DDR erlebt in wenigen Wochen das Ende einer Ära

Berlin, November/Dezember 1989 – In einem atemberaubenden Tempo haben sich in den vergangenen Wochen in der Deutschen Demokratischen Republik Ereignisse überschlagen, die das Land für immer verändern. Von den zelebrierten 40-Jahr-Feierlichkeiten, die noch von staatlicher Inszenierung und scharfer Kritik an der Bundesrepublik geprägt waren, bis zur spektakulären Öffnung der Berliner Mauer und dem Rücktritt der gesamten DDR-Regierung, befindet sich die Republik im Strudel einer historischen Wende.

Die Jubelfeiern und Gorbatschows mahnende Worte Am 7. Oktober feierte die DDR ihren 40. Geburtstag mit einem Fackelzug auf der Prachtstraße Unter den Linden, einem historischen Bekenntnis der DDR-Führung zur Einheit mit dem Volk – doch die Realität sah anders aus. Die Feierlichkeiten, die dem Anschein nach Stärke demonstrieren sollten, konnten die tiefgreifenden Probleme des Landes nicht länger überdecken. Michail Gorbatschow, der wichtigste Ehrengast, wurde bei seiner Ankunft in Ost-Berlin unter strenger Kontrolle empfangen; nur ein ausgewähltes Publikum durfte den sowjetischen Staatschef bejubeln, während die Sicherheitsorgane weite Teile der Innenstadt abriegelten.

Gorbatschow selbst, dessen Land in einer Krise steckte, gab sich vorsichtig, aber seine Worte waren von großer Tragweite. Er betonte, dass jedes Volk selbst bestimmen müsse, was in seinem Land notwendig sei, und warnte davor, gesellschaftliche Anstöße zu ignorieren. Obwohl er die DDR-Führung nicht vor den Kopf stoßen wollte und die Beziehungen zur Sowjetunion lobte, unterstrich er indirekt die Notwendigkeit von Umgestaltung und Demokratisierung. Die DDR-Führung unter Erich Honecker reagierte auf diese Anregungen jedoch mit einer klaren Absage an weitreichende Reformen und beharrte auf dem bewährten Kurs.

Honeckers Fall und Krenz‘ schwieriger Start Zehn Tage nach den aufwendigen Jubiläumsfeierlichkeiten, am 18. Oktober, verlor Erich Honecker unter dem Druck der jüngsten Massenproteste und einer anhaltenden Ausreisewelle überraschend alle seine Ämter. Offiziell wurden Gesundheitsgründe genannt, und Honecker selbst schlug Egon Krenz als seinen Nachfolger vor. Krenz, der zum neuen Generalsekretär der SED, Staatsratsvorsitzenden und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ernannt wurde, trat sein Amt in einer äußerst angespannten Lage an.

Doch die Bevölkerung zeigte sich von dem Wechsel an der Spitze unbeeindruckt. Hunderttausende demonstrierten bereits am Vorabend gegen die Machtfülle von Krenz, und Tausende protestierten in Ost-Berlin gegen seine Wahl zum Staatsratsvorsitzenden, forderten freie Wahlen sowie Presse- und Meinungsfreiheit. Selbst in der Volkskammer gab es bei seiner Wahl 26 Gegenstimmen – ein deutliches Zeichen des Misstrauens. Krenz appellierte an die Bürger, im Land zu bleiben, denn „jeder der uns verlässt ist einer zu viel“.

Massenproteste und die Fluchtwelle Die Proteste nahmen weiter zu. Eine genehmigte Großdemonstration am Berliner Alexanderplatz, zu der Künstlerverbände aufgerufen hatten und die vom DDR-Fernsehen live übertragen wurde, sammelte zehntausende Menschen, die Pluralismus statt Parteimonarchie forderten und das „Neue Forum“ unterstützten. Die Volkspolizei griff nicht ein, und brennende Kerzen am Volkskammergebäude symbolisierten den Wunsch nach einem Neuanfang.

