Beitragsübersicht der Quelle

Wismar in der DDR: Zwischen Werft, Sozialismus und Sehnsucht nach Freiheit

Wismar, eine an der Ostseeküste gelegene Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern, hat eine lange und wechselvolle Geschichte, die sich bis in die Zeit der Hanse im...

Boehner-Film: Dresden, die verschwundene Stadt (1955)

Der Erinnerungsfilm „Dresden, die verschwundene Stadt“ aus dem Jahr 1955 unter der Regie von Richard Boehner ist ein bewegendes Zeugnis der Stadtgeschichte und zugleich...

Der Beruf des Elektromonteur – Ein Blick zurück in die DDR-Berufsberatung

Im Jahr 1976 wurden junge Menschen in der DDR durch einen eindrucksvollen Berufsberatungsfilm in die Welt des Elektromonteurs eingeführt – ein Beruf, der nicht...

Bernhard und Eckhard in Golzow – Vom Kollektiv zur Ungewissheit

Wie zwei Leben die Geschichte Ostdeutschlands widerspiegeln Es ist eine der eindrucksvollsten Langzeitdokumentationen der Filmgeschichte: „Die Kinder von Golzow“. Über Jahrzehnte hinweg begleitet das Projekt...

Monika Haeger spitzelte die Berliner Oppositionsbewegung aus

Monika Hägers Geschichte ist eine exemplarische Fallstudie über die Mechanismen totalitärer Systeme und die psychologischen Auswirkungen ideologischer Prägung. Ihr Fall zeigt, wie ein Staat...

Zwischen Sicherheit, Staat und Schuldbewusstsein – Ein Blick auf den DDR-Verkehrskompaß

Die DDR setzte in den 1970er Jahren auf einen innovativen Ansatz der Verkehrserziehung – den Verkehrskompaß. Diese Filmreihe, die überwiegend im Fernsehen ausgestrahlt wurde,...

Günther Krause’s Identitätsflucht im offenen Geständnis

Günther Krause zeigte sich in einem jetzt aufgetauchtem Interview wie selten zuvor: selbstbewusst am Rande der Selbstentblößung und doch meisterlich ausweichend. Schon bei der...

Walter Ulbricht – Vom Tischlerjungen zum mächtigen Diktator der DDR

Walter Ulbricht zählt zu den prägendsten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sein Lebensweg, der ihn von bescheidenen Anfängen in Leipzig zu einem...

Petra Erler zum vermeidbaren Bruch zwischen Ost und West

Als die Berliner Mauer 1989 fiel und die Sowjetunion nur zwei Jahre später auseinanderbrach, schien Europas Zukunft in friedlicher Integration zu liegen. Petra Erler,...

Henry Hübchens Werdegang als Spiegel der DDR-Gesellschaft

Henry Hübchen, der bekannte Schauspieler, wurde am 20. Februar 1947 in Berlin-Charlottenburg geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in der Deutschen Demokratischen Republik...

Altbauten im Stadtzentrum von Karl-Marx-Stadt um 1967: Ein architektonischer Rückblick

Die Stadt Karl-Marx-Stadt, ehemals und heute wieder Chemnitz, erlebte in den 1960er Jahren eine Phase intensiver Veränderungen, die nicht nur den städtischen Alltag, sondern...

Der 8. November 1989: Protest vor dem Zentralkomitee der SED

Die Liveübertragung der Kundgebung am 8. November 1989 vor dem Gebäude des ZK der SED in Ostberlin verdeutlicht die dramatischen Spannungen in den letzten...

Agnes Kraus im Porträt per Telefon – Ein Leben zwischen Bühne und Bildschirm

In der beliebten Sendereihe „Porträt per Telefon“ mit Heinz-Florian Oertel gewährte Agnes Kraus, Fernsehliebling des Jahres 1982, ihren Zuhörerinnen und Zuhörern einen sehr persönlichen...

Weihnachten in der DDR: Gerd Christian und sein besonderer Auftritt 1984

Am 25. Dezember 1984 trat der DDR-Schlagersänger Gerd Christian in der beliebten Weihnachtssendung "Zwischen Frühstück und Gänsebraten" auf – jedoch nicht in gewöhnlicher Bühnenkleidung,...

Die Historische Trinkhalle im Stadtpark Wittenberge

Im Stadtpark von Wittenberge befindet sich die historische Trinkhalle, die in unmittelbarer Nähe zum Wasserturm gelegen ist. Dieses ehemalige Ausflugslokal wurde über die Jahre...