Jahresrückblick 1956: Ein Jahr des Fortschritts und der neuen Wege in der DDR

Berlin – Mit dem Fall des letzten Kalenderblattes blicken wir auf das Jahr 1956 zurück, ein Jahr, das die Deutsche Demokratische Republik mit vielen Schritten voranbrachte und zahlreiche Erfolge in Industrie, Sozialpolitik und Kultur verzeichnete.

Industrie und Wirtschaft im Aufwind Gleich zu Beginn des Jahres lief der erste in der DDR gebaute 10.000-Tonner, die „Frieden“, vom Stapel. Kurze Zeit später erhielt die Deutsche Lufthansa „Flügel“, als ihre Maschinen in die internationalen Flugpläne eingetragen wurden. Die tapferen Kumpel der Braunkohleindustrie sicherten trotz einer schweren Kältewelle mit minus 25 Grad im Januar die Versorgung von Hausbrand, Energie, Verkehr und Chemie und hielten damit die Industrie am Laufen.

Auch im Bereich des Maschinenbaus gab es bemerkenswerte Fortschritte: Die größte bisher im Land gebaute Elektrolokomotive wurde fertiggestellt. In Trattendorf schritt der Bau des Jugendkraftwerks voran, wo viele Hände und Herzen zusammenarbeiteten, um die Turbinen für die Energieversorgung zum Laufen zu bringen und den Plan zu erfüllen. Ein weiteres gewaltiges Projekt, für das die Fundamente bereitet wurden, war „Schwarze Pumpe“, eines der größten Industrieprojekte Europas, das moderne Technik für den Bergbau und den Bau neuer Städte versprach.

Die Hauptstadt Berlin konnte sich über die Fertigstellung des größten Gaswerkes Europas freuen, dessen Bau Monate vor dem geplanten Termin beendet wurde, was insbesondere den Hausfrauen zugutekam und den Stolz der Nation weckte. Diese industriellen Erfolge spiegelten sich auch im florierenden Außenhandel wider, der auf vollen Touren lief und den Weltruf der DDR-Produktion auf allen Kontinenten stärkte. Als vorbildlich wurde die Erfüllung des Jahresplans in Werken wie der Werkzeugmaschinenfabrik Fritz Heckert in Karl-Marx-Stadt hervorgehoben.

Soziale Errungenschaften und Lebensverbesserungen Der Wohnungsbau wurde durch neue Methoden beschleunigt, insbesondere durch den Bau von Großblöcken wie in Dresden, um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden und zehntausende neue Wohnungen zu schaffen. Eine vielbesprochene Errungenschaft war die Senkung der Preise für viele Waren, wovon besonders Kinder und ihre stark beanspruchten Verbrauchswaren wie Schuhe und Bekleidung profitierten.

Das Leben der Bürger wurde auch durch die Beseitigung überflüssiger Verbotsschilder und Geschwindigkeitsbeschränkungen vereinfacht. Um den Einkauf zu erleichtern, wurde das Teilzahlungssystem eingeführt, das es ermöglichte, die von den Arbeitern der Republik produzierten Güter einfacher zu erwerben. Ein bedeutender Beschluss der Volkskammer kurz vor Jahresende war die Erhöhung der Renten. 3,6 Millionen Rentner erhielten noch vor Weihnachten 30 Mark mehr, ein direktes Resultat der gemeinsamen Arbeit.

Kultureller Austausch und sportliche Höhepunkte Das Jahr war auch von freundschaftlichen Begegnungen geprägt. Kindergärten im Freiheit Park überreichten Geschenke an Volkspolizisten. Berliner Gäste, darunter das Volkspolizeiorchester unter der Leitung von Willi Kaufmann, begeisterten chinesische Gastgeber im Palast der Jungen Pioniere im Ching-Cham-Park mit ihren Darbietungen und perfektem Chinesisch.

Eine bemerkenswerte Ausstellung der Deutschen Akademie der Künste in Berlin zeigte nebeneinander Werke bildender Künstler aus beiden Teilen Deutschlands, die Motive und Themen der Zeit in moderner Stilart darstellten.

Im Sport wurde die Eissportsaison in Berlin mit Gästen aus Österreich eröffnet, darunter die Europameisterin von 1955 und das Wiener Paar, das als beste österreichische Kombination galt. Die Skiläufer eröffneten ihre Saison auf dem Zugspitzplatz, wo der Österreicher Josef Rieder aus Lermoos im Rennen durch 40 Tore die beste Zeit erzielte und damit die Erfolgsserie seiner Landsleute fortsetzte.

Ein Blick nach Westen Während in der DDR Fortschritte gemacht wurden, warfen die Quellen auch einen kurzen Blick auf Westdeutschland. In Hamburg fand das erste bundesdeutsche Rock ’n‘ Roll Turnier statt. Die Rede war von „zwei Seiten einer Welt“, wo einerseits „der feine Tanz einer Jugend im Schatten des Wirtschaftswunders“ wirbelte, andererseits aber auch die Bundeswehr bereits marschierte und „der Barras“ auf eine „unglückliche Jugend“ warte, die „vom Tanzboden in die Kasernen taumeln“ solle. Die Darstellung deutet an, dass diese „enttäuschte Generation“ im Rausch versuche, die westdeutsche Wirklichkeit zu vergessen.

Zusammenfassend war 1956 ein Jahr, das von harter Arbeit, kollektiven Erfolgen und spürbaren Verbesserungen für die Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik geprägt war.