Berlin. Am 3. Oktober 1969 wurde der Berliner Fernsehturm feierlich eingeweiht – ein Ereignis, das weit über die reine Eröffnung eines architektonischen Meisterwerks hinausging....
Das Zentrale Musikkorps der FDJ und der Pionierorganisation Ernst Thälmann (ZMK) war in der DDR ein bedeutendes kulturelles Instrument, das – besonders in den...
Der Bezirk Rostock, eine der bedeutendsten Regionen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), erstreckt sich malerisch entlang der Ostseeküste und vereint auf beeindruckende Weise wirtschaftliche...
Die Gemeinwesenarbeit (GWA) in Magdeburg hat sich seit ihrer Einführung 1997 als ein zentraler Bestandteil des städtischen Engagements etabliert. Mit dem Ziel, Bürgerinnen und...
In einer tiefgreifenden Analyse beleuchtet der Historiker und Politikwissenschaftler Dr. Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums, die verschiedenen Facetten des Begriffs „Kommunismus“ in Bezug...
Das Wohngebiet, das hier im Fokus steht, wurde als modernes Stadtviertel konzipiert, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden. Mit Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und...
Zwickau. Kaum eine Geschichte des ostdeutschen Automobilbaus steht so sinnbildlich für den Wandel nach 1990 wie die des VEB Sachsenring. Wo einst die legendären...
Die Interviews der Dokumentation „Zeitzeugenwerkstatt“ gewähren tiefe Einblicke in die vielfältigen und oft widersprüchlichen Erfahrungen der Menschen in der DDR. Die Erzählungen zeichnen ein...
Eisenach, 1956. Auf der Leipziger Frühjahrsmesse präsentiert sich ein unerwarteter Star: der Wartburg 311. Geboren aus den Überresten der vormals sowjetisch besetzten EMW-Werke –...
In einem Rückblick auf die bewegte Phase der deutschen Wende schildert Gregor Gysi die turbulenten politischen Entwicklungen unmittelbar nach der Maueröffnung. Das Interview bietet...
Einmal im Jahr öffnet sich ein ganz besonderes Fenster in die Vergangenheit: Die MittsommerRemise lädt dazu ein, Mecklenburg-Vorpommerns Gutshäuser, Herrenhäuser und Schlösser auf eine...
Mühlrose/Sachsen. Jenseits der Schlagworte vom baldigen Kohleausstieg zeigt sich im sächsischen Mühlrose, wie tief die Braunkohleförderung bis heute in das Leben ganzer Dörfer eingreift....
Am 14. Januar 2025 saß die renommierte Historikerin Katja Hoyer im Studio von Zeitzeugen TV und eröffnete ein vielschichtiges Gespräch, das weit über die...