Verlassene Kinder der DDR: Eine Generation zwischen Sehnsucht und Verrat

Die Geschichten von Tausenden Kindern, die während der deutschen Teilung und in den Wirren der Wende von ihren Eltern in der DDR zurückgelassen wurden, sind ein oft unausgesprochenes Kapitel der deutschen Geschichte. Zwischen eiserner Vorhang und plötzlicher Freiheit zerbrachen Familien, und Kinder wurden zu stillen Leidtragenden, deren Schicksale tiefgreifende Spuren hinterließen.

Christine Erhard: Ein Abschied am Bahnhof und Jahrzehnte der Trennung
Für Christine Erhard zerbrach das Leben im Sommer 1958. Mit elf Jahren verabschiedete sie ihren Vater auf einem Bahnhof in Sachsen, ohne zu ahnen, dass sie ihn zum letzten Mal sah. Ihr Vater floh hals über Kopf nach West-Berlin, da er zu einem Verhör erwartet wurde. Eine Woche später folgte die Mutter mit nur vier der neun Geschwister. Der Plan war, die vier Kleinkinder am nächsten Tag nachzuholen, doch eine Kontrolle bei der Ausreise und das Risiko, beim Zurückfahren aufzufliegen, hielten die Eltern davon ab. Obwohl man damals über Berlin einfacher fliehen und auch jemanden nachholen konnte, bestand immer die Gefahr, dass die Flucht auffliegt. Christine und ihre beiden kleinen Schwestern Ingrid und Konstanze fanden sich plötzlich allein in ihrer Wohnung wieder. Sie wurden abgeholt und ins Rathaus gebracht – für Christine „das Ende meiner Kindheit“.

Die Kinder landeten in einem Heim in Berbesdorf. Christine glaubte fest daran, dass ihre Eltern sie bald abholen würden, lebte „auf gepackten Koffern“ und wartete täglich. Doch der Mauerbau 1961 machte diese Hoffnung zunichte. Erst 1964 gab es Familienzusammenführungen, doch Christine und ihre Geschwister blieben zurück, eine „Gewissheit“, die Christine als das Schlimmste empfand. Sie fühlte sich nicht nur verlassen, sondern auch „festgehalten“ an einem Ort, an dem sie nicht sein wollte. Es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis sie ihre Mutter wiedersah.

Günther Neumann und die Folgen der Wende: Freiheit um jeden Preis
Ein anderes Schicksal ereignete sich im Herbst 1989. Günther Neumann floh in den Westen und ließ Frau und fünf Kinder zurück. Er wollte einfach „ein freier Mensch sein“, nicht mehr in der Diktatur leben. Seine Tochter Yvon Neumann, heute Kellnerin, sah in ihren Eltern nie ein Vorbild, sondern ein „abschreckendes Beispiel“. Sie wollte nie dorthin gelangen, wo ihre Eltern waren – die Mutter war Alkoholikerin, der Vater Gelegenheitsarbeiter und überfordert, die Familie zusammenzuhalten.

Die fünf Neumann-Geschwister blieben in einem Heim im sächsischen Barratal zurück und zahlten den Preis für die neue Freiheit ihres Vaters. Das Westfernsehen berichtete 1990 über ihr Schicksal. Yvon kam mit der Zeit im Heim besser zurecht als ihre Geschwister, machte einen Schulabschluss und einen Beruf. Obwohl die Sehnsucht nach den Eltern immer da war, wussten Yvon und ihre Geschwister genau, wie schlimm die Zustände zu Hause gewesen waren, geprägt von Arbeitslosigkeit, Alkohol und mangelnder Fürsorge. Für Günther Neumann war die Flucht ein „Gefühl der Freiheit – endlich, endlich frei“, begleitet von der quälenden Frage: „was machen meine Kinder?“.

Claudia Sachsel: Ein Kampf um Anerkennung und Unterhalt
Claudia Sachsel kämpfte vor dem Amtsgericht Leipzig um Unterhalt für ihre Tochter Nadin, nachdem ihr Lebensgefährte sich mit dem Zusammenbruch der DDR einfach „aus dem Staub gemacht“ hatte. Er wählte „Freiheit statt Familienleben“. Bei einem Jugendabend erfuhr Claudia durch Zufall, dass ihr Ex-Freund sechs Kinder von fünf Frauen hatte, für die er nie Unterhalt zahlte.

Als sie ihn Jahre später im Gericht traf, gab sie ihm die Hand und sagte: „Hallo, ich bin die Mutter einer deiner zahlreichen Kinder, falls du es nicht mehr weißt.“ Seine Perplexität verschaffte ihr ein Gefühl der Genugtuung. Claudia Sachsel musste sich und ihre Tochter Nadin alleine durchschlagen. Ihre anfängliche Wut auf ihn, den sie als „Schwein“ bezeichnete, war tief. Sie konnte als Mutter nicht begreifen, dass ein Vater so anders denken konnte, und war wütend und verzweifelt.

Ein tiefes Tabu und niedere Motive
Die Flucht in den Westen riss tausendfach Familien auseinander. Unzählige DDR-Bürger, darunter auch „zehntausende Väter“, konnten der Versuchung einer neuen, unverhofften Freiheit nicht widerstehen. Der Gedanke, die Familie sei eine „Last“, trieb Männer an, im Westen eine neue Existenz aufzubauen. Experten gehen von mehreren zehntausend verlassenen Kindern aus.

Das Thema, dass Mütter oder Väter ihre Kinder verlassen, ist ein „großes Tabu“. Viele der Eltern, die ihre Kinder zurückließen, handelten aus „ganz niederen Motiven“, geblendet vom Wohlstand des Westens und oft die Kinder als „Klotz am Bein“ empfindend. Hierfür gibt es keine Entschuldigung. Die Kinder der Republik wurden zu „Geiseln des Staates“, die die DDR nicht nachreisen ließ. Nadin, die Tochter von Claudia Sachsel, hat heute drei Töchter und mit diesem Kapitel ihres eigenen Vaters abgeschlossen, der vor einigen Jahren starb.

Die Geschichten dieser verlassenen Kinder zeigen auf erschütternde Weise die persönlichen Tragödien hinter politischen Umbrüchen und die tiefen Narben, die durch Entscheidungen entstehen, die für viele unverzeihlich bleiben.