Beitragsübersicht der Quelle

Rügen zu Fuß – Herbstliche Fernwanderung von Göhren nach Dranske

Windumtost und rauchgrau zeigt sich Rügen im November von seiner stillen, beinahe mystischen Seite. Für den Wandernden, der Ende des Jahres die rund 130 Kilometer...

Zwischen Rebellion und Repression: Wie Punkmusik in der DDR Politik wurde

Geralf Pochop (*1964) gehörte der DDR‑Punkszene an. Die staatlichen Repressionen gegen diese Jugendkultur führten dazu, dass er sich zum Oppositionellen entwickelte. Im Mai 1989...

Schloss Varchentin in Mecklenburg-Vorpommern

Das Varchentiner Schloss in Mecklenburg-Vorpommern ist ein faszinierendes historisches Anwesen, das durch seine beeindruckende Architektur und bewegte Geschichte besticht. Es liegt in der kleinen...

Neues Family Entertainment Center in Boltenhagen geplant

Boltenhagen. Das traditionsreiche Ostseebad Boltenhagen plant den Bau eines modernen Family Entertainment Centers (FEC) am Ortseingang. Auf einem sechs Hektar großen, kommunalen Gelände wollen...

Der Klang der Macht: Das NVA-Orchester bei Staatsakten der DDR

Im Jahr 1963 zählte das Musikkorps der Nationalen Volksarmee (NVA) zu den profiliertesten Repräsentationsorganen der DDR. Mit seinem präzise einstudierten Zeremoniell trug das Orchester...

Dresden 1973 – Sozialistischer Wiederaufbau und historische Kulisse

Im Jahr 1973 präsentierte sich Dresden als eine Stadt im Wandel. Knapp drei Jahrzehnte nach den verheerenden Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs und mitten in...

Inga Wolframs Film über die Stasi-Akten und die Last der Vergangenheit

Die Filmemacherin Inga Wolfram betrachtet in ihrer beeindruckenden Dokumentation den Umgang mit den Stasi-Akten nach dem Zusammenbruch der DDR. Der Film beleuchtet eine zentrale...

Ilko-Sascha Kowalczuk These: „Ostdeutschland als unpolitische Gesellschaft“

 Die Podiumsdiskussion zwischen Ilko-Sascha Kowalczuk und Judith Lobmeier zu Kowalczuks Buch Freiheitsschock beleuchtet tiefgründige Aspekte der ostdeutschen Gesellschaft und ihren Umgang mit der plötzlichen...

Der dramatische Abschied der russischen Truppen aus Deutschland

Die SPIEGEL TV-Dokumentation „Vor 20 Jahren: Abzug der russischen Truppen“ zeichnet ein eindrucksvolles Bild des endgültigen Rückzugs der russischen Streitkräfte aus Deutschland – ein...

Kapitalismus abschaffen? DIE LINKE im Konflikt mit dem Grundgesetz

Seit Wochen sorgt ein Satz von LINKEN-Co-Vorsitzender Heidi Reichinnek für Aufsehen: „Wir müssen den Kapitalismus stürzen und mit ihm die soziale Marktwirtschaft zugunsten eines...

NVA Flugplatz Löpten: Ein Relikt aus der DDR-Zeit

Der NVA Flugplatz Löpten, auch bekannt als der Flugplatz Klein Köris, ist ein faszinierendes Relikt aus der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gelegen...

Andreas Schönfelder – Ein unbeugsamer Geist aus Großhennersdorf

Oberschlema/Großhennersdorf. Inmitten ländlicher Ruhe im sächsischen Großhennersdorf sitzt ein Mann in seinem behutsam eingerichteten Arbeitszimmer und blättert in alten Notizheften. Andreas Schönfelder, Jahrgang 1958, war einer...

Die vergessenen Schalenbauten des DDR-Architekten Ulrich Müther

An einem sonnigen Morgen in Binz sticht ein ungewöhnlicher Bau aus der Küstenlandschaft hervor: Ein Strandwachtturm, der – fast wie ein außerirdisches Objekt –...

Neun Jahre Bauzeit – Das Bollwerk Niederpöbel schützt das Osterzgebirge

Im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge entstand nach verheerenden Hochwasserereignissen ein beeindruckendes Schutzprojekt: Das Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel. Neun Jahre Bauzeit und rund 50 Millionen Euro...

Die verschollene V2: Ein mysteriöser Raketenstart im Thüringer Wald

Am 16. März 1945, kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, ereignete sich in den dichten Wäldern des Jonastals ein mysteriöser Vorfall, dessen Bedeutung...