Vogtland, April 1945. Während die Welt in Flammen stand und die meisten deutschen Städte bereits in Schutt und Asche lagen, näherten sich die Alliierten Truppen unaufhaltsam. Inmitten dieses Chaos bot sich dem Vogtland, kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner, eine letzte, beispiellose Zerstörung, die tiefgreifende Spuren in der Landschaft und den Seelen der Bevölkerung hinterlassen sollte.
Die geheime Mission „Phao“ Am schicksalhaften 8. April 1945, um 1:40 Uhr, sprang ein Agent des amerikanischen Geheimdienstes OSS (Vorläufer der CIA) namens Jean Daming, alias Karl Pfeifer, mit dem Fallschirm nahe Plauen ab. Der 1916 in Luxemburg geborene Daming, ein ehemaliges Mitglied des französischen Widerstandes, hatte sich 1944 vom OSS anwerben lassen, um den Krieg schnellstmöglich zu beenden. Seine Mission unter dem Decknamen „Phao“ zielte darauf ab, die Situation im Vogtland – insbesondere Truppenbewegungen, Verkehrsknotenpunkte und den Zustand der Rüstungsindustrie – kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner zu erkunden. Ausgestattet mit Karten, Kompass, Verpflegung und einer 9-mm-Pistole, sowie einem gefälschten Ausweis als Vertreter der Henkelwerke, betrat er vogtländischen Boden.
Plauens Leidensweg: Eine Stadt im Bombenhagel Plauen, ein wichtiger Standort der Rüstungsindustrie und Hauptverkehrsknotenpunkt, galt seit September 1944 als zentrales Ziel alliierter Bomber. Besonders die VOMAG, die unter anderem das Sturmgeschütz SDKfz exklusiv produzierte, war ein lohnendes Ziel.
Bereits am 8. April, dem Tag von Pfeifers Ankunft, wurde Plauen zum zwölften Mal bombardiert. Aus einem Graben bei Straßberg beobachtete Karl Pfeifer, wie schwere US-Bomber ihre tödliche Fracht abwarfen und die Stadt um 14 Uhr in Flammen stand. Ein Bürger aus Plauen beschrieb seiner Frau die Szene als „entsetzliches Drama“. Nach dieser Bombardierung traf Pfeifer einen russischen Kriegsgefangenen, der bereitwillig über den Zustand der Panzerfabrik berichtete: Die VOMAG war komplett demoliert und die Arbeit eingestellt.
Die Schrecken nahmen kein Ende. Am 9. April folgten 37 Mosquitos der Royal Air Force, die 68 Tonnen Bomben abwarfen, 80 Tote und zahlreiche Verletzte forderten. In dieser Nacht versuchte Pfeifer vergeblich, Funkkontakt zu seiner Dienststelle herzustellen, was für Plauen verheerende Folgen haben sollte.
Der verheerendste Angriff: Ein Feuersturm über Plauen In der Nacht vom 10. auf den 11. April starteten 307 Lancaster Bomber und acht Mosquitos der Royal Air Force mit 1965 Tonnen Bomben an Bord Richtung Plauen. Um 1 Uhr morgens begann der bisher größte und verheerendste Angriff, der die Stadt in einen Feuersturm ungeahnten Ausmaßes tauchte. Die Bevölkerung suchte voller Angst Schutz in Luftschutzkellern. Ein Zeitzeuge beschrieb die Szene als unbeschreiblich: „dreiviertel Stunde lang ging das uns haben die Ohren we getan“.
Interessanterweise fand just um 1 Uhr morgens der erste Funkkontakt mit dem OSS-Spion Karl Pfeifer statt. Er meldete: „Hallo George hier spricht Hans ich habe verstanden dass bei Ihnen in der Gegend keine militärische Einheit vorzufinden ist“. Hätte dieser Kontakt bereits am 9. April stattgefunden, so die Experten, hätte dieser britische Nachtangriff möglicherweise verhindert werden können.
