Beitragsübersicht der Quelle

DDR-Handrührgerät RG 28: Von der Handhaarschneidemaschine zum Küchen-Allrounder

Rostock/Suhl. Ein unscheinbares Haushaltsgerät rückte in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren gleich zweimal ins Rampenlicht des DDR-Fernsehens: das Handrühr- und Mixgerät RG 28 aus...

Politik ohne Herz: Die Gefahr der Paragrafen-Republik

Pater Franz Maria Schwarz, Prior von St. Wigberti, wendet sich in dieser Rede an seine Gemeinde, aber auch an die breite Gesellschaft, um wichtige...

Jan Böhmermann: „In Thüringen gibt’s halt 30 % Faschos im Parlament.“

Als Jan Böhmermann am frühen Morgen in Köln-Ehrenfeld den E-Scooter startet, ahnt kaum jemand, dass er eine Reise antritt, die mehr sein wird als...

Walter Ulbricht: Der deutsche Kommunist und Diktator – ein Gespräch und ein Buch

Walter Ulbricht war eine prägende Figur der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus einfachen Verhältnissen in Leipzig stammend, engagierte er sich bereits...

Freiheit um jeden Preis – Das Leben der Bärbel Große zwischen Diktatur und Neubeginn

In einer Welt, in der der Staat jeden Gedanken überwachte und der Wille zur Freiheit systematisch gebrochen wurde, wuchs Bärbel Große in einer liebevollen,...

DDR – Das sind wir: Leben und Leistungen in der DDR (1967–1970)

„DDR – Das sind wir“ ist eine aufschlussreiche achtteilige Dokumentarfilmserie, die vom DEFA-Studios für populärwissenschaftliche Filme zwischen 1967 und 1970 produziert wurde. Diese Serie...

Zwischen Mythos und Militär: Eine kritische Betrachtung zum „Tag der NVA“

Die vorliegende Rede (Video), die anlässlich des „Tag der NVA“ gehalten wurde, entpuppt sich als eindrucksvolles Beispiel staatsideologischer Rhetorik, das weit über eine reine...

Ost-Berlin in den 80ern: Zwischen Mauer, Überwachung und Aufbruch

Ost-Berlin, die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), war in den 1980er Jahren das politische und kulturelle Zentrum des sozialistischen Staates. Die Stadt war...

Der Luftangriff auf Chemnitz am 5. März 1945: Ein gezieltes Bombardement

Die Bombardierung von Chemnitz durch die Alliierten am 5. März 1945 stellt ein tragisches Kapitel der deutschen Geschichte dar. Während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere...

Einmalige historische Fotografien erzählen Magdeburgs Geschichte

Magdeburg, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, war in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig zerstört. Dennoch sind an vielen Orten der Stadt bis heute...

Gesichter der Wende: Jena im Herbst 1989

Die Zeitzeugendokumentation „Gesichter der Friedlichen Revolution. Jena 1989-2009“ stellt eine beeindruckende und bedeutsame Sammlung von Erinnerungen, Erfahrungen und Perspektiven dar, die einen tiefen Einblick...

Vergessene Katastrophe im Schatten der Geheimhaltung – Der Uranbergbau in der DDR

Im Sommer 1987 wagten mutige DDR-Oppositionelle einen historischen Stunt: Mit einem Trabi und einer Handkamera fuhren sie in die verbotenen Regionen des Uranbergbaus, um...

Wie junge Stimmen das Bild vom Osten verändern

Montagabend in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands. Wieder versammeln sich Menschen zum Protestmarsch – zum 258. Mal seit 2020. Die sogenannten Montagsdemos haben sich...

Der „Silbersee“ in Brüchau – die versteckte Gefahr in Sachsen-Anhalt

Brüchau. Zwischen sanften Feldern und knorrigen Apfelbäumen schlummert im Norden Sachsen-Anhalts eine tickende Umweltbombe: der „Silbersee“. Einst eine unscheinbare Tongrube, wurde das flache Gewässer...

Die vergessenen Giganten Berlins

Berlin pulsiert als moderne Weltstadt – doch jenseits der glitzernden Fassaden und hippen Szeneviertel verbergen sich Relikte einer anderen Ära. Gigantische Bauprojekte, geplant als...