Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Dilemma in seiner Energiepolitik: Obwohl Norddeutschland bereits heute mit Wind- und Solarkraft enorme Mengen an günstigem Strom produziert, ist dieser im Süden oft nicht verfügbar. Der Grund dafür ist die bundesweit einheitliche Strompreisgebotszone, die eine virtuelle Realität schafft, die von der physischen Kapazität des Stromnetzes entkoppelt ist. Eine Forderung nach mehreren Strompreiszonen, um die Realität des Netzes abzubilden, stößt auf massiven Widerstand, insbesondere aus dem Süden Deutschlands, wo bereits von einer „Kriegserklärung“ die Rede ist.
Das unrealistische Versprechen des Marktes und seine kostspieligen Folgen
Am 11. April zeigte sich das Problem deutlich: Wind- und Photovoltaikanlagen im Norden produzierten so viel Strom, dass die gesamte deutsche Nachfrage gedeckt werden konnte und der Börsenstrompreis bei null oder sogar im negativen Bereich lag. Doch diese niedrigen Preise sind eine Illusion, denn das Netz kann den im Norden produzierten Windstrom physisch oft nicht in den Süden transportieren, da die Leitungen überlastet sind.
• Abgeschaltete Windräder: Weil die Strommengen nicht transportiert werden können, müssen Windräder im Norden oft abgeschaltet werden.
• Teure Neuporduktion im Süden: Gleichzeitig müssen im Süden Kraftwerke angeworfen werden, um den eigentlich aus dem Norden bestellten, aber nicht gelieferten Strom neu zu produzieren.
• Milliardenkosten für alle: Die Kosten für diese Mehraufwendungen beliefen sich allein 2024 auf 2,7 Milliarden Euro, die von allen Verbrauchern über Netzentgelte bezahlt werden.
• Gefährliche Systemrisiken: Energieökonom Lion Hirth warnt zudem davor, dass das System zunehmend gefährlich wird, da die Steuerung des Netzes immer schwieriger wird und im schlimmsten Fall zu einem ernsthaften Zwischenfall führen könnte.
Die Forderung nach regionalen Preisen: Vorteile im Norden, Sorgen im Süden
Lion Hirth fordert daher mehrere Strompreiszonen, in denen der Strom den Preis hätte, zu dem er real verfügbar ist. Eine von EU-Netzbetreibern erstellte Studie empfiehlt sogar fünf Preiszonen für Deutschland als effizienteste Lösung.
• Profiteure im Norden: In den Regionen mit viel erneuerbarer Stromproduktion, wie Norddeutschland, würde der Strompreis tendenziell sinken. Unternehmen wie Worlee Chemie, die Rohstoffe für die Lack- und Kosmetikindustrie herstellen und viel Strom benötigen, würden davon profitieren. Reinhold von Eben-Worlee, Chef von Worlee Chemie, sieht in mehreren Stromgebotszonen keinen Weg vorbei.
• Investitionsanreize: Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt betont, dass höhere Preise im Süden ein Investitionsanreiz für Windkraftanlagen und Kraftwerkskapazitäten vor Ort wären und somit zu einem gerechten Ausgleich führen könnten.
Doch die Bundesregierung möchte eine Aufteilung der Strompreiszonen möglichst verhindern, da massive Interessen der Industrie in Süddeutschland dagegenstehen. Jan Stefan Roell, Präsident des Industrie- und Handelskammertags Baden-Württemberg, befürchtet bei verschiedenen Strompreiszonen im Süden noch höhere Strompreise und damit einen Wettbewerbsnachteil, der Investitionen ins Ausland verlagern könnte. Er und viele Verbände sehen darin ein „Aufkündigen einer gemeinsamen Politik“ und plädieren stattdessen für einen Ausbau des Netzes.
Skepsis, Hürden und internationale Perspektiven
Energieökonomen bezweifeln jedoch, dass der Netzausbau, der zudem kostspielig und zeitaufwendig ist, schnell genug erfolgen kann, um das Problem zu lösen. Selbst Projekte wie SuedLink dürften bei weiterem Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder an Engpässe stoßen.
Werner Götz, Leiter des Netzbetreibers TransnetBW, sieht die Umsetzung mehrerer Strompreiszonen als „durchaus komplex“ an und rechnet mit einem Zeitbedarf von drei bis fünf Jahren. Er warnt zudem vor Akzeptanzproblemen und der Belastung der Energiewende-Diskussion durch die Schaffung von Gewinnern und Verlierern. Die Empfehlung zur Zonentrennung basiere zudem auf alten Zahlen und weise Mängel auf.
Auch Nachbarländer wie Schweden sind von der deutschen Energiepolitik betroffen. Schweden, das selbst mehrere Preiszonen hat, würde eine Teilung der deutschen Strompreiszone begrüßen, da es dann viel mehr billigen Strom aus Norddeutschland importieren könnte. Die schwedische Regierung hat aufgrund der deutschen Politik sogar den Bau eines neuen Kabels nach Deutschland gestoppt. Schwedens Erfahrungen zeigen jedoch auch, dass es ähnliche Konflikte zwischen Nord- und Südschweden gibt, wo die Preise im Norden niedriger sind als im vom deutschen Strompreis beeinflussten Süden.
Trotz der komplexen Herausforderungen ist Tobias Goldschmidt überzeugt, dass eine Preiszonentrennung der volkswirtschaftlich günstigste und beste Weg wäre, um den Strom in Deutschland dauerhaft günstig zu halten. Momentan deutet jedoch alles darauf hin, dass sich die Bundesregierung von anderen Interessen leiten lässt und eine solche Trennung möglichst vermeiden möchte.