25 Jahre Berliner Mauer: Eine bittere Bilanz menschlichen Leids und ungenutzter Potenziale

Berlin, 1986 – Fünfundzwanzig Jahre ist es her, dass Stacheldraht und Beton die Stadt teilten und „fliehende Menschen zurückgehalten werden sollten“. Die Berliner Mauer, von ihren Erbauern als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet, wurde zu einem Symbol deutscher Teilung, das bis heute tiefe Spuren in den Biografien und der Gefühlswelt der Menschen hinterlassen hat. Doch nach einem Vierteljahrhundert stellt sich nicht nur die Frage nach ihrem Leid, sondern auch nach ihrer zukünftigen Durchlässigkeit und den immensen Kosten, die sie für die deutsche Gesellschaft bedeutet.

Die physische und psychische Barriere
Seit dem Bau der Mauer im August 1961 haben bundesdeutsche Behörden 184 Menschen registriert, die auf der Flucht von Ost- nach West-Berlin ihr Leben verloren. Die tatsächliche Zahl der Todesopfer lässt sich bis heute nicht ermitteln. Was einst als undurchdringliche Barriere galt, vor allem für jene, die von Ost nach West wollten, scheint sich in den Augen mancher paradoxerweise zu wandeln: Neuerdings sei sie „für einen breiten Asylantenstrom aus der dritten Welt durchlässig wie nie zuvor“.

Doch über die physische Sperre hinaus hat sich die Mauer tief in das kollektive und individuelle Bewusstsein eingebrannt. Menschen empfanden stets eine „Sehnsucht“, diese Mauer zu überschreiten oder zu überfliegen – sei es aus „platten ökonomischen Sachen“, dem Wunsch, im Fernsehen Gesehenes live zu erleben, „kulturellen Sehnsüchten“ oder dem einfachen Recht, einmal den Eiffelturm zu sehen. Die Hoffnung darauf, dass dies eines Tages möglich sein wird, „hört nicht auf“.

Verinnerlichung und die „Mauer im Hirn“
Nach 25 Jahren hat sich eine tiefgreifende Gewöhnung oder vielmehr Verinnerlichung eingestellt. Die anfängliche Empörung über das „Faktum“ der Mauer sei kaum noch spürbar, stattdessen sei es „verinnerlicht“ worden. Beobachtungen bei S-Bahn-Fahrten durch die Mauer zeugen von einer „gespannten, kritischen, traurigen Reaktion“ der Reisenden, die sich von vor zehn Jahren unterscheidet – weniger Empörung, mehr Akzeptanz der Realität. Dies führt zu der Besorgnis, dass eine solche „Einmauerung nicht zur Mauer im Hirn wird für die Leute in der DDR“.

Die Mauer hat sich „unserem ganzen Leben stark mitgeteilt“, auch wenn der Verstand weiß, dass bei Fahrten durch die DDR nichts passieren kann, so kann der Magen dennoch mit „wüsten Magenschmerzen“ reagieren. Es ist eine tiefe emotionale Verankerung, die oft stärker ist als das rationale Denken.

Ein „notwendiges Übel“ wird „überfällig“
Die Mauer wurde von manchen als „notwendiges Übel“ empfunden, im Sinne, dass sie sein musste. Doch inzwischen sei sie „fast ein überfälliges Übel“, da die DDR sich „etabliert“ und „durchgesetzt“ habe. Der Schriftsteller Graham Green soll die Mauer einst für „orthodoxe Kommunisten“ mit der „unbefleckten Empfängnis“ für Katholiken verglichen haben – ein Thema, über das nicht diskutiert werden könne. Doch gerade das sei notwendig.

Verschwendung von Potenzial und die Frage der Durchlässigkeit
Die Existenz der Mauer stellt auch eine enorme „Verschwendung von Menschen und von Arbeitskraft und Material“ dar. Tausende von Menschen, die Dienst an der Mauer tun, könnten „vernünftige Arbeit tun“, und „wie viel weiter wir gekommen wären“, wenn dieses Potenzial genutzt würde.

Die Frage nach einer durchlässigeren Mauer ist zentral. Die Befürchtung, dass zu viele Menschen „abhauen“ würden, wird relativiert: Wenn die Möglichkeit bestünde, zurückzukommen und man nicht als „Verräter“ oder „Geächteter“ gälte, dann würde dies vermutlich nicht in dem Maße geschehen. Eine wirklich durchlässige Mauer würde „sicherlich recht aufregend für beide Teile Deutschland“ sein, mit Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Kunsthandel. Doch gleichzeitig würde sich „viel von alleine regeln“.

Die persönliche Bilanz einer Berlinerin, die ihr Leben lang in der geteilten Stadt verbracht hat, fasst das Dilemma zusammen: Einst freiwillig hinter die Mauer zurückgekehrt und traurig, nicht mehr darüber zu können, ist sie nun traurig, nicht dahinter zu können – „wenigstens besuchsweise“. Die Mauer, so scheint es, hat in 25 Jahren vor allem eines gebracht: „nie viel Glück“.