Beitragsübersicht der Quelle

Kriegsende in Saalfeld 1945: Als der Krieg die thüringer Kleinstadt erreichte

Vor 80 Jahren, am 14. April 1945, wurde Saalfeld von einem schweren Bombenangriff erschüttert. Zeitzeugen erinnern sich an Stunden des Schreckens – und mahnen...

Im Dornröschenschlaf der Gleise – Die vergessene Geschichte der Friedhofsbahn

Berlin. Zwischen alten Schwellen und überwucherten Gleisen liegt ein stilles Kapitel Berliner Verkehrsgeschichte: die Friedhofsbahn. Einst als Verbindung zwischen der Großstadt und einem der...

Verborgene Wacht am Stadtrand – Die Landtore von Rostock

In der aktuellen Folge von „Goldhofers Zeitreise“ begibt sich Moderator Jörg Goldhofer auf Spurensuche entlang der einstigen Wehranlagen der Hansestadt Rostock. Eine Reise durch...

Die Ostseeküste in Mecklenburg – Jeden Tag wert, gelebt zu werden!

Entdeckt die stille Schönheit und wilde Kraft der Ostseeküste Mecklenburgs – ein Ort, an dem sich bewegte Bilder und Worte zu einer poetischen Reise...

Zwischen Ost- und West-Flair – Die Zwiespältigkeit der Ost-Berliner Hotellerie

Im Herzen Ost-Berlins, gleich unweit des ehemaligen Bahnhofs Friedrichstraße, eröffnete im April 1977 das legendäre Metropol Hotel – eine Oase des Westflairs mitten in...

Die DDR: Eine Zerrissene Geschichte zwischen Stolz und Unterdrückung

Die Stimmen im Film sind leise, eindringlich, ehrlich – und sie erzählen von einem Land, das es seit über drei Jahrzehnten nicht mehr gibt,...

Kulturpalast Bitterfeld: Wie ein Haus der Arbeiterkultur zur lebendigen Legende wurde

Inmitten der einstigen Industrielandschaft Bitterfelds, wo einst Rauchschwaden den Himmel verdunkelten und chemischer Gestank den Alltag prägte, erhebt sich ein Bauwerk, das bis heute...

Haseloffs Abrechnung: Wie Ostdeutschland in den Medien (nicht) vorkommt

35 Jahre nach der Wiedervereinigung gilt „der Osten“ in vielen Medien immer noch als Sonderfall. Die Debatten nach den letzten Landtagswahlen sind dafür ein...

Vom NS-Propagandakomplex zum Luxusresort – Die erstaunliche Verwandlung von Prora

Zwischen den rauschenden Wellen der Ostsee und den endlosen Stränden Rügens erhebt sich ein Bauwerk, das mehr als nur ein architektonisches Meisterstück ist –...

Der Osten im Spiegel des Westens – Ein Manifest der Teilung

Professor Dr. Oschmann von der Universität Leipzig sorgt mit seinem Buch „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“ und dem diesjährigen Vortrag bei den Medientagen für...

Die Treuhand und der Ausverkauf der DDR – Eine kritische Bilanz der Wiedervereinigung

 Als im Juli 1990 die D-Mark in den Osten Deutschlands eingeführt wurde, begann ein Transformationsprozess, der nicht nur die Wirtschaftsstrukturen, sondern auch das Leben...

Der Rostocker „Porno-Brunnen“ wird 45

Rostock. Wer sich in Rostock verabredet, sagt selten „Neuer Markt“, noch seltener „Universitätsplatz“. Stattdessen heißt es ganz selbstverständlich: „Wir treffen uns am Brunnen der...

Kommunalpolitik zum Anfassen: Wie junge Menschen die Demokratie vor Ort stärken

Erfurt/Nordhorn/Schweigen-Rechtenbach – Während vielerorts über Politikverdrossenheit geklagt wird, zeigen einige junge Menschen, dass es auch anders geht. Sie engagieren sich in Stadt- und Gemeinderäten,...

35 Jahre nach der Einheit: Ostdeutsche Wut, westdeutsche Eliten!

35 Jahre nach dem Mauerfall sind Führungspositionen im Osten Deutschlands fest in westdeutscher Hand. Die Gründe liegen tief – und die Folgen reichen bis...

DDR-Offiziere in Moskau: Zwischen politischer Schulung und Gefechtsausbildung

Wenn DDR-Offiziere in Moskau eintreffen, ist es kein gewöhnlicher Besuch – es ist ein Auftrag im Sinne des Bündnisses zweier Staaten, das sich nicht...

Karl May in der DDR: Zwischen Verbannung und heimlicher Verehrung

In einer Gesellschaft, in der Literatur nicht selten als ideologisches Instrument galt, spielte der Schriftsteller Karl May – trotz oder gerade wegen der Zensur...