Die vergessenen Kinder der Wende: Ein Mauerfall mit bitterem Nachgeschmack

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 wird oft als ein Moment überschwänglicher Freude und Wiedervereinigung gefeiert. Doch für Tausende von Kindern in der DDR bedeutete er etwas ganz anderes: Trennung, Verlassenheit und eine Kindheit im Heim. Während Familien im Westen willkommen geheißen wurden, nutzten manche Eltern die Öffnung der Grenzen, um ihre „ungeliebten Kinder“ einfach zurückzulassen. Zwei dieser Kinder, Andreas und Thomas, erzählen ihre bewegenden Geschichten.

Andreas‘ Suche nach Halt und Familie
Für Andreas, der 1989 zwölf Jahre alt war, brachte der Mauerfall das Schlimmste, was einem Kind passieren kann. Seine Mutter, die ihn als Baby adoptiert hatte, ging in den Westen und ließ ihn in einem Erfurter Kinderheim zurück. Auch sein Vater wollte nichts mehr von ihm wissen. Andreas wünschte sich sogar, die Mauer wäre nie gefallen, denn dann hätte seine Mutter nicht gehen und er seinen Bruder behalten können, und es wäre nicht zu den späteren Streitigkeiten gekommen.

Die Zeit im Heim beschreibt Andreas als „beschissen“: Er wurde gehänselt und hatte anfangs keine Freunde. Er versuchte verzweifelt, den Kontakt zu seiner Mutter wieder aufzunehmen, schrieb Briefe und Karten, erhielt aber nie eine Antwort. Ihre Rechtfertigung, er sei schon im Kindergarten bockig gewesen und hätte in der Schule seine Hausaufgaben nicht gemacht, kann Andreas auch nach zehn Jahren nicht verstehen. Die Abwesenheit seines Bruders Christian schmerzte ihn besonders.

Mit 16 Jahren zog Andreas in ein Jugendheim in Hermannsburg bei Celle, wo er endlich Freunde fand. Er begann erfolgreich eine Lehre zum Tischler, kämpft jedoch seit drei Jahren vergeblich mit der Arbeitsplatzsuche. Ohne Arbeit und Kollegen fühlt er sich oft allein und seelisch nicht gut. Das Vertrauen zu anderen Menschen fällt ihm bis heute schwer.

Trotz allem hat Andreas den Mut gefunden, sich seiner Mutter erneut zu stellen. Er reiste nach Nordhausen in Thüringen, wo sie inzwischen wieder lebt. Die Angst vor dem Wiedersehen war groß – würde sie ihn annehmen oder die Tür vor der Nase zuschlagen? Nach jahrelanger Trennung war das Gespräch zunächst schwer, doch sein kleiner Bruder Christian freute sich riesig, Andreas endlich wieder umarmen zu können. Andreas hofft, dass sie den Streit vergessen und über alles reden können und dass es „nur besser werden kann“.

Thomas‘ Neuanfang und innere Stärke
Auch Thomas erlebte die Wende als schreckliches Ereignis. Wenige Monate nach dem Mauerfall ließen seine Eltern den damals fünfjährigen Jungen in einem Erfurter Kinderheim zurück. Er erinnert sich, wie er eines Freitags nicht mehr vom Kindergarten abgeholt wurde. Im Heim fehlte die direkte, individuelle Betreuung, und man wurde oft „in der großen Gruppe behandelt“.

Thomas hatte jedoch Glück: Eine Erzieherin namens Frau Werner hatte Mitleid mit ihm und nahm ihn als Pflegesohn auf. Für Thomas ist seine Pflegemutter „klasse“, weil sie ihn aus dem Heim holte, liebevoll und respektvoll ist und ihm Freiheiten lässt. Er empfindet, dass sie „beides“ für ihn ist – Mutter und Vater. Frau Werner, die selbst nicht verstehen kann, wie Mütter ihre Kinder wie Müll wegwerfen konnten, empfindet für Thomas die gleiche tiefe Liebe wie eine leibliche Mutter.

Von seiner leiblichen Mutter will Thomas heute nichts mehr wissen. Er empfindet „Abscheu“ und würde ihr „die Meinung sagen“. Seine Mutter hat sich bis heute kein einziges Mal bei ihm gemeldet. Jugendämter schätzen, dass einige Tausend Kinder nach dem Mauerfall von ihren Eltern einfach in Heimen „entsorgt“ wurden, viele von ihnen mussten bis zur Volljährigkeit dort ausharren.

Trotz seiner schwierigen Vergangenheit und einer körperlichen Behinderung – er musste neu laufen lernen und hatte keine Muskulatur auf dem rechten Bein – hat Thomas eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Er spielt Basketball, fährt Fahrrad und kann mit seinen Freunden mithalten. Der heute 15-Jährige ist ein selbstbewusster junger Mann, der stolz auf seine Leistungen ist. Er weiß, dass er Glück gehabt hat und was es bedeutet, geliebt zu werden.

Die Geschichten von Andreas und Thomas sind Mahnungen, dass der Mauerfall für viele Menschen auch eine dunkle Seite hatte und die Wunden der Vergangenheit oft noch lange nachwirken. Sie zeigen aber auch die immense Widerstandsfähigkeit von Kindern und die Bedeutung von bedingungsloser Liebe und Unterstützung.