Die unorthodoxe Karriere des DDR-Discjockeys Wolfgang „Wolle“ Förster

Wolfgang „Wolle“ Förster, geboren 1954, ist mehr als nur ein Name; er ist ein Zeitzeuge einer Ära, in der Musik und Jugendkultur oft auf Kollisionskurs mit den staatlichen Vorgaben der Deutschen Demokratischen Republik gerieten. Seine Geschichte ist eine Erzählung von unbeabsichtigter Rebellion, kreativer Anpassung und dem steinigen Weg eines mobilen Discjockeys in einem System, das westliche Einflüsse argwöhnisch beäugte.

Das Ende eines Traums: Vom Elektroniker zum „politisch Untragbaren“
Försters ursprünglicher Plan war ein ganz anderer: Nach Abschluss seiner Elektronikerlehre und kurz vor dem Abitur plante er ein Studium der Elektronik an der TU Dresden. Doch ein spontanes Quiz in einem Klubhaus des Rudi Arndt sollte sein Leben grundlegend ändern. Eine der von ihm gestellten Fragen lautete: „Was ist die FDJ? A: Ein Gammeltrupp, B: Ein Negerstamm, C: Vereinigung der sozialistischen Jugend“. Obwohl Förster bei der Auswertung klarstellte, dass die richtige Antwort C sei, wurde ihm unterstellt, er hätte alle belohnt, die „Gammeltrupp“ angekreuzt hatten.

Dieser Vorfall wurde zum Politikum hochgespielt, was zur Suspendierung Försters von der Schule führte – nur zehn Tage vor seinem Abitur. Er durfte die letzten beiden mündlichen Prüfungen nicht mehr ablegen, sein Studienvertrag für Elektronik platzte. Ein Konkurrent aus einem weniger erfolgreichen Jugendklub hatte diese „Dinge ganz massiv zur Anzeige gebracht“ und damit Försters berufliche Ausbildung sabotiert. Die Konsequenzen empfand Förster als völlig unangemessen. Hinzu kam die Anfertigung von Jugendclub-Ausweisen, die westliche Artikel wie Schokoriegel und Models abbildeten, was angeblich der „Untergrabung der Moral der Jugend“ diente und nicht in das sozialistische Bild passte. Diese Vorfälle machten ihn in den Augen der Behörden „politisch untragbar“.

Die Geburt eines Discjockeys: Zwischen 60/40-Regel und Platten aus dem Westen
Trotz des jähen Endes seiner akademischen Laufbahn fand Wolfgang Förster einen neuen Weg: 1975 begann er seine Karriere als Discjockey. Dies war jedoch kein einfacher Beruf in der DDR. Man musste sich einer Einstufungskommission stellen, die die Arbeit mit dem Publikum, den Musikeinsatz und insbesondere die Verwendung von DDR-Musik beurteilte.

Eine der größten Herausforderungen war die sogenannte „60/40-Regel“: DJs waren verpflichtet, 60% DDR-Titel und 40% Westmusik zu spielen. Förster erklärt jedoch, dass dies kaum möglich war, da es „nicht genügend DDR-Titel gab, die man hätte einsetzen können“. Um die Vorschriften zu erfüllen, füllten die DJs Listen mit Titeln aus, die sie teilweise gar nicht kannten. Besonders in den ersten zwei Stunden, wenn die Jury anwesend war, versuchte man die 60/40-Regel einzuhalten, was schwierig war, da viele gute DDR-Titel langsam waren und eine langsame Tanzrunde die Jury nicht beeindruckte.

Westliche Platten waren begehrt und wurden oft im Intershop erworben oder aus dem Westen besorgt, wo sie dann in den Jugendklubs „rumgegangen“ und verteilt wurden. Dies weckte Bedürfnisse bei Jugendlichen, die das System nicht erfüllen konnte, was als „schwer verwerflich“ galt. Trotz dieser Widrigkeiten durchlief Förster das Einstufungssystem als Schallplattenunterhalter, arbeitete sich von der Stufe C hoch und erhielt 1984 die Einstufung zum Berufs-Diskjockey.

Ingenieurskunst aus dem VEB: „Volkseigentum“ für die Diskoanlage
Ein weiteres markantes Merkmal seiner Tätigkeit war die Beschaffung der technischen Anlage. Förster, der bei Elektromat arbeitete, hatte das Glück, sich dort viel Material besorgen zu können, wie Lichtmasten und Gehäuse. Er berichtet, dass es üblich war, dass 40% aller Arbeiten in VEB-Betrieben private Arbeiten waren. Dieses „Nacharbeiten“ war weit verbreitet, insbesondere in einfachen Abteilungen wie der Halle 219 bei Elektromat, wo gekantet, gepresst und geschweißt wurde. Man nutzte die Maschinen des „Volkseigentums“ nach Feierabend für eigene Zwecke, ohne sich dabei schlecht vorzukommen, denn es war ja „ein Betrieb des Volkes und wir haben uns unseren Teil genommen“. Nur wer es übertrieb und ganze Produkte entwendete, bekam Ärger und konnte seinen Job verlieren. Die gesamte Metallkonstruktion seiner Diskoanlage, von den großen Ständen bis zu den Schildern, entstand so im Elektromat und war die einzige Möglichkeit, sich solche Geräte selbst zusammenzubauen.

Diese Umstände führten zu einer besonderen Flexibilität und Kreativität der Ostdeutschen (Ossis) im Vergleich zu Westdeutschen (Wessis). Förster betont, dass sie oft improvisieren mussten, beispielsweise eine Brücke aus Kupferdraht bauten, wenn ein Stecker kaputt war – eine Fähigkeit, die sie bei Veranstaltungen bis heute als wertvoll erweist.

Politische Gratwanderung und eine späte Erkenntnis
Obwohl DJs stets unter Beobachtung standen und die Behörden genau wussten, wer seine „Machtstellung am Mikrofon“ für politische Zwecke missbrauchte, war die direkte politische Propaganda in der Regel nicht Försters Aufgabe bei FDJ-Veranstaltungen. Anders verhielt es sich bei Auslandsreisen, etwa nach Rumänien. Hier wurde erwartet, dass man „sein Land und Leute anpreist und sagt ‚Uns geht es gut'“.

Förster selbst hatte damals keinen Grund, die DDR schlecht zu sehen. Er erinnert sich an ausgelassene Feiern in Ferienlagern und daran, dass die Menschen nicht wussten, was sie alles verpassten. Die Einschränkung des Westfernsehens und das Verbot des Rundfunks (z.B. Rias) trugen dazu bei, dass man „zufrieden“ war, wenn man „andere Dinge nicht kennst“. Die Erkenntnis, wie eingeengt man tatsächlich war und wie schlecht es der Wirtschaft ging, kam erst im Laufe der Zeit. Reisen nach Rumänien waren damals eine „große Sache“ und man kam nicht auf den Gedanken, dass andere nicht reisen durften. Erst aus heutiger Sicht wird ihm bewusst, was den Menschen vorenthalten wurde, wie auch seinem reiselustigen Vater.

Trotz dieser Herausforderungen und der politischen Kontrolle gab es auch Momente, die Försters Karriere fast beendet hätten, wie der Song „Sonderzug von Pankow“ von Udo Lindenberg, der ihm „fast das Genick gebrochen“ hätte, obwohl er selbst kaum etwas dazu gesagt hatte.

Die Geschichte von Wolfgang „Wolle“ Förster ist ein faszinierendes Zeugnis der Kultur- und Alltagswelt in der DDR, geprägt von Vorschriften, Improvisation und einer einzigartigen Perspektive auf eine abgeschlossene Ära.