Im August 1986, kurz vor dem 25. Jahrestag des Mauerbaus, strahlte die ARD die WDR-Dokumentation „Entlang der Grenze“ von Heribert Schwan aus. Diese Reportage bot einen schonungslosen Blick auf die innerdeutsche Grenze und die Berliner Mauer – ein Zeitdokument voller Dramatik und historischer Tiefe, das die Realität des „Eisernen Vorhangs“ mitten in den 1980er Jahren in all seinen Facetten beleuchtete.
Die deutsch-deutsche Grenze war weit mehr als eine simple Demarkationslinie; sie war die Grenze zwischen Ost und West, zwischen NATO und Warschauer Pakt. In der Bundesrepublik wurde sie oft emotionalisiert, als eine Trennlinie zwischen Familien wahrgenommen, während ihre globale politische Dimension als Grenze zwischen zwei Weltsystemen oft in den Hintergrund trat. Sie zerschnitt über 30 Eisenbahnlinien, ebenso viele Bundesstraßen, rund 140 Landstraßen sowie Tausende von Gemeinde- und Wirtschaftswegen.
Die physische Realität der Trennung
Die innerdeutsche Grenze, die 1952 als Reaktion auf die sogenannten Westverträge der Bundesrepublik ausgebaut wurde, verschärfte sich kontinuierlich. Mit dem Mauerbau im August 1961 wurden die Grenzanlagen massiv verstärkt und militärähnlich ausgebaut. Das Ergebnis war ein ausgeklügeltes Überwachungs- und Sperrsystem, das an vielen Stellen einem Festungssystem glich.
Typische Grenzanlagen umfassten:
• Metallgitterzäune, oft mit Stacheldraht und Isolatoren als elektrische Signalträger.
• Einen etwa anderthalb Meter tiefen Kraftfahrzeugsperrgraben.
• Den sechs Meter breiten, geeggten Spurensicherungsstreifen, der mit Unkrautvernichtungsmitteln sauber gehalten wurde, um Fluchtspuren schnell zu entdecken.
• Betonierte Kolonnenwege für Grenzstreifen und Alarmgruppen.
• Wachtürme, besetzt mit Grenzsoldaten, und größere Grenzführungspunkte mit elektronischem Überwachungsgerät.
• Betonbunker mit Schießluken, Lichtsperren und Lampen.
Besonders heimtückisch waren die Selbstschussanlagen, die Anfang der 1970er Jahre installiert wurden, und Bodenminen, die bereits seit den 1950ern existierten. Diese Todesautomaten wurden jedoch Ende 1984 bzw. Ende 1985 im Rahmen von Versprechen Erich Honeckers an bundesdeutsche Politiker wieder abgebaut. Trotzdem blieb die Grenze undurchlässig, auch wenn sie „weniger blutig“ geworden war, dank eines fast lückenlosen Frühwarnsystems.
Die Elbe und Berlin: Brennpunkte der Teilung
Flüsse wie die Elbe und Werra waren ebenfalls Teil der Grenze, oft stark verschmutzt durch Industrieabfälle der DDR, was die Umweltverschmutzung als grenzüberschreitendes Problem verdeutlichte. Der genaue Grenzverlauf auf der Elbe war zwischen Ost- und West-Berlin umstritten. Fluchtversuche über Flüsse waren selten erfolgreich und endeten oft tragisch. Ein eindringliches Beispiel ist die Geschichte von Armin Gerbrandt, dessen 19-jähriger Bruder beim Versuch, die Elbe bei Hochwasser zu durchschwimmen, ertrank.
Die Berliner Mauer, 1961 errichtet, war das sichtbarste Zeichen der Trennung. Sie wurde von ihren Erbauern als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet, doch für viele war sie eine „schmutzige Schande“ und ein „hässliches Bauwerk“. Ihr Bau beendete die Abwanderung von Millionen Menschen aus der DDR. Die Mauer war praktisch unüberwindbar; seit 1961 wurden 184 Menschen registriert, die auf der Flucht in Berlin ihr Leben verloren.
Mut, Verzweiflung und der „Schießbefehl“
Trotz der brutalen Grenzsicherung gab es immer wieder verzweifelte Fluchtversuche. Die Dokumentation „Entlang der Grenze“ zeigte mehrere dieser dramatischen Ereignisse:
• Ein junger Elektromonteur floh am Checkpoint Charlie nach West-Berlin, indem er rennend einen Hauptmann der DDR-Grenztruppen überlistete, der ihn bis zur Demarkationslinie verfolgte.
• Ein Grenzsoldat entkam, indem er seinen Postenführer überlistete, der „geträumt hat“, und über den letzten Zaun kletterte.
• Ein weiterer Grenzsoldat nutzte die Zeit, die sein Kamerad brauchte, um vom Turm herunterzukommen und das Schloss zu lösen, um die Grenze zu überwinden.
Die DDR-Grenztruppen, die ursprünglich als Grenzpolizei gegründet und später in die Nationale Volksarmee (NVA) integriert wurden, hatten die Aufgabe, „Grenzverletzer zu spüren, festzunehmen oder zu vernichten“. Der „Schießbefehl“ galt weiterhin, auch wenn er im Grenzgesetz von 1982 formeller gefasst war. Flüchtlinge wurden als „Verbrecher“ und „Verräter“ dargestellt, und Grenzsoldaten erhielten Prämien wie Medaillen, Urlaube, Geldpreise (etwa 150 Mark) oder Kaffeemaschinen für Festnahmen. Ein ehemaliger Offizier der DDR-Grenztruppen, Ralf Molter, schilderte diese Praktiken detailliert.
Ein Leben im Schatten der Mauer
Die psychologische Wirkung der Grenze war tiefgreifend. Westdeutsche, die Transitreisen durch die DDR unternahmen, beschrieben ein „seltsames Gefühl“ der Verunsicherung und Angst. Manche fuhren „wie mit Scheuklappen“ schnell durch. Für viele Berliner war die Mauer ein „Riesenpunkt“ im Leben, ein „Faktum“, an das man sich zwar nicht gewöhnen konnte, das aber verinnerlicht wurde. Ein Reisender, der mit der Bahn durch die DDR fuhr, beschrieb trotz der Gewissheit der Sicherheit „wüste Magenschmerzen“ – die Mauer hatte sich „unserem ganzen Leben stark mitgeteilt“.
Prominente Stimmen wie Stefan Heym, Angelica Domröse, Wolf Biermann und Manfred Krug äußerten sich offen über die Teilung und ihre persönlichen Erfahrungen. Die Dokumentation wurde von Wolf Biermanns melancholischen Versen musikalisch untermalt, die die Tragik der deutsch-deutschen Teilung und die Sehnsucht nach Freiheit in bewegende Worte fassten.
Die Frage, ob man „für oder gegen die Mauer ist, oder für oder gegen die DDR“, zeigte die tiefe politische Spaltung. Viele hegten die Hoffnung, die Mauer eines Tages überwinden zu können, sei es aus ökonomischen, kulturellen oder einfach aus dem Wunsch heraus, die Welt zu sehen. Der Wunsch nach einer durchlässigeren, offeneren Grenze und der Rücknahme des Schießbefehls blieb bestehen.
Heribert Schwans „Entlang der Grenze“ dokumentierte ein Stück deutscher Zeitgeschichte, das verdeutlichte: Auch ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerbau war jeder Meter dieser Grenze – im wahrsten Sinne des Wortes – politisch vermint, doch die Sehnsucht nach Überwindung und Freiheit blieb ungebrochen.