Im Herzen der DDR-Geschichte, genauer gesagt in der persönlichen Sammlung von Roland, verbirgt sich eine lebendige Begegnungsstätte für "DDR-Enthusiasten". Diese umfangreiche Ausstellung, die der...
Edda Schönherz, 30 Jahre alt, befand sich in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Ihre "Straftat" war der Besuch der Bundesdeutschen Botschaft in Budapest,...
„Berlin-Ost heute.“ So beginnt die erste ZDF-Reportage über den Ostteil der deutschen Hauptstadt aus dem Jahr 1972. Der Kommentar: nüchtern, sachlich, aber auch unterschwellig...
In einem abgelegenen Winkel des hohen Nordens, weit entfernt von den bekannten Kohleabbaugebieten, offenbart sich ein ungewohntes und erschütterndes Bild: Eine fast vollständig verlassene...
Rostock, Deutschland – Der Rostocker Überseehafen feierte im April 2021 sein 60-jähriges Bestehen. Am 30. April 1961 wurde der Hafen feierlich eingeweiht. Als erstes...
Die DDR der 1970er Jahre – ein Land zwischen sozialistischer Planwirtschaft und Sehnsucht nach Erholung. Trotz Reisebeschränkungen innerhalb des Ostblocks zog es viele DDR-Bürger...
Zwischen den sanften Dünen der Ostseeküste und dem tosenden Wasser der Ostsee verbarg sich einst ein Geheimnis, das tief in den Strukturen eines autoritären...
In den 1960er Jahren präsentierte die DDR ihren Bürgern immer wieder idealisierte Bilder eines harmonischen Zusammenlebens von Arbeit und Erholung. Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür...
Die frühen 1980er Jahre in der DDR waren eine Zeit des Widerspruchs: Einerseits prägte der sozialistische Alltag mit seinen Regeln und Einschränkungen das Leben...
Einblick in die Ausbildung, den Einsatz und die seelischen Narben einer legendären Truppe
Die Fallschirmjäger der Nationalen Volksarmee galten lange als Inbegriff militärischer Exzellenz in...
Tief verborgen in einem deutschen Bergwald thront ein verlassenes Schloss, das den Zauber der Vergangenheit mit dem Verfall der Gegenwart verbindet. Zwei Abenteurer, der...
Der 13. August 1961 markiert einen der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte der deutschen Teilung: den Bau der Berliner Mauer. In den Wochen nach...
Der ehemalige Fußball-Profi Norbert Nachtweih, der 1976 in den Westen floh, sorgt mit seinen Aussagen über die DDR bis heute für Diskussionen. Sein oft...
Es ist ein Detail der DDR-Geschichte, das vielen unbekannt ist: Ab 1978 setzte Erich Honecker, der damalige Staatsratsvorsitzende, auf eine westliche Limousine als seine...
Ein gigantisches Bauwerk, 4,5 Kilometer lang, direkt an der Ostsee: Der "Koloss von Prora" ist das längste Gebäude Deutschlands und eines der umstrittensten architektonischen...
Die MDR-Dokumentation "Der kalte Patriarch" wirft einen detaillierten Blick auf das Leben und Wirken von Walter Ulbricht, einem der prägendsten Politiker der DDR-Geschichte. Als...