Ost-Berlin, Herbst 1989. Die DDR steht am Abgrund, Hunderttausende Bürger begehren auf und fliehen gen Westen. In dieser tiefgreifenden Krise tritt ein Mann ins Rampenlicht, dessen Name für 50 entscheidende Tage untrennbar mit dem Schicksal des deutschen Arbeiter- und Bauernstaates verbunden sein wird: Egon Krenz. Er wollte den Kommunismus retten und die DDR erhalten, doch am Ende stand er vor den Trümmern eines Systems, das er zu bewahren suchte. Seine Amtszeit endete mit dem Fall der Berliner Mauer und dem unwiderruflichen Zerfall der SED.
Palastrevolution und ein schwieriger Start
Am 18. Oktober 1989 vollzieht sich in der Zentrale der Staatspartei SED eine Palastrevolution. Ministerpräsident Willi Stoph fordert in einer Politbürositzung den Rücktritt des langjährigen Generalsekretärs Erich Honecker. Auch enge Weggefährten wie Stasi-Chef Erich Mielke und Wirtschaftslenker Günter Mittag lassen Honecker fallen. Honecker nimmt seine Absetzung „sehr sachlich“ an, warnt jedoch prophetisch: „Mit meiner Absetzung löst ihr kein Problem. Ihr schafft euch neue. Heute werde ich abgesetzt, morgen seid ihr es.“.
Egon Krenz, der Jüngste im Kreis und zuvor engster Vertrauter Honeckers, wird auserkoren, das Ruder herumzureißen. Seine Prämisse: „Du musst aufpassen, dass du die DDR erhältst und du musst aufpassen, dass es keine Gewalt gibt.“. Doch der Start ist holprig. Seine Wahl durch das Zentralkomitee, bei der Honecker ihn selbst als Nachfolger benennt, wirkt wie die Einsetzung eines „Kronprinzen“ und spielt dem Volk eine negative Rolle zu.
Krenz verpasst es in seiner ersten Fernsehansprache an die Bürger, sich glaubwürdig von der alten Garde loszusagen und eine echte Aufbruchsstimmung zu erzeugen. Er verliest dieselbe Rede wie vor den Parteikadern, mit der Anrede „Liebe Genossinnen und Genossen“, was bei den Bürgern der DDR, die nicht der Partei angehörten, Empörung auslöst. Viele Menschen, darunter Kabarettisten, erwarteten einen „wirklich neuen Mann“, doch Krenz‘ Auftreten verstärkt den Eindruck, dass „alles beim Alten bleiben soll“.
Zwischen allen Stühlen: Krenz‘ Dilemma
Die Herausforderungen für Krenz sind immens. Die DDR steht vor dem Staatsbankrott, die Wirtschaft kann ihren Bürgern kein konkurrenzfähiges Angebot bieten, und die Massenflucht der Bevölkerung hält an. Krenz fordert einen „ungeschminkten Bericht der ökonomischen Lage“ und erhält alarmierende Zahlen: Die Auslandsverschuldung ist eine „Existenzfrage der DDR“.
Seine Hoffnungen ruhen auf Moskau. Krenz sieht sich selbst als „Gorbatschow der DDR“ und hofft auf Unterstützung vom „großen Bruder“. Bei seinem Besuch in Moskau bittet er Gorbatschow um Hilfe, doch dieser erwidert klipp und klar, „sie können nicht mehr machen, als sie schon machen“. Gorbatschow versichert Krenz zwar, die deutsche Frage stehe nicht auf der Tagesordnung und das Volk der DDR sei das Liebste nach den Völkern der Sowjetunion, doch die finanzielle Unterstützung bleibt aus. Krenz‘ Überzeugung, es werde keine deutsche Einheit geben, bezeichnet seine eigene Frau später als „Illusion“.
