Herleshausen, November 1989 – Die kleine Grenzgemeinde Herleshausen, die sich in diesen Tagen wie eine Stadt gebärdet, ist fest in den Händen der Besucher aus der Deutschen Demokratischen Republik. Nach einer bewegenden ökumenischen Kundgebung in Fulda, die von Kerzenlicht und vielen ausgetauschten Worten sowie Tränen geprägt war, strömen Hunderte von Trabis und Wartburgs mühsam durch die engen Gassen, bevölkern die Straßen und verleihen dem örtlichen Handel einen ungeahnten Aufschwung.
Ein neues Straßenbild und das „Warenwunder“ Das ungewohnte Bild von langen Warteschlangen vor den Geschäften, das Bundesbürger bislang nur aus der DDR kannten, prägt nun Herleshausen. Nur grüppchenweise werden die Kunden eingelassen, da die Verkaufsräume dem Ansturm kaum standhalten. Die Geschäfte hatten sich vorbereitet, insbesondere mit Obstlieferungen. Die Konfrontation mit dem Warenangebot sorgt für ungläubiges Staunen und Verwirrung bei den DDR-Bürgern, die Waren aus nächster Nähe sehen und anfassen können, die ihnen bestenfalls aus dem Westfernsehen bekannt waren.
Eine Besucherin aus Dresden beschreibt ihre Gefühle als „ohne Worte“. Sie ist überwältigt vom Anblick dessen, was sie zuvor nur im Fernsehen gesehen hat. Die Menschen seien freundlich, hätten sie trotz Nebel am Morgen begrüßt und niemand habe eine böse Miene gezeigt, als sie das Begrüßungsgeld annahmen. Doch die Fülle überfordert auch: „Im Moment geht alles so durcheinander. Wir wissen ja gar nicht, was wir kaufen sollen“, berichtet sie, während sie sich nach Kaffee und Geschenken für ihre Enkel umschaut. Mancher Besucher verlässt die Geschäfte ohne etwas gekauft zu haben, doch die Kasse stimmt für den örtlichen Einzelhandel, der angesichts seiner bisherigen Randlage nicht gerade auf Rosen gebettet war.
Verbitterung und Sehnsucht nach Normalität Vor den Ladeneingängen mischt sich die Freude über das neue Angebot mit einer tiefen Verbitterung über die wirtschaftliche Situation in der DDR. Eine Besucherin beklagt, dass sie „nicht eine Weintraube zu sehen gekriegt“ habe. Sie fragt sich, wofür sie 40 Jahre lang gearbeitet haben, nur für die DDR, während andere sich alles beiseitegeschafft hätten.
Herzliche Wiedersehen und die Kraft der Emotionen Doch weit wichtiger als die hastig gepinselten Werbeschilder sind jene, die die Besucher aus „drüben“ willkommen heißen. Auf den Straßen kommt es immer wieder zu herzlichen Umarmungen, wenn sich Freunde und Verwandte treffen. Deutsche aus Ost und West suchen und finden sich in Herleshausen. Eine besonders bewegende Begegnung findet statt, als eine Mutter ihren Sohn nach über einem Jahr Trennung wiedersieht. Das Gefühl sei unbeschreiblich, so die Mutter: „Wir haben so lange auf den Tag gewartet“.
Das Begrüßungsgeld: Eine Brücke in den Westen Vor der Gemeindeverwaltung, der Sparkasse und der Post bilden sich lange Warteschlangen. Die Besucher holen das sogenannte Begrüßungsgeld ab – jene 100 Mark, die jeder aus Bundesmitteln erhält. Zeitweise reicht das Geld nicht aus, doch die Menge wartet geduldig auf Nachschub. Ein Besucher berichtet, dass er kurz vor halb vier angekommen sei und sich sofort angestellt habe. Auch wenn die 100 Mark nicht viel sind, ermöglichen sie den Besuchern, erstmals Dinge zu kaufen, die für sie lange Zeit unerreichbar waren. Viele äußern den Wunsch, bei einem Wiederkommen am liebsten mit eigenem Geld einzukaufen.
Herleshausen ist in diesen Tagen mehr als nur ein Grenzort; es ist ein Schmelztiegel der Emotionen, ein Ort des Wiedersehens und der ersten Berührung mit einer lange entbehrten Warenwelt. Ein historisches Ereignis, das die Menschen aus Ost und West auf eine zutiefst menschliche Weise verbindet.