Ulbrichts verborgenes Erbe: Ein verlorener Ort in der Schorfheide erzählt Geschichte

Die Schorfheide in Brandenburg, idyllisch am Döllnsee gelegen, beherbergt einen Ort von immenser historischer Bedeutung: die ehemalige Residenz von Walter Ulbricht, dem langjährigen Staats- und Parteichef der DDR und Vorgänger Erich Honeckers. Heute ein „verlorener Ort“, war dieses Anwesen einst ein Schauplatz entscheidender politischer Weichenstellungen und persönlicher Schicksale.

Von Görings Gästehaus zum Rückzugsort der Macht
Die Geschichte des Anwesens reicht weit vor Ulbrichts Zeit zurück. Ursprünglich war es ein Gästehaus von Hermann Göring, der Nummer zwei der Nationalsozialisten und Reichsluftfahrtminister. Göring ließ es um 1940 für seine Staatsgäste errichten, da seine gegenüberliegende Villa nicht genügend Platz bot. Nach dem Krieg diente das Gebäude zunächst als Jugendherberge der FDJ, bevor Walter Ulbricht es für sich entdeckte. Zunächst nutzte er es für Ferienaufenthalte, ließ es aber dann 1961 zu seiner Residenz ausbauen.

Die Residenz verfügte über eine repräsentative Fensterfront, hinter der sich ein Speisezimmer, ein Kaminzimmer und ein sogenanntes Kristallzimmer befanden. Diese Räume waren durch Falttüren miteinander verbunden und konnten zu einem Kinoraum umfunktioniert werden. Im Inneren gab es zudem einen Wintergarten und einen Festsaal. Auch wenn heute viel vom ursprünglichen Flair verloren ist – das Parkett ist nicht mehr zu sehen und einstmals vielseitige Räume sind nun ein einfacher Speisesaal – zeugen draußen noch alte Steinplatten und die Bepflanzung von Ulbrichts Ära.

Ein besonderes Highlight der Anlage war das sogenannte Badehaus mit Reetdach, das ursprünglich zu Görings Villa gehörte. Nachdem Görings eigene Villa gesprengt wurde, blieb das Badehaus erhalten und wurde mit Flößen über den See gebracht, damit Ulbricht es nutzen konnte, da es ihm sehr gefiel.

Der Schatten der Berliner Mauer
Die Residenz in der Schorfheide ist untrennbar mit einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte verbunden: dem Bau der Berliner Mauer. Am 12. August 1961 traf Erich Honecker, der mit der Organisation des Mauerbaus beauftragt war, hier ein, um Ulbricht die Befehle zu überbringen. Ulbricht unterzeichnete sie noch am selben Tag, und in der Nacht wurde Ost-Berlin von West-Berlin abgeriegelt. Für 28 Jahre war Berlin eine Insel und die DDR de facto ein großes Gefängnis.

Ulbrichts letzte Jahre und die Zeit danach
Walter Ulbricht wurde 1971 entmachtet, da er in Moskau als zu eigensinnig und störrisch galt. Erich Honecker übernahm die Macht, doch Ulbricht verbrachte seine letzten zwei Lebensjahre in der Residenz und verstarb dort 1973.

Nach Ulbrichts Tod diente das Gebäude als Staatsempfangsort. Prominente Politiker wie Leonid Breschnew, der Staats- und Parteichef der Sowjetunion, wurden hier untergebracht, wenn sie zur Jagd gingen. Auch 1981 geriet das Gebäude noch einmal in die Schlagzeilen, als hier im Dezember die Verhandlungen zwischen dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Erich Honecker stattfanden. Obwohl alle vom Frieden sprachen, wurde am selben Tag in Polen das Kriegsrecht ausgerufen, was dem Besuch eine gespenstische Atmosphäre verlieh.

Sicherheit und Selbstversorgung in der Diktatur
Das Anwesen war mehr als nur eine Wohnstätte; es war eine hochgesicherte Anlage. Ein Wachhäuschen am Eingang war ständig mit zwei Stasi-Leuten und einem doppelten Posten des Wachkommandos besetzt. Ein Sonderkommando der Staatssicherheit war ebenfalls vor Ort, zuständig für die Innensicherung. Es gab eine Waffenkammer, eine Feuerwehr für das Objekt und eine Überwachungsanlage, die das Eindringen in den riesigen, mit einem Infrarot-Sperrzaun gesicherten Bereich sofort registrierte. Das Außengelände mit einer langen Straße zur Hauptstraße umgab das Haus wie ein Schutzgürtel, und es gab ganze Fluchten von Zimmern für einfache Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere.

Für die Bewirtung der Gäste und die Versorgung des Haushalts gab es ein Gärtnerhaus mit Gewächshäusern, in denen Gemüse, Kräuter und andere Pflanzen angebaut wurden – eine Notwendigkeit in Zeiten, in denen in der DDR vieles knapp war.

Trotz der politischen Härte, die von Ulbricht ausging, pflegte er hier auch persönliche Gewohnheiten. Er genoss Spaziergänge auf dem großen, extra angelegten Gelände und förderte sportliche Betätigung nach seinem Leitspruch: „Jedermann an jedem Ort einmal in der Woche Sport“. Zu diesem Zweck ließ er sogar ein Volleyballfeld errichten, das heute noch als Beachvolleyballplatz genutzt wird. Doch man darf nicht vergessen, dass Ulbricht ein außerordentlich guter Diktator war, der persönlich die Hinrichtung mehrerer Menschen verantwortete, Todesurteile umwandelte und in der Anfangszeit viele inhaftieren ließ. Die ersten Jahre unter Ulbricht gelten als die schlimmsten der DDR-Geschichte.