Döbeln 1989: Als eine Kleinstadt im Schatten der Wende ihre Stimme fand

Döbeln, Herbst 1989. Während in den großen Städten der DDR der Ruf nach Freiheit und Veränderung immer lauter wurde, erwachte auch im sächsischen Döbeln ein neues Bewusstsein. Eine Stadt, die lange unter einer sichtbaren „Dreckschicht oder Rußschicht oder Staubschicht“ litt und deren Bewohner sich in „grauenhaften“ Wohnungen dem Gefühl der Stagnation ausgeliefert sahen, fand langsam den Mut, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Zeitzeugen blicken zurück auf jene aufwühlenden Monate, die den Grundstein für ein geeintes Deutschland legten.

Die ersten Zeichen des Umbruchs Schon am 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, herrschte eine festliche, doch zugleich angespannte Stimmung in der Hauptstadt. Dr. Bechstein, ein Döbelner Arzt, war an diesem Tag in Berlin und traf die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley. Er erhielt von ihr verbotenes Material zum „Neuen Forum“ und war „sehr zuversichtlich, dass dieses diese alte diese alte machst nicht mehr lange bestehen würde“. Die Hoffnung war groß, dass diese Bewegung „durch das ganze Land erfasst“ würde, auch kleine Städte wie Döbeln.

Der Druck auf das Regime wuchs stetig. Ausreisewillige und Gruppen, die Forderungen nach „mehr Demokratie nach Reisefreiheit nach Mitbestimmung“ artikulierten, sorgten für eine spürbare Anspannung. Obwohl in Döbeln am 7. Oktober noch „Ängste und Befürchtungen“ vor möglichen Ereignissen herrschten und die Stadt ruhig blieb, war doch jedem klar: „In Leipzig und Dresden demonstrieren die Menschen für Freiheit und Dialog“.

Der mutige 9. Oktober und das „Neue Forum“ Nur zwei Tage später, am 9. Oktober, dem Tag der entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration, zeigten die Pfarrer Tannhäuser und Landgraf in Döbeln Mut. Sie öffneten ihre Kirche für einen Fürbitten-Gottesdienst für die Demonstranten in Leipzig. Trotz massiver Versuche der Stadtverwaltung, den Gottesdienst im Rathaus zu überreden und abzusagen, hielten die Pfarrer stand: „das war aber kein Diskussionsgegenstand für uns, wir haben diesen Gottesdienst gehalten“.

Nach dem Gottesdienst ging Dr. Bechstein, inspiriert von den Erfolgen in Leipzig, „als erster auf die Straße“ und begrüßte eine Polizistin, was sie handlungsunfähig machte. Später warben Begeisterte des „Neuen Forums“ bei einem weiteren Fürbitten-Gottesdienst in Döbeln erfolgreich für ihre Sache. Auf selbstgebastelten Plakaten im A3-Format wurden die Ziele verlesen und zahlreiche Unterschriften gesammelt. Das „Neue Forum“ wurde als „die einzige nicht gebundene nicht parteilich gebundene freie Bewegung“ zum Anziehungspunkt.

Der Fall der Mauer und Döbelns erste Schritte zur Demokratie Der 9. November, der Tag des Mauerfalls, traf Döbeln in einem Moment hitziger lokaler Debatten. In der Stadtverordnetenversammlung wurde noch über den „Erhalt der gewohnten DDR-Strukturen“ oder „politische Öffnung“ diskutiert, und Neuwahlen wurden abgelehnt. Eine Bürgerin erfuhr erst beim Nachhausekommen von ihrem Mann von der unglaublichen Nachricht: „Die Mauer ist auf. Die Menschen… ströme aus Ostberlin alle in den Westteil der Stadt die haben die Mauer geöffnet“. Fünf Minuten saß sie fassungslos da: „Das kann nicht wahr sein, das gibt es nicht“. Es war ein „umwerfendes“, „wie ein Wunder“ empfundenes Ereignis, das „Glück, Glücksgefühl, Sprachlosigkeit, Bewunderung“ hervorrief. Auch wenn viele die Nachricht erst am nächsten Morgen aus dem Radio erhielten, war der Wunsch nach Veränderung nun unüberhörbar.

