Denkmal Europas und eines der bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs: das Völkerschlachtdenkmal. Doch seine Errichtung war alles andere als...

Erich Honecker in Bonn: Ein Staatsbesuch zwischen Protokoll und Politik

Bonn, 1987 – Ein Tag, der als glanzvolle Staatsinszenierung begann und sich rasch als Spiegelbild des geteilten Deutschlands entpuppte. In einer Zeit, in der die...

Schwerter zu Pflugscharen – Ein Abschied vom Krieg

Ein Blick auf den NVA-Film von 1989 und den Wandel einer Nation Im Jahr 1989, inmitten des Umbruchs der DDR, dokumentierte ein NVA-Film den symbolträchtigen...

Thomas Rühmann präsentiert den Frühjahrsspielplan des „Theater am Rand“

Das Theater am Rand, bekannt für seine intime Atmosphäre und besondere Inszenierungen, startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Saison. Schauspieler und Theaterleiter...

Wie kommunistisch war die DDR? Ein Blick hinter die offizielle Rhetorik

Die DDR – ein Staat, der in seiner Selbstdarstellung nie offen als „kommunistisch“ tituliert wurde. Dr. Stefan Wolle beleuchtet in einem Interview, wie ein...

Wolfgang Thierse – Vom Schatten der Stasi zum Mundwerk der Ossis

 Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und überzeugter Demokrat prägte Wolfgang Thierse nicht nur die politische Landschaft der DDR, sondern ebnete auch den Weg für eine neue...

Der NVA-Film „Vertrauen, Sicherheit, Frieden“ als Spiegel der DDR-Militärpolitik

Im Mai 1987, inmitten eines sich wandelnden geopolitischen Klimas, fand in der DDR eine wegweisende Tagung statt. Die damaligen politischen Weichen sollten – zumindest...

Norddeutschland rüstet sich für DDR-Ausreisewelle: Solidarität und Einsatzbereitschaft in der Krise

Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen – Angesichts der überraschenden Grenzöffnung und der damit einhergehenden Ausreisewelle aus der DDR mobilisieren Behörden, Militär und Zivilgesellschaft in Norddeutschland rasch...

Missstände bei der Deutschen Reichsbahn: ABI-Kontrolle deckt gravierende Mängel auf

 Im Jahr 1989 unterzog die Arbeiter- und Bauerninspektion (ABI) gemeinsam mit der Fernsehredaktion "Prisma" die Deutsche Reichsbahn einer umfassenden Kontrolle. Das Ergebnis: gravierende Missstände,...

Die Schmidtstedter Brücke – Ein Meilenstein sozialistischer Ingenieurskunst in Erfurt

Die Schmidtstedter Brücke war weit mehr als nur ein Bauwerk – sie symbolisierte den Ehrgeiz und die organisatorische Kraft einer ganzen Epoche. In den...