Die Bilanz der Zerstörung Bis 1:40 Uhr tobte die Bombardierung. Der Himmel war „blutrot“. Am Morgen des 11. April begannen die Aufräumarbeiten. Die Bilanz der 14 schweren Angriffe seit September 1944 war verheerend: Mindestens 2300 Menschen, vorwiegend ältere Menschen und Kinder, kamen ums Leben. Die Stadt war zu 75% zerstört, wobei die Bahnhofsvorstadt einen Zerstörungsgrad von annähernd 99% aufwies. Etwa 1,8 Millionen Kubikmeter Schutt mussten beseitigt werden. Die Bevölkerung zeigte sich tief erschüttert und ohne Verständnis für die Bombardierungen. Viele verließen die Stadt.
Widerstand und Verzweiflung Hermann Görings Luftwaffe lag am Boden, und sein einstiger Prahlhans-Spruch war längst zum Straßenwitz geworden. Obwohl in den letzten Kriegsmonaten noch Messerschmidt 109 Flugzeuge in Plauen und im nahegelegenen Wald zwischen Syrau und Meuer gefertigt wurden, oft von Frauen aus dem Konzentrationslager Flossenburg, war eine wirkungsvolle Gegenwehr nicht mehr möglich. Viele meist junge Piloten wurden mangels Kampferfahrung abgeschossen.
Im Vogtland wurde die Bevölkerung mit „irrwitzigen Vorschlägen“ auf den Einmarsch der Amerikaner vorbereitet, darunter die Idee, heißes Wasser aus den Fenstern zu schütten. Auch der Volkssturm, bestehend aus Frauen und frontunfähigen Männern, wurde ausgebildet, doch oft siegte die Vernunft; es mangelte an Bewaffnung und die Jugendlichen waren für den Kampf ungeeignet. Soldaten, die sich absetzten, wurden von sogenannten „Kettenhunden“ aufgegriffen und erhängt.
Der Einmarsch der Amerikaner Am 16. April 1945 überschritten Soldaten der 87. US-Infanteriedivision, Teil der dritten US-Armee unter General Patton, die Grenze des Vogtlandes. Über Schleiz stießen die ersten Verbände vor und erreichten ohne nennenswerten Widerstand Mehlteuer und das Gelände der Messerschmidt-Produktionsstätte bei Syrau. Hier stieß eine MG-Einheit der Wehrmacht kurzzeitig auf Widerstand, der jedoch durch Luftunterstützung gebrochen wurde, wobei die siebenköpfige Besatzung ihr Leben ließ.
Währenddessen erreichte eine andere Einheit über die A72 den Stadtrand von Plauen. Über die Pausaer Straße drangen amerikanische Truppen ins Stadtzentrum vor. Sie trafen auf „sehr geringen Widerstand“. Die Bevölkerung empfing die Amerikaner oft mit weißen Bettlaken, in der Hoffnung, dass die Bombardierungen endlich aufhören würden. Französische Kriegsgefangene feierten ihre Befreiung.
Die Amerikaner stießen trotz der Jalta-Vereinbarungen so weit nach Sachsen vor, weil sie auf geringen Widerstand trafen und daran interessiert waren, technisches Know-how und Fachpersonal zu sichern. So wurden beispielsweise Konstruktionsunterlagen der Vogtländischen Maschinenfabrik mitgenommen.
Auch in Oelsnitz wurden alle drei Brücken kurz vor dem Einmarsch der Amerikaner gesprengt, doch dies konnte den Vormarsch nicht aufhalten. Ölsnitz wurde kampflos übergeben. Am späten Nachmittag des 16. April war ein großer Teil des Vogtlandes von der 87. US-Infanteriedivision besetzt.
Ein Ende des Krieges, das nicht vergessen wird Für viele Vogtländer änderte sich an diesem Tag alles. Obwohl das Leben sich langsam normalisierte, konnten viele das Erlebte nicht vergessen. „Das geht einfach nicht das das begleitet einem bis man da auch wirklich endgültig zumacht“, beschreibt ein Zeitzeuge die bleibenden psychologischen Narben. Der Krieg im Vogtland endete mit unvorstellbarer Zerstörung, aber auch mit der Hoffnung auf einen Neuanfang.