Ein von Dr. Bechstein verfasster Brief an die SED Kreisleitung, in der Kirche verlesen, mündete in der ersten kleinen Demonstration in Döbeln, als die Menschen gemeinsam zum Rathaus zogen. Doch die Angst war noch groß; viele Döbelner fuhren weiterhin nach Leipzig, um dort zu demonstrieren, aus Furcht, in ihrer Heimatstadt erkannt zu werden.

Der Sturm auf die Stasi und neue Forderungen Der Mut der Döbelner wuchs jedoch. Es folgten Montagsdemos, und ein Bürgerkomitee wurde gegründet. Die Demonstrationsrouten führten durch die Innenstadt, mit Hauptforderungen nach „Ausreise, […] Reisefreiheit, […] Freiheit der Medien, […] Versammlungsfreiheit, Redefreiheit“ – Ideale, die an die Französische Revolution erinnerten, doch noch immer innerhalb der DDR gefordert wurden.

Am 5. Dezember handelte das Bürgerkomitee entschlossen. Gerüchte von „qualmenden Schornsteinen“ in der Stasi-Zentrale in der Reichensteinstraße, die auf die Verbrennung von Akten hindeuteten, alarmierten die Aktivisten. Mit Hilfe von Staatsanwalt Stefaniak aus Altenburg stürmten sie die Stasi-Zentrale, schickten Mitarbeiter nach Hause und versiegelten die Räume. Die Entdeckung einer Waffenkammer im Gebäude verdeutlichte das explosive Potenzial der Situation. Um die Öffentlichkeit zu mobilisieren, führte eine Demonstration am 11. Dezember direkt zur Stasi-Zentrale, eine „emotionale“ Aktion, bei der die Gefahr einer Eskalation, etwa durch das Stürmen der Waffenkammer, allgegenwärtig war. Das Bürgerkomitee löste das Kreisamt für nationale Sicherheit in den folgenden Wochen vollständig auf.

Wahlen, Parteien und eine „Revolution ohne Gewalt“ Anfang 1990 setzten sich die Demonstrationen fort, nun mit den Kernthemen „Einheit Deutschlands und freie Wahlen“. Bei einer Demo vor dem Rathaus forderten die Döbelner Rechenschaft von ihren alten Ratsmitgliedern und erlebten eine überraschende Reaktion: Statt Ablehnung gab es „Bravo“-Rufe und Applaus.

Die politische Landschaft begann sich zu formen. Andreas Porstmann gründete mit weiteren Döbelnern einen SDP-Kreisverband, der 1990 in die SPD einging und er selbst später für den Stadtrat kandidierte. Auch wenn das „Neue Forum“ einen enormen Zulauf hatte, zeigten sich bald die Herausforderungen der Demokratie: „was unsere Leute überhaupt nicht konnten war Demokratie. Denn Demokratie heißt ja auch Achtung der Meinung des anderen“. Dr. Zetzsche wurde als Mitglied des Neuen Forums in den Stadtrat gewählt, während Dr. Bechstein das Forum verließ und für die CDU Mitglied der letzten Volkskammer der DDR wurde. Um dem „Schwindeln“ der SED entgegenzuwirken, entstand am 18. Januar 1990 die Initiative zur Gründung einer eigenen Zeitung, die logistische und finanzielle Unterstützung erhielt.

Die Zeit der Wende war für Döbeln und seine Bewohner „unwahrscheinlich intensiv“. Es war das Gefühl, dass sich „endlich das was wir die ganze Zeit wollten ist passiert es bewegt sich etwas außerhalb von uns es bewegt sich etwas in uns“. Zeitzeugen beschreiben es als ein „Weltgeschichtliches Ereignis“, eine „Revolution ohne Gewalt“ – vergleichbar, wenn auch in bescheidenerer Form, mit Gandhis Befreiung Indiens.

Die Erkenntnis, dass „der weg unter Resignation in die Hoffnung führen kann“, prägte viele. Die Veränderungen im Land und in den Städten wie Döbeln sind bis heute spürbar und „zu unseren Gunsten“. Die Erzählungen aus Döbeln sind ein berührendes Zeugnis des Mutes und der Entschlossenheit der Menschen, die den Wandel in Deutschland friedlich mitgestaltet haben.