Die faszinierende und zwiespältige Reise eines Westdeutschen in die DDR

1976 reist Zeitzeuge Herr Dörfler (*1959) zum ersten Mal in die DDR, dem früheren Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone. Er ist 17 Jahre jung. Gemeinsam mit seiner Mutter besucht er einen Teil seiner Familie in Dresden. Er ist fasziniert von der Stadt und von Ostdeutschland – von den Menschen, der Landschaft und der Kultur – und beginnt, regelmäßig in den Osten zu reisen.

Herr Dörfler unternahm als 16-Jähriger seine erste Reise in die Deutsche Demokratische Republik (DDR), eine Erfahrung, die sich über Jahrzehnte hinzog und sein Bild vom „anderen Deutschland“ maßgeblich prägte. Was als Besuch bei Verwandten begann, entwickelte sich zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit einem politisch und wirtschaftlich völlig unterschiedlichen System, das ihn zugleich anzog und herausforderte.

Das Exotische am Osten und der erste Grenzübertritt
Für Herrn Dörfler lag das „Exotische am Osten“ im Vergleich zweier unterschiedlicher Systeme innerhalb eines geteilten Landes. Trotz der politischen Trennung gab es eine gemeinsame Sprache, Mentalität und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das ihm entgegengebracht wurde. Dieses Gefühl wuchs mit jeder seiner zahlreichen Besuche, bei denen er sowohl „überwältigend viele schöne“ als auch „zwiespältige, zweifelhafte und problematische Eindrücke“ sammelte.

Sein erster Kontakt mit der DDR, etwa 30 Jahre vor dem Interview, führte ihn als 16-Jährigen mit dem Interzug von Frankfurt am Main nach Dresden-Neustadt. Die Grenzüberquerung im Bereich Bebra, Gerstungen, Eisenach war für ihn „sehr beeindruckend“. Er sah Sperranlagen und unfertige Sandsteinbrückenpfeiler, die „optisch sehr herausstachen“. Am Grenzbahnhof Gerstungen traf er erstmals auf offizielle Vertreter des anderen deutschen Staates. Die Kontrolle durch Angehörige der Grenztruppe der DDR und die Zollorgane – Pass-, Visum- und Gepäckkontrolle – war „kühl, nüchtern, nicht unfreundlich, aber unterschwellig hat man das auch als 16-Jähriger gemerkt, diese Herrschaften […] können sehr unangenehm werden“.

Die Motivation für wiederkehrende Besuche
Herr Dörfler entwickelte ein starkes Interesse daran, „sehr viel über dieses andere deutsche System erfahren“ zu wollen, sei es das politisch-ideologische oder das wirtschaftliche. Er wollte als Teenager einen Beitrag zum Gefühl der Zusammengehörigkeit leisten. Seine Reisen führten ihn nicht nur zu Verwandten, sondern er lernte auch immer wieder neue Menschen kennen, was zusätzliche Gründe für weitere Reisen schuf. Besondere Anziehungspunkte waren auch die landschaftliche Schönheit und kulturelle Highlights, wie Ausflüge ins Elbsandsteingebirge mit Besuchen der Bastei und der Festung Königstein sowie mehrmalige Besuche der Porzellanmanufaktur Meißen. Die gesamte Landschaft um Dresden faszinierte ihn sehr.

Herzliche Gastfreundschaft und unerfreuliche Begegnungen
Einer der schönsten Eindrücke war die große Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft, die er von vielen Bürgern Mitteldeutschlands erfuhr, oft sogar von Fremden. Ob es die Frage nach einer Sehenswürdigkeit, einer Straße oder der richtigen Straßenbahn war – er wurde nie unfreundlich behandelt, was sein Gefühl der Zusammengehörigkeit bestärkte.

Dem standen allerdings zwiespältige Erfahrungen mit offiziellen Vertretern des Staates gegenüber. Er störte sich oft am „rüden Ton“ und empfand diesen als „unpassend und auch als sehr unhöflich“, was dem Staat die Möglichkeit nahm, Sympathien zu erwerben. Konkrete Erlebnisse waren beispielsweise Begegnungen auf den sogenannten Volkspolizeikreisämtern, wo man sich anmelden musste. Dort herrschte ein „bellernder Umgangston“ mit Fragen wie: „Geben Sie mal Ihren Reisepass her. Wie lange wollen Sie bleiben? Da haben Sie das Feld nicht ausgefüllt!“.

Solch ein Verhalten schürte Aversionen und war den meisten DDR-Bürgern, die hilflos zuschauen mussten, selbst unangenehm und peinlich.

In seltenen Fällen erfuhr Herr Dörfler auch Ablehnung von Personen, etwa von einem FDJ-Gruppenleiter, der ihn als „unerwünschte Person“ oder „Gegner aus dem kapitalistischen Ausland“ ansah. Er bemerkte, dass mit diesen Menschen, die eine „vorgefertigte Meinung“ hatten, nicht zu reden oder zu diskutieren war. Er bedauerte, dass diese Personen eine Gelegenheit verpassten, etwas über das andere Deutschland aus der Sicht eines jungen Mannes zu erfahren, was zur „gegenseitigen Horizonterweiterung“ beigetragen hätte. Solche Begegnungen, wie eine kurze am Esstisch in einer Lokalität in Gera, waren jedoch selten. Letztlich respektierte er die damals geltenden Vorschriften, die „ungesetzliche Kontaktaufnahme“ seitens der Staatsbediensteten untersagten und Konflikte vermieden.