Zeithain: Das „Campo di Morte“ – Eine Gedenkstätte gegen das Vergessen mitten in Deutschland

Zeithain, Sachsen – Inmitten der malerischen Elbauen, nordöstlich von Riesa, liegt Zeithain – eine Gemeinde, die heute als die größte sowjetische Kriegsgräberstätte in Deutschland gilt. Doch hinter dieser Funktion verbirgt sich eine düstere Geschichte, die während des Zweiten Weltkriegs hier ihren Ursprung nahm: Das Kriegsgefangenenlager Zeithain, ein Ort unfassbarer Verbrechen der deutschen Wehrmacht, wo vorsätzlich gegen die Menschenwürde verstoßen und das Kriegsvölkerrecht außer Kraft gesetzt wurde.

Ein Lager des Grauens: Geplante Vernichtung durch Entbehrung
Im April 1941 befahl die Wehrmacht die Errichtung dieses Kriegsgefangenenlagers auf einem Truppenübungsplatz. Das ursprüngliche Ziel war die Registrierung und Verteilung sowjetischer Kriegsgefangener auf Arbeitskommandos in Mitteldeutschland und Bayern. Was folgte, war jedoch ein systematisch geplantes Sterben. Zehntausende Gefangene erlagen den unmenschlichen Bedingungen: Fehlende Unterkünfte, verschmutzte Brunnen und Latrinen sowie mangelnde Waschplätze führten zu katastrophalen hygienischen Verhältnissen. Geschwächt durch Mangelernährung, starben sie an Typhus und Unterernährung. Diese Grausamkeiten geschahen nicht zufällig, sondern waren vorsätzlicher Teil des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Neben Sowjets wurden auch Menschen anderer Nationalitäten, vor allem Italiener und Polen, in Zeithain gefangen gehalten. Für sowjetische und italienische Gefangene wurde das Lager zu einem Ort massenhaften Sterbens. Das Aushungern war ein bewusster Bestandteil der Politik der deutschen Wehrmacht, die dabei sogar ihre eigenen Prinzipien einer ritterlichen Kriegsführung missachtete.

Die Gefangenen waren der Willkür ihrer Bewacher ausgesetzt. Die privaten Aufzeichnungen von Leutnant K., einem Leipziger Lehrer und Reserveoffizier in Zeithain, dokumentieren das Ausmaß des Leidens auf schockierende Weise: „Es waren wieder furchtbare Eindrücke. Ein Massensterben jetzt bei Nässe und Kälte. Täglich über 100. Man gewöhnt sich an das Entsetzliche. Hier sind Menschen wie Dreck“. Seine Notizen vom November 1941 beschreiben meterlange Reihen von Toten im Schlamm vor den Baracken und eine Baracke voller Halbtoter, Sterbender und Röchelnder. Nikolai Gutyria, ein Leutnant der Roten Armee und Mitglied einer Widerstandsgruppe im Lager, berichtete erst 1961 über seine ersten Tage: „Es wurde uns befohlen, uns unter freiem Himmel auf dem vom Regen noch feuchten Boden zu legen. Jeder wählte für sich eine kleine Grube, in der er versuchte, seinen ausgemergelten Körper zu wärmen. Es gab kein Leben und keinen Tod“.

Die Transformation vom Lager zur Gedenkstätte
Zwischen 1941 und 1945 kamen rund 274.000 Kriegsgefangene am Bahnhof Jacobstal an, von dem heute nur noch das Gebäude erhalten ist. Nach der Befreiung wurde das Lager ab Januar 1946 demontiert, die Baracken für deutsche Flüchtlinge wiederverwendet. Bis 1992 diente das Gelände intensiv als militärischer Übungsplatz der sowjetischen Streitkräfte.

Die Opfer von Zeithain wurden auf mehreren Friedhöfen bestattet. Sowjetische Gefangene fanden ihre letzte Ruhe in Massengräbern, während Italiener, Polen und Serben in Einzelgräbern auf einem weiteren Friedhof beigesetzt wurden. Für ehemalige italienische Gefangene ist Zeithain als „Campo di Morte“, das „Lager des Todes“, in Erinnerung geblieben.

Nach 1946 gestaltete die sowjetische Militärregierung die Friedhöfe um: Der Ehrenhain Zeithain, ein Obelisk und ein Portal aus rotem Granit, versehen mit den Machtsymbolen der Sowjetunion, wurden errichtet. Die Namen der Opfer wurden anonymisiert; der Gedenkort sollte den Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland symbolisieren. Einziger Hinweis auf die Toten war die Inschrift „Ruhm und Ehre den Kämpfern gegen den Faschismus“. Diese Anonymisierung war Teil einer bewussten Politik, die Verwandte bis zum Ende der Sowjetunion nicht über das Schicksal der Kriegsopfer informierte, da diese in ihrer Heimat als Verräter galten.

Würde zurückgeben und erinnern
Erst 2013 wurden auf den Grabfeldern Tafeln mit Namen, Geburts- und Sterbedaten der hier gestorbenen Rotarmisten aufgestellt, um den Opfern ihre Würde zurückzugeben und Angehörigen die Möglichkeit zu geben, ihre Toten zu betrauern.

Heute gehört das Areal zum Naturschutzgebiet Gohrisch Heide. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain hat sich der Aufgabe verschrieben, den historischen Ort des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers wieder sichtbar zu machen. Das Dokumentenhaus und eine Lagerbaracke erinnern an die Geschichte, eine Dauerausstellung zeigt Zeitdokumente, Objekte, Fotos und historisches Filmmaterial. Regelmäßige Führungen und Ausgrabungen legen Fundamente frei und zeigen Hinterlassenschaften auf.

Die Gedenkstätte Zeithain ist nicht nur eine lebendige Informationsstätte über die Verbrechen der deutschen Wehrmacht und ein international anerkannter Gedenkort, sondern auch eine Begegnungsstätte für die Umsetzung internationaler Jugendprojekte. Sie ist ein wichtiger Partner für wechselnde Veranstaltungen zur Zeitgeschichte in der Region und bietet Angehörigen die Möglichkeit, nach dem Schicksal ihrer Verwandten zu forschen. Zeithain steht heute als Mahnmal gegen das Vergessen, das die Schrecken der Vergangenheit bewahrt und gleichzeitig einen Beitrag zur Versöhnung und Aufklärung leistet.