Parallel dazu setzte sich die massive Fluchtwelle über die Tschechoslowakei fort. Nachdem die DDR-Führung die Grenze zur Tschechoslowakei freigegeben hatte, reisten zehntausende Bürger mit nur ihrem Personalausweis in die Bundesrepublik aus. Empfangslager in Bayern waren überfüllt, und der Bundesgrenzschutz musste tausende von Trabis und Wartburgs koordinieren. Einige Bürger kehrten nach einem Kurzbesuch in Westdeutschland sogar wieder in die DDR zurück, mit der Hoffnung auf Veränderungen.

Die Mauer fällt: Ein unvergesslicher Abend Am Abend des 9. November verkündete SED-Politbüromitglied Günter Schabowski bei einer Pressekonferenz eine neue Reiseregelung: Visum zur ständigen Ausreise würden „unverzüglich“ erteilt, und Privatreisen ins Ausland könnten ohne besondere Begründung beantragt werden. Auf Nachfrage bestätigte er, dass dies auch für die Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD und nach Berlin-West gelte – die Mauer sollte über Nacht durchlässig werden.

Die Nachricht löste in beiden Teilen Berlins Jubel und eine unbeschreibliche Volksfeststimmung aus. Zehntausende DDR-Bürger strömten zu den Grenzübergängen, kletterten auf die Mauer, und feierten mit West-Berlinern das Wiedersehen. Das Brandenburger Tor wurde zum Symbol der Einheit, und der Kurfürstendamm verwandelte sich in eine riesige Partyzone. Die Grenzkontrollen brachen unter dem Ansturm zusammen; vielerorts reichte der Personalausweis, oder es wurden überhaupt keine Papiere mehr verlangt. Die DDR begann umgehend mit dem Abbau von Grenzbefestigungen und der Einrichtung neuer Übergänge.

Nach der Maueröffnung: Euphorie und Herausforderungen In den Tagen nach der Maueröffnung wurden zahlreiche neue Grenzübergänge in Berlin und entlang der innerdeutschen Grenze eröffnet, wodurch zuvor gesperrte Zonen und Ortschaften wieder zugänglich wurden. Politiker wie Bundeskanzler Kohl begrüßten die Entwicklung als Beweis für die Durchsetzung der Freiheit und forderten weitere Reformen in der DDR. Das „Begrüßungsgeld“ von 100 D-Mark lockte viele Besucher nach West-Berlin, doch die Infrastruktur der Bundesrepublik war durch den massiven Zustrom an Übersiedlern stark gefordert.

Die politische Lage in der DDR blieb dynamisch: Am 13. November trat die gesamte Regierung unter Ministerpräsident Willi Stoph geschlossen zurück. Wenige Tage später wurde das alte Politbüro erneuert, prominente Vertreter der alten Garde wie Stoph und Mielke waren nicht mehr dabei. Das neue Politbüro stellte freie Wahlen in Aussicht, mit der SED als vermeintlich stärkster Kraft.

Silvester am Brandenburger Tor: Ein tragischer Ausklang Die Euphorie erreichte ihren Höhepunkt an Silvester 1989. Hunderttausende Menschen aus Ost- und West-Berlin sowie aus ganz Deutschland und dem Ausland versammelten sich am Brandenburger Tor, um das Ende der Teilung zu feiern. Trotz ausgelassener Stimmung kam es jedoch zu tragischen Zwischenfällen: Ein Leichtmetallgerüst mit einer Videowand brach unter der Last von Menschen zusammen, die darauf geklettert waren, was über 135 Verletzte forderte. Zudem wurde ein 24-jähriger West-Berliner in der Nähe des Brandenburger Tors tot aufgefunden. Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz aus beiden Teilen der Stadt arbeiteten Hand in Hand, um die Verletzten zu versorgen.

Die Geschehnisse der letzten Wochen haben die DDR in eine völlig neue Ära katapultiert, deren Ausgang noch ungewiss ist. Die Bevölkerung hat ihre Stimme erhoben, die Grenzen sind gefallen, und ein neues Kapitel deutscher Geschichte hat begonnen.