Grenz‘ Position zwischen den Stühlen wird auch in den Beziehungen zur Bundesrepublik deutlich. Bundeskanzler Kohl und seine Regierung begegnen Krenz mit Skepsis, da er als „Apparatschik“ alle alten Entscheidungen mitgetragen hatte. Zwar sucht Kohl das Gespräch, spielt aber auf Zeit und bietet keine sofortigen „großen Geschenke“ an.
Der Fall der Mauer: Ein unbeabsichtigtes Vermächtnis
Ein neues Reisegesetz soll die Massenflucht stoppen und den Bürgern mehr Freiheit geben. Doch der Entwurf enttäuscht die Erwartungen auf ganzer Linie: Reisezeiten sind begrenzt, Genehmigungen notwendig, und Devisen fehlen. Die Empörung im Volk ist groß. Um dem Druck nachzugeben, beschließt das Politbüro eine Regierungsverordnung, die diesen Entwurf korrigieren soll.
Am Abend des 9. November 1989 soll Günter Schabowski diese Verordnung auf einer Pressekonferenz vorstellen. Ein Missverständnis wird zur Weltsensation. Schabowski ist nicht bewusst, dass die Verordnung erst am nächsten Morgen gelten soll, und verkündet auf Nachfrage: „Das tritt nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich.“. Diese Worte führen noch am selben Abend zum Sturm auf die Grenzübergänge nach West-Berlin. Die Berliner Mauer fällt, „ohne einen Schuss“.
Krenz hatte diese „Nacht der Nächte“ nicht gewollt. Doch dass sie gewaltlos blieb, ist auch sein Verdienst. Er erkannte die Gefahr eines Blutvergießens: „auch nur ein Toter in dieser Situation. Das hätte uns jeden Weg zur Reformierung der DDR versperrt.“.
Der unvermeidliche Untergang
Nach dem Fall der Mauer ist Krenz‘ Autorität endgültig geschwunden. Das Volk fordert nicht nur eine andere DDR, sondern auch die Wiedervereinigung. Die SED-Basis fordert einen Sonderparteitag zur Abrechnung, doch Krenz will nur eine kleinere Parteikonferenz. Der neue Ministerpräsident Hans Modrow drängt auf Eigenständigkeit und bietet der Bundesrepublik eine Vertragsgemeinschaft an, die bis zur Konföderation reichen soll – ein Vorschlag, der Krenz zu weit geht.
Krenz versucht, mit „Basisnähe“ zu punkten, verlässt Wandlitz und zieht nach Berlin-Pankow, doch diese neue Offenheit nimmt ihm kaum jemand ab. Am 1. Dezember streicht die Volkskammer den Führungsanspruch der SED aus der Verfassung. Krenz, körperlich erschöpft und von tiefen Augenrändern gezeichnet, ist „verbrannt“ und hat keinen Rückhalt mehr in der Bevölkerung oder gar in seiner eigenen Partei.
Die SED-Basis fordert seinen sofortigen Rücktritt. Im Zentralkomitee, das ihn nur sechs Wochen zuvor einstimmig gewählt hatte, entlädt sich ein „Unwetter“. Am 6. Dezember 1989 tritt das ZK geschlossen zurück und wirft zuvor Honecker aus der Partei. Krenz selbst, nur noch Parteichef auf Abruf, überbringt Honecker die Nachricht vom Parteiausschluss persönlich – es ist ihre letzte Begegnung.
Zwei Tage später tritt Krenz auch als Vorsitzender des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats der DDR zurück. Er hofft noch immer, dass sein Rücktritt „den Kräften den Weg bereiten kann, die für die Weiterexistenz der DDR sind“. Doch seine Genossen werfen auch ihn kurz darauf aus der Partei.
Nach 50 Tagen an der Macht steht Egon Krenz politisch wie persönlich vor dem Nichts. Sein Fazit über den Herbst 1989: „der Sozialismus in der DDR ist … verloren worden. Aber ohne, dass er blutbefleckt ist.“ Dass kein Schuss gefallen ist, bleibt sein Verdienst.