Walter Ulbricht, geboren am 30. Juni 1893 in Leipzig, war zweifellos einer der einflussreichsten, wenn nicht sogar der einflussreichste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Seine Eltern und Großeltern waren Arbeiter und Handwerker, und seine soziale Herkunft prägte seinen Weg in sozialistische und Arbeiterbewegungen, die seine politischen Überzeugungen formten.
Frühe Jahre und Aufstieg in der KPD
Ulbricht begann 1907 eine Lehre als Zimmermann und trat mit 20 Jahren der Sozialistischen Partei Deutschlands (SPD) bei. Seine politischen Aktivitäten wurden durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, wo er als Infanterist kämpfte. Nach dem Krieg wurde er 1920 Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und stieg langsam in höhere Positionen auf. Er verbrachte mehrere Jahre in Moskau, wo er für die Kommunistische Internationale (Komintern) arbeitete, einer sowjetischen Organisation zur Förderung des Weltkommunismus. Ulbricht war bekannt für seine Hartnäckigkeit und seine introvertierte Art; er rauchte oder trank nicht und hatte keine Freunde. Eine seiner Taktiken, um voranzukommen, war es, Fehler anderer zu melden, was ihm 1937 zur Position des Leiters des Sekretariats des Zentralkomitees der KPD verhalf.
Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, floh Ulbricht wie viele andere Kommunisten in die Sowjetunion, wo er den Großteil der Zeit des Dritten Reiches verbrachte.
Rückkehr nach Deutschland und Machtübernahme
Im Mai 1945 kehrte Ulbricht als Anführer der „Gruppe Ulbricht“ nach Deutschland zurück – der ersten Gruppe von zehn deutschen KPD-Mitgliedern aus Moskau. Die Wiederbelebung der KPD war schwierig, da die Mitglieder in drei Lager gespalten waren: die in Deutschland Verbliebenen, die in den Westen Emigrierten und die in Moskau Verbrachten. Angesichts eines Wahldebakels der Kommunisten in Österreich befahl Stalin, die Vereinigung von Kommunisten und Sozialdemokraten zu beschleunigen, um seinen Einfluss in Deutschland zu sichern. Ulbricht setzte dies um, und im April 1946 wurde die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet. Obwohl offiziell eine Fusion, wurde die SED in Wirklichkeit von den Kommunisten geführt.
Im Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet, was zur Gründung der DDR führte. Ulbricht wurde zum Generalsekretär des Zentralkomitees der SED ernannt und damit zum mächtigsten Mann der DDR.
Ulbrichts Führungsstil und Konsolidierung der Macht
Ulbricht war bekannt für seine Eigenmächtigkeit. Er traf regelmäßig individuelle Entscheidungen, informierte das Politbüro oft nicht und zwang seine Kollegen, Entscheidungen ohne Vorbereitungszeit zu treffen. Er zeigte keinen Respekt und behandelte sie unhöflich. Trotz seiner schlechten Redefähigkeit – er sprach mit hoher Stimme und sächsischem Dialekt, schaute meist auf seinen Text und machte viele Fehler – hielt er sich an der Macht. Gründe hierfür waren die fehlende Entschlossenheit seiner Gegner und die Unterstützung Moskaus, da er sich als loyaler Kommunist erwiesen hatte und über gute Kontakte nach Russland verfügte. Ulbricht war ein besessener Arbeiter, immer im Dienst, interessierte sich für jedes Thema und las stapelweise Dokumente, um stets besser informiert zu sein als seine Genossen.
Krisen und politische Manöver
• Der „Aufbau des Sozialismus“: 1952, als eine Wiedervereinigung mit Westdeutschland unwahrscheinlich schien, befahl Stalin der DDR, eine Armee aufzubauen und die Grenze zu Westdeutschland zu einer „gefährlichen“ zu machen. Obwohl Stalin das Wort „Sozialismus“ nicht explizit erwähnt sehen wollte, entschied Ulbricht, den Slogan „Vorwärts mit Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus“ für die bevorstehende Zweite SED-Parteikonferenz auszugeben. Dort hielt er eine lange Rede, in der er den Aufbau des Sozialismus nach Plan verkündete, was mit langem Applaus und stehenden Ovationen honoriert wurde.
• Stalins Tod und der Volksaufstand vom 17. Juni 1953: Der Tod Stalins am 5. März 1953 war ein tiefer Schock für Ulbricht und die SED-Führung. Ulbricht teilte viele Eigenschaften mit Stalin: rhetorisch schwach, aber kühn, in Krisen sogar kaltschnäuzig, niemandem vertrauend, Gegner eliminierend, anspruchslos im Lebensstil und mit großem Organisationstalent sowie absolutem Machtwillen. Im Juni 1953 geriet Ulbrichts Position ins Wanken. Restriktionen der Freiheit, Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, Reisebeschränkungen und vor allem die Erhöhung der Arbeitsnormen bei gleichzeitig steigenden Preisen sorgten für Unmut in der Bevölkerung. Die Sowjets waren besorgt, und Lawrenti Beria, ein vehementer Gegner Ulbrichts, forderte einen Kurswechsel. Das Politbüro kritisierte Ulbrichts „Diktatur“. Obwohl ein „Neuer Kurs“ mit Reiseerleichterungen und einer Aussetzung der Zwangskollektivierung angekündigt wurde, blieben die Arbeitsnormen unerwähnt – ein Fehler Ulbrichts. Dies führte am 16. Juni zu einem großen Streik in Berlin. Ulbricht ignorierte die Demonstranten und ihre Forderungen nach seinem Rücktritt. Am 17. Juni eskalierte die Situation zum Volksaufstand, der von den Sowjets blutig niedergeschlagen wurde. Ulbricht überlebte, da seine Gegner nicht entschlossen genug waren, ihn zu stürzen, und Beria in Moskau entmachtet und hingerichtet wurde.
