Einblicke in die Archiv-Akten der Stadt Berlin

Einblicke in die Archiv-Akten der Stadt Berlin

Wenn man an ein Archiv denkt, mag das zunächst als langweilig oder staubig erscheinen. Doch ein Blick in das Gedächtnis der Stadt Berlin offenbart die Vielfalt und Faszination der dort gesammelten Informationen. In den tiefen der Archive lagern insgesamt 53 Kilometer Schriftgut. Um sich das vorzustellen: Wenn man diese Akten hintereinanderstellen würde, könnte man einmal quer durch Berlin reisen.

Akten der Mordkommission
Ein besonders spannendes Beispiel sind die Akten der Mordkommission. Hier wird die Vergangenheit lebendig, und man erhält Einblicke in die Tatorte vergangener Verbrechen. Unter den gesammelten Materialien finden sich sowohl Tatortfotografien als auch handgezeichnete Szenarien und das verwendete Tatwerkzeug. Diese Akten bieten nicht nur einen Blick auf die Verbrechensbekämpfung, sondern auch auf die Methoden der Kriminalpolizei in den 20er Jahren.

Die Einrichtung des Mordbereitschaftswagens, die in den 20er Jahren vorgestellt wurde, ist faszinierend. Hier finden sich Akten aus den 30er Jahren, die zeigen, wie diese mobilen Einheiten ausgestattet waren. Diese historischen Einblicke zeigen nicht nur die Entwicklung der Kriminaltechnik, sondern auch die gesellschaftlichen Normen und Werte, die damals herrschten.

Historische Dokumente und Persönlichkeiten
Ein weiteres Highlight sind die Standesamtsunterlagen, die interessante Entdeckungen bereithalten. So stößt man auf die Heiratsurkunde von Marlene Dietrich, die am 17. Mai 1923 in Friedenau geheiratet hat. Unter ihrem damaligen Namen Marie Magdalene Siebert wird sie in den Akten geführt. Diese Entdeckung zeigt, wie die Archivierung früher oft in Sütterlin-Schrift erfolgte und noch handschriftlich verfasst war.

Ein amüsantes Detail ist, dass man in Berlin den Namen Günther nicht unter G, sondern unter J findet, da der Name in der Berliner Mundart als Jünther ausgesprochen wird. Solche Eigenheiten der berlinischen Art machen die Recherche in diesen Akten besonders spannend und lehrreich.

Begegnungen im Lesesaal
Im Lesesaal des Archivs trifft man auf verschiedene Nutzer, die sich für die Geschichte Berlins interessieren. Darunter befindet sich auch der ehemalige Berliner Innensenator Ehrhart Körting, der über die Geschichte der Seidensticker und Seidenstickerinnen um 1700 forscht. Diese persönliche Verbindung zu seiner eigenen Familiengeschichte zeigt, wie Archivarbeit nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die individuelle Identität von Bedeutung ist.

Eine Quelle für Bildung und Forschung
Das Archiv zieht nicht nur Historiker und Forscher an, sondern auch Schülerinnen und Schüler, die sich politisch und historisch bilden möchten. Die Begeisterung, die sie bei der Arbeit mit den Originalquellen zeigen, ist ansteckend. In einer Zeit, in der Fake News und Desinformation verbreitet sind, bietet das Archiv eine verlässliche Quelle für die Recherche. Hier finden sich keine gefälschten Informationen, sondern Tatsachen, die den Puls der Geschichte widerspiegeln.

Die Geschichte des Archivs
Das Landesamt für Archivwesen hat seit 2001 seinen Sitz am Eichborndamm und beherbergt Akten aus sowohl Ost- als auch West-Berlin. Eine neue Ausstellung, die kürzlich eröffnet wurde, erzählt die Geschichte des Hauses und der Archivare. Es wird gezeigt, wie das Gebäude früher Teil der deutschen Waffen- und Munitionsfabriken war und wie es in ein Archivgebäude umgewidmet wurde.

Mit einem neuen Anbau ist das Archiv nun ein Haus der langen Wege, wo die Mitarbeiter täglich viele Kilometer zurücklegen, um die Akten zu organisieren und den Besuchern zugänglich zu machen.

Ein Gedächtnis voller Details
Ein Gang durch dieses Gedächtnis lässt keinen Aspekt der Stadtgeschichte aus. So wird sogar das Senatsprotokoll vom Kennedy-Besuch im Jahr 1963 dokumentiert. Jedes Detail ist bis ins kleinste beschrieben, von den Handshakes bis hin zu den Erklärungen, die Willy Brandt während der Fahrt vom Flughafen Tegel zum Rathaus Schöneberg gab. Solche Protokolle zeugen nicht nur von den politischen Ereignissen, sondern auch von den zwischenmenschlichen Beziehungen, die zu diesen historischen Momenten führten.

Die Archive Berlins sind ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit. Sie bewahren nicht nur wichtige Dokumente und Informationen, sondern ermöglichen es den Menschen, ihre eigenen Wurzeln und die Geschichte ihrer Stadt zu erforschen. Die Faszination des Archivs liegt in der Vielfalt der Geschichten, die es zu erzählen hat, und in der Möglichkeit, durch die Originaldokumente in die Vergangenheit einzutauchen. Ob es nun um berühmte Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich oder um die Geheimnisse vergangener Verbrechen geht – die Archive Berlins sind ein unverzichtbarer Teil des kollektiven Gedächtnisses der Stadt.

Redakteur/Autor: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge