Stasi-Maulwurf bei der NSA: Der unglaubliche Fall Jeffrey Carney

Berlin, im April 1991. Ein sonniger Morgen in der Bundeshauptstadt. Spaziergänger flanieren durch das Mawilow-Park-Café, als auf offener Straße ein unscheinbarer Amerikaner ins Visier acht bewaffneter Agenten der US-Office of Special Investigations gerät. „Are you Sergeant Jeffrey Carney?“ – jene Frage, so harmlos sie klingt, markiert das Ende einer der spektakulärsten Spionagegeschichten des Kalten Krieges und den Wendepunkt im Leben eines Mannes, der unter dem Decknamen Kit zu einem der erfolgreichsten DDR-Agenten avancierte.

Vom Provinzjungen zum Luftwaffenlinguisten
Jeffrey M. Carney trat 1980 im Alter von 17 Jahren in die US-Air Force ein. Die bittere Trennung von seinem dysfunktionalen Elternhaus in Ohio trieb ihn in die Arme des Militärs – eine letzte Zuflucht für einen Sehnsüchtigen nach Ordnung und Gemeinschaft. Sein herausragendes Sprachentalent wurde rasch erkannt: Sechs Monate intensives Training an der Fremdsprachenschule des US-Verteidigungsministeriums machten ihn zu einem nahezu akzentfreien Deutschsprecher. Bereits 1982 folgte die Versetzung zur 691st Electronic Security Group in Marienfelde, West-Berlin – mitten hinein in den Kalten Krieg und an die Quelle strengster NSA-Überwachung des Funkverkehrs des Warschauer Pakts.

Die Stadt im Schatten: West-Berlin als Verlockung
Für Carney war West-Berlin mehr als nur Dienstort. Die geteilte Stadt mit ihren Graffitis und dem omnipräsenten Betonwall verkörperte Freiheit und Aufbruch – Kontraste, die sein eigenes Leben spiegelten. Er bewegte sich nahezu unbemerkt zwischen den Sektorengrenzen, genoss Casinos auf dem Kurfürstendamm wie ein Tourist und wagte Stippvisiten nach Ost-Berlin. Seine Arbeit als Linguist und Radiointerceptor offenbarte ihm nicht nur die geheimen Strategien des Gegners, sondern auch die verborgene Welt seiner eigenen NSA-Station.

Zerbrochene Identität und der Pakt mit der Stasi
Hinter dem militärischen Rang verbarg sich ein zerrissener junger Mann: Anerkennung gab es kaum, seine Homosexualität durfte nie ans Licht gelangen – ein Kündigungsgrund in der US-Luftwaffe. Die knirschende Spannung zwischen Jobverantwortung und privater Verzweiflung führte zu einem Nervenzusammenbruch. In jener suffgetränkten Nacht 1983, als er sich am Checkpoint Charlie an die DDR-Grenzer wandte, ging Carney bewusst das Risiko ein: Er bot seine Dienste an, und die Stasi schlug zu. Unter dem Decknamen Kit wurde er zum “Maulwurf” in Marienfelde – versorgt mit Deckidentität, Wohnungen, roten Ladas und der psychologischen Betreuung durch seine neuen Aufpasser.

Atomare Alarmstufe: Ein Insider in der Endspiel-Operation „Able Archer“
Im November 1983 erreichte der Spionagefall Carney seine gefährlichste Phase. Bei Able Archer, dem NATO-Manöver, das bewusst den Einsatz taktischer Nuklearwaffen simulierte, stieg die sowjetische Regierung auf Defcon 1 – die höchste Alarmstufe – aus Furcht vor einem US-Angriff. Carney lieferte Erkenntnisse aus erster Hand: Dokumente über manipulierte Funkbefehle, geheime Flugpläne und Einsatzszenarien. Diese Informationen, zunächst fast wie Science-Fiction, veränderten das strategische Gleichgewicht und trugen dazu bei, dass die Supermächte an der Schwelle zum atomaren Inferno innehielten.

Untergetaucht – und doch überall gesucht
1985, versetzt nach Texas und mit weiterem Zugang zu Geheimakten, witterte Carney die Gefahr eines anstehenden Lügendetektortests. Er flüchtete nach Mexiko City – nur um wenige Tage später im verheerenden Erdbeben unter den Hoteltrümmern zu verschwinden. Doch statt sterben zu müssen, hatte Carney längst in der DDR-Botschaft Asyl gefunden. Ein geheimer Flug über Havanna, Unterstützung durch Fidel Castros Geheimdienste: Im Oktober 1985 tauchte er als Jens Karne, vollwertiger DDR-Bürger mit Pass und Wohnung, in Ost-Berlin wieder auf.

Fall der Mauer und das Ende der Spionagekarriere
Der Mauerfall im November 1989 brach das System, dem Kit diente. Die Stasi, in Auflösung begriffen, wollte alle belastenden Unterlagen vernichten – doch in defekten Schreddern und privaten Aktenbeständen überlebten Fragmente seiner Geschichte. Karne fand Arbeit als U-Bahnfahrer bei den Berliner Verkehrsbetrieben und führte ein scheinbar gewöhnliches Leben. Doch ehemalige MFS-Mitarbeiter verrieten seine Spur an die CIA.

Das Entführungs-Kapitel und die Rückkehr nach Washington
Am 22. April 1991 setzte die US-OSI die letzte Aktionskarte: eine inoffizielle „Festnahme“ vor aller Augen. Acht Agenten rissen ihn aus dem Berliner Alltag – ohne die deutsche Polizei zu informieren. Eine juristische Grauzone, ein ungeheurer Verstoß gegen das Völkerrecht. Carney wurde innerhalb einer halben Stunde nach Washington ausgeflogen und wegen Spionage sowie Desertion zu 38 Jahren Haft verurteilt.

Rückkehr ohne Heimkehr
Nach 12 Jahren Gefängnis, im Jahr 2003, kam Jeffrey Carney wieder frei. Ein „Deal“ hatte die Strafe verkürzt – doch das Leben, das er kannte, war unwiederbringlich verloren. Als Jens Karne blieb ihm die deutsche Staatsbürgerschaft verwehrt, die DDR existierte nicht mehr, seine Heimat USA erschien ihm fremd. Heute lebt er zurückgezogen in Ohio, offiziell wieder als Jens Carney, ein „verratener Verräter“, dessen Geschichte selbst im Archiv der Geheimdienste nur in Fragmenten weiterlebt.

Jeffrey Carney steht exemplarisch für jene Grauzonen zwischen Loyalität und Identität, in denen Einzelschicksale zum Spielball historischer Machtauseinandersetzungen werden. Sein doppeltes Leben als US-Sergeant und DDR-Agent zeigt: Manchmal entscheidet eine einzige Nacht am Checkpoint Charlie über die Weichen der Weltgeschichte – und die Zukunft eines Menschen.

Liebe Leser(innen), wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge, Anregungen oder auch weitere Informationen zu unseren Beiträgen. Sollten Sie rechtliche Bedenken haben, bitten wir Sie, uns ebenso eine kurze Information zukommen zu lassen. Dies ist sowohl anonym als auch personalisiert möglich. Senden Sie uns eine Mail an coolisono@gmail.com. Dankeschön!