Das Erbe der NVA in Prora: Die Militärtechnische Schule „Erich Habersaath“

Mitten auf der Insel Rügen, in Prora, befand sich einst eine der bedeutendsten militärischen Ausbildungsstätten der DDR: die Militärtechnische Schule „Erich Habersaath“. Sie bildete einen wichtigen Bestandteil der Nationalen Volksarmee (NVA) und spielte eine zentrale Rolle in der technischen Ausbildung der Offiziersanwärter. Neben der militärischen Schulung hatte die Musik in der Schule einen hohen Stellenwert: Die Militärmusik diente nicht nur der Disziplin und dem Gemeinschaftsgefühl, sondern auch der Repräsentation der Streitkräfte.

Ein Blick in die Vergangenheit: Die Schule und ihr Auftrag
Die Militärtechnische Schule „Erich Habersaath“ wurde nach dem Widerstandskämpfer Erich Habersaath benannt und war für die Ausbildung von technischen Offizieren in verschiedenen Waffengattungen zuständig. Die Ausbildung umfasste eine breite Palette an technischen Disziplinen, darunter Fahrzeug- und Nachrichtentechnik, Pionierwesen und Waffensysteme.

Parallel dazu hatte die Militärmusik eine bedeutende Funktion im militärischen Alltag. Sie begleitete feierliche Appelle, Zeremonien und militärische Großveranstaltungen. Musik spielte eine entscheidende Rolle bei der Inszenierung der Streitkräfte und sollte sowohl die Soldaten als auch die Bevölkerung von der Leistungsfähigkeit der NVA überzeugen.

Ein historischer Moment: Die letzte Amtshandlung von MD Oberst Hanns Kochanowski
Besondere Bedeutung erlangte die Militärmusik in Prora am Vorabend der Wiedervereinigung. MD Oberst Hanns Kochanowski, Leiter der Fachrichtung Militärmusik, führte eine seiner letzten Amtshandlungen durch. Bis zum 2. Oktober 1990 war es strikt verboten, die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland zu spielen – eine Regelung, die mit dem Beitritt der DDR zur BRD aufgehoben wurde. Am 4. Oktober 1990 war es dann unüberhörbar: Erstmals erklang die westdeutsche Hymne offiziell in Prora und markierte damit den endgültigen Bruch mit der militärischen Vergangenheit der DDR.

Die Wende und die Auflösung der NVA
Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde die NVA aufgelöst. Die Übergabe der Truppenfahnen und das Einholen der Dienstflagge markierten das offizielle Ende einer Ära. Der Tagesbefehl des Ministers für Abrüstung und Verteidigung betonte die Notwendigkeit, sich in die Strukturen der Bundeswehr zu integrieren. Doch für viele Soldaten war dies ein schwieriger Prozess.

Die Bundeswehr übernahm nur einen Bruchteil der ehemaligen NVA-Soldaten. Viele Offiziere verloren ihre Anstellung, während andere in zivilen Berufen eine neue Perspektive suchen mussten. Die Militärmusik verlor dabei ihre bisherige Bedeutung, da die Bundeswehr andere musikalische Traditionen pflegte und nur wenige Militärkapellen der NVA weiterbestehen durften.

Das heutige Erbe
Heute erinnern in Prora nur noch wenige Spuren an die einstige Militärtechnische Schule. Die riesigen Kasernenanlagen, die ursprünglich für das unvollendete KdF-Seebad errichtet wurden, haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Nach dem Ende der NVA-Nutzung standen sie lange leer, wurden teils verfielen und werden inzwischen schrittweise umgestaltet.

Ehemalige Absolventen der Schule und Zeitzeugen berichten noch heute von ihrer Ausbildung in Prora. In der Erinnerung vieler bleibt insbesondere die Militärmusik als ein prägendes Element der Dienstzeit erhalten – sei es in Form der Märsche, die bei offiziellen Zeremonien gespielt wurden, oder der Lieder, die den militärischen Alltag begleiteten.

Die Geschichte der Militärtechnischen Schule „Erich Habersaath“ ist damit ein Beispiel für den Wandel der deutschen Streitkräfte nach der Wiedervereinigung und für den Umbruch, den viele Soldaten der ehemaligen NVA erleben mussten. Prora bleibt ein Ort, an dem sich die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll nachvollziehen lässt.

Autor/Redakteur: Arne Petrich
Für Anregungen, Verbesserungen oder Hinweise zum Beitrag schreiben Sie einfach eine Mail an coolisono@gmail.com! Bei Interesse an der Veröffentlichung eines Gastbeitrages ebenso!

Schloss Plüschow – Von der Denkmalpflege zur Künstlerförderung nach der Wende

Das Schloss Plüschow ist ein ehemaliges, denkmalgeschütztes Herrenhaus in landschaftlich reizvoller Umgebung in Plüschow, im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde ursprünglich...