Zwei Seelen in einem Land: Ein Blick auf das Erbe der DDR

Berlin, Deutschland – Fast 35 Jahre nach ihrem Ende ringt die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR) weiterhin mit ihrer komplexen und oft widersprüchlichen Geschichte, die in den Herzen vieler ihrer ehemaligen Bürger nachlebt. Das Gefühl, in sich „zwei Seelen“ zu tragen – eine tiefe Verbundenheit mit dem einstigen Vaterland und gleichzeitig die Erkenntnis seiner Schattenseiten – prägt das Gedächtnis einer ganzen Generation.

Die Geburt einer Nation im Schatten der Besatzung
Die Gründung der DDR im Jahr 1949 war die Folge eines verlorenen Zweiten Weltkriegs, der Deutschland in Ruinen hinterließ. Nach der Zerstörung Nazideutschlands und der Besetzung durch die Siegermächte – insbesondere die Sowjetunion, die einen hohen Preis bezahlt hatte – entstand auf ostdeutschem Boden ein sozialistischer Staat. Anfänglich hegten viele große Hoffnungen, Teil einer Weltbewegung zu sein, die eine gerechtere Gesellschaft anstrebte. Doch von Anfang an war die DDR tief in sowjetische Strukturen eingebunden; Entscheidungen wurden oft in Moskau getroffen, und die Wirtschaft war eng an die Bedürfnisse der Sowjetunion geknüpft.

Wirtschaftliche Zwänge und politische Repression
Die Vision eines planmäßigen Aufbaus des Sozialismus stieß schnell an Grenzen. Trotz der Bemühungen, eine Schwerindustrie aufzubauen, wie in Eisenhüttenstadt, war die DDR wirtschaftlich nicht selbstständig lebensfähig und litt unter geringer Arbeitsproduktivität und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland. Der forcierte Gigantismus und die Missachtung ökonomischer Gesetze führten zu gefälschten Bilanzen und einem wachsenden Schuldenberg.

Parallel zu den wirtschaftlichen Schwierigkeiten entwickelte sich ein System der politischen Unterdrückung. Die Hochphase des Stalinismus prägte die frühen 1950er Jahre. Der 17. Juni 1953, als Unzufriedenheit in Aufstände mündete und sowjetische Panzer intervenierten, zeigte die Grenzen der Toleranz des Regimes auf. Kritische Stimmen, selbst aus den eigenen Reihen wie die Anhänger des reformorientierten Karl Schirdevan und Industrieminister Selbmann, wurden als „Revolutionisten politischer Unkultur“ oder „Kontra-Revolutionäre“ abgestempelt und verfolgt.

Ein markantes Beispiel ist der Fall Richard Bayer, der 1955 in einem Schauprozess wegen angeblicher Spionage für den amerikanischen Radiosender RIAS zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Die Urteile wurden dabei oft bereits vor dem Prozess festgelegt, bis hin zu Todesurteilen, die in politischen Prozessen gefällt und ausnahmslos vollstreckt wurden. Die Staatssicherheit, unter anderem repräsentiert durch Hilde Benjamin, spielte eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Disziplinierung der Bevölkerung.

Der „Antifaschistische Schutzwall“ und seine Folgen
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 war für viele ein Wendepunkt und das „Anfang von einem Leben in einer Gefängnisgesellschaft“. Aus Sicht der DDR-Führung war die Mauer eine „Notwendigkeit“, um den Abfluss von „Leitern, Intelligenz, Ingenieure, Ärzte, Wissenschaftler“ zu stoppen und die Wirtschaft zu stabilisieren. Für Familien wie die von Thorsten, dessen lebensnotwendige Medikamente aus West-Berlin plötzlich unerreichbar wurden, bedeutete sie eine brutale Trennung und die Zerstörung von Existenzen. Wer zu fliehen versuchte, riskierte Gefängnisstrafen oder den Freikauf durch die Bundesrepublik.

Dennoch empfanden viele, die in der DDR aufwuchsen, die Mauer als Normalität und hinterfragten sie nicht immer direkt. Der Stolz auf das eigene Land zeigte sich bei sportlichen Erfolgen, wenn die DDR-Flagge gehisst und die Nationalhymne gespielt wurde. Ein NVA-Offizier bekräftigte, er hätte im Ernstfall für seinen Staat gekämpft und „den Finger krumm gemacht“, da er von der Feindseligkeit der Systeme überzeugt war.

Alltagsleben und versteckte Kritik
Das Leben in der DDR war von einer Mischung aus sozialer Absicherung und Mangelwirtschaft geprägt. Billiges Wohnen, kostenlose Kindergärten und Schulen sowie eine gute medizinische Versorgung wurden von vielen als Vorzüge empfunden. Doch es fehlte an Gütern. „Bückware“ wie Schweinefilet oder bestimmte Wurstsorten waren begehrt und nur mit „Beziehungen“ oder viel Glück erhältlich.

Künstler fanden Wege, innerhalb der strengen Grenzen Kritik zu äußern. Die Bildende Kunst genoss oft größere Freiheiten, und auch in der Musik wurden „verschlüsselte Botschaften“ in die Werke gelegt, die vom Publikum verstanden wurden. Der satirische „Ziegenbart“-Spruch in einem Verlagskalender, der Walter Ulbricht verspottete, führte jedoch zu Druckgenehmigungsentzug und damit zur praktischen Einstellung der Produktion.

Die offizielle Jugendpolitik verlangte Solidarität mit Partei und Regierung. Doch die jungen Leute sehnten sich nach Demokratie, Meinungs- und Reisefreiheit.

Der Fall der Mauer und das Ende einer Ära
In den 1980er Jahren verschärften sich die Probleme. Die Rohöllieferungen aus der Sowjetunion wurden gekürzt, und immense Umweltschäden durch die Verbrennung schlechter Kohle trugen zur Krise bei. Gleichzeitig genossen die Politprominenz in Orten wie der Waldsiedlung Wandlitz Privilegien, die für die normale Bevölkerung unerreichbar waren – von bewachten Wohnanlagen bis zu ständig verfügbaren Luxusgütern.

Die „Ausreisewelle“ eskalierte 1984, und die Schikanen gegen Übersiedlungswillige nahmen zu. Die Forderung nach Beendigung der deutschen Zweistaatlichkeit wurde lauter. Schließlich zerfiel das System: „Die DDR ist an der Lüge über sich selbst zugrunde gegangen“. Der 9. November 1989 markierte das dramatische Ende, als „Befehle im Grunde genommen aus dem Westfernsehen“ kamen und die Grenzübergangsstellen geöffnet wurden.

Das Erbe der DDR bleibt vielschichtig. Viele ehemalige Bürger tragen das Gefühl in sich, „missbraucht worden“ zu sein, nicht für die Sache, an die sie glaubten, sondern „um die Macht Einzelner zu erhalten“. Während einige die Sicherheit und die sozialen Leistungen vermissen, sehen andere die Freiheit als unbezahlbar an. Die „Mahn- und Versöhnungsstätte an die deutsche Einheit“ fordert: „Schaut auf die Vergangenheit, sie darf sich niemals wiederholen“. Das Land bleibt eine Reise wert, doch die Erinnerung an seine Geschichte ist eine mit „zwei Seelen“ in der Brust.