• Rache und Entstalinisierung: Nach dem Aufstand rächte sich Ulbricht an seinen Kritikern im Politbüro. Rudolf Herrnstadt und Wilhelm Zaisser wurden aus der Partei ausgeschlossen. 1956 hielt Nikita Chruschtschow seine Geheimrede, in der er Stalin vom Podest stieß. Ulbricht, der Stalin bis dahin in jeder Rede geehrt hatte, reagierte pragmatisch. Er musste Reformen zulassen, rehabilitierte 73 SED-Mitglieder und entfernte Stalindenkmäler.
• Eliminierung letzter Feinde: Bis 1958 hatte Ulbricht alle verbliebenen Gegner im Zentralkomitee ausgeschaltet. Ein entscheidender Moment war der Selbstmord von Gustav Justa Silla nach einer Auseinandersetzung mit Ulbricht und die darauffolgende Entmachtung von Karl Schirdewan. Nun war Ulbricht bis zu seiner Ablösung 1971 der absolute Herrscher.
Der Bau der Berliner Mauer und internationale Beziehungen
Die offene Grenze um West-Berlin war Ulbricht ein Dorn im Auge. Im März 1961 schlug er bei einem Treffen der Warschauer-Pakt-Staaten vor, die Grenze zu schließen, stieß aber auf Ablehnung. Dennoch befahl er Erich Honecker, die Schließung vorzubereiten. Am 15. Juni 1961 erklärte er auf einer Pressekonferenz, dass „Niemand die Absicht hat, eine Mauer zu bauen“. Doch am 13. August 1961 geschah genau das. Die Schließung der letzten Schlupflöcher führte zu einem positiven Impuls für die ostdeutsche Wirtschaft, und der Lebensstandard erreichte in den Folgejahren den höchsten aller kommunistischen Staaten. Gleichzeitig verloren Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen ihr Leben.
Mitte der 1960er Jahre setzte sich Ulbricht intensiv für die internationale Anerkennung der DDR ein. 1969 nahm der Irak als erstes nicht-kommunistisches Land diplomatische Beziehungen zur DDR auf, gefolgt von weiteren Staaten. Ulbricht verfolgte auch weiterhin die Vision eines geeinten, sozialistischen Deutschlands und integrierte dies 1968 sogar in die neue DDR-Verfassung.
Niedergang und Sturz
Gegen Ende der 1960er Jahre wurde Walter Ulbricht zu einem „lebenden Denkmal des Weltkommunismus“. Sein Charakter entwickelte sich zu einem Punkt, den viele als unerträglich beschrieben, geprägt von Bossiness und Ego-Problemen. Er sah sich auf einer Stufe mit Lenin und Stalin und belehrte sogar die Sowjets, einschließlich Leonid Breschnew, über die Erfolge der DDR-Wirtschaft. Gleichzeitig verschlechterte sich Ulbrichts Gesundheit, und die DDR geriet in eine Finanzkrise, begleitet von Unzufriedenheit über Wohnverhältnisse, Kinderbetreuung und Infrastruktur.
Im Jahr 1970 kam es zu innerdeutschen Verhandlungen, die Ulbricht gegen den Willen der Sowjetunion weiterführen wollte. Dies führte zu einer wachsenden Distanz zwischen Ulbricht und Breschnew. Erich Honecker, Ulbrichts ehemaliger Mentor, nutzte diese Situation aus. Im Juli 1970 wurde Honecker kurzzeitig von seinem Posten entfernt, aber auf Anweisung Breschnews sofort wieder eingesetzt.
Anfang 1971 schickte Honecker einen Brief an die sowjetische Kommunistische Partei, unterzeichnet von 13 der 21 Politbüro-Mitglieder, in dem er Ulbrichts Rücktritt forderte, um „irreparable Schäden an der Partei zu vermeiden“. Drei Monate später erhielt Honecker grünes Licht aus Moskau. Nach einer 90-minütigen Auseinandersetzung auf Ulbrichts Landsitz gab dieser auf und unterzeichnete sein Rücktrittsgesuch. Ulbricht wurde Ehrenpräsident der SED und blieb Vorsitzender des Staatsrates, während Honecker Erster Sekretär der SED wurde.
Die letzten Jahre und sein Vermächtnis
Nach seinem Rücktritt verschlechterte sich Ulbrichts Gesundheit rapide. Er litt unter Kreislaufkollapsen und Herzinfarkten, vermutete aber, dass die Ärzte ihn bewusst von der Politik fernhalten wollten. Er sandte weiterhin Beschwerdebriefe an Breschnew, der jedoch nicht intervenierte. Sein letzter öffentlicher Auftritt war an seinem 80. Geburtstag am 30. Juni 1973. Einen Monat später, am 1. August 1973, starb Walter Ulbricht an Herzversagen.
Entgegen der Annahme, dass seine Beerdigung klein ausfallen würde, wurde sie auf sowjetische Anweisung zu einem Staatsbegräbnis. Delegationen der Warschauer-Pakt-Staaten nahmen teil, und Honecker hielt eine Gedenkrede. Sechs Wochen später wurde Ulbricht auf der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin neben Wilhelm Pieck beigesetzt.
Walter Ulbricht ist untrennbar mit der Geschichte des Kommunismus in Deutschland und der Gründung sowie Entwicklung der DDR verbunden. Sein Vermächtnis war die Deutsche Demokratische Republik.