Das letzte Spiel der DDR: Eine Nation im Umbruch und ein Finale im Zeichen der Anarchie

Berlin, 2. Juni 1990 – An diesem denkwürdigen Tag fand in Ost-Berlin das letzte Pokalfinale der DDR statt: Dynamo Dresden, der amtierende Meister, traf auf den Zweitligisten PSV Schwerin. Es war mehr als nur ein Fußballspiel; es war ein Spiegelbild einer Nation im radikalen Umbruch, gefangen zwischen dem Mauerfall und der bevorstehenden Währungsunion.

Eine Gesellschaft in Auflösung
Das Jahr 1990 war eine Zeit der Anarchie, in der Autorität kaum noch zählte. Die DDR befand sich im Schweinsgalopp des gesellschaftlichen Wandels. Der Sozialismus war am Ende, und die Marktwirtschaft dominierte schnell das Geschehen, brachte volle Supermärkte, aber auch neue Chancen und Risiken mit sich. Überall schossen neue Geschäfte aus dem Boden, selbst im Bereich der Erotik, die zuvor unterdrückt worden war, was zu einem Boom von Sexshops und -magazinen führte.

Diese wilde Zeit war geprägt von Aufruhr und Randale. Die Deutsche Mark war das alles beherrschende Thema, selbst unter den Fußballern, obwohl sie erst im Juli eingeführt werden sollte. Wer die schnellste Einführung der D-Mark versprach, wurde gewählt, und viele versuchten, auf die Schnelle „Euros oder D-Mark“ zu kassieren. Diese Unsicherheit, gepaart mit dem Verlust von Orientierung und Sinn, führte bei vielen Bevölkerungsgruppen zu starker sozialer Verunsicherung und zur Bewältigung von Konfliktlagen in destruktiver Form, was sich in einer Zunahme von Kriminalität und Gewalt zeigte.

Der Fußball als Ventil der Gesellschaft
Das Pokalfinale selbst litt unter diesen Umständen. Mit nur 6.000 Zuschauern war das Interesse deutlich geringer als in den Vorjahren. Der Fußball war in der gesellschaftlichen Rangfolge weit nach unten gerutscht; andere Dinge wie Westautos oder Reisen standen im Vordergrund. Das Programmheft des Finales trug sinnigerweise eine „Bestattungsanzeige“ – sollte der Fußball zu Grabe getragen werden?

Gleichzeitig brachen sich im Fußball bisher selten gesehene Formen der Gewalt Bahn. Insbesondere in Dresden und Berlin kam es zu massivem Gewaltpotenzial zwischen Fangruppen. Schon im Halbfinale zwischen Schwerin und Lok Leipzig gab es schwere Ausschreitungen, die die Volkspolizei überforderten. Die Gründe dafür liegen tief in der gesellschaftlichen Unzufriedenheit und Aggression, die sich hier ein Ventil suchte. Zuvor wurden solche Verhaltensweisen in der DDR rigoros unterdrückt; bekannte Randalierer mussten sich während der Spiele bei der Polizei melden.

Das Spiel und die Spieler: Ein Abgesang auf eine Ära
Obwohl Schwerin als Außenseiter galt, bewies die Mannschaft um Trainer Manfred Rohde und den jungen Matthias Stammmann viel Einsatz und Härte. Die Schweriner wollten den Dresdnern beweisen, dass auch in Schwerin Fußball gekickt wird. Dynamo Dresden, mit erfahrenen Nationalspielern und aufstrebenden Talenten wie Matthias Sammer, Ulf Kirsten, Jörg Stübner, Hans-Uwe Pilz, Andreas Trautmann und Matthias Döschner, war für West-Vereine ein „gefundenes Fressen“. Dresden gewann das Finale letztendlich mit 2:1, was den letzten großen Titel für Dynamo Dresden markierte. Für Schwerin war das Finale der Höhepunkt der Vereinsgeschichte, und einige Spieler machten später eine bemerkenswerte Karriere.

Der Ausverkauf der Talente
Die besten Fußballer der DDR wollten in den Westen, und die Ostclubs konnten sie nicht halten. Manager wie Reiner Calmund von Bayer Leverkusen erkannten früh die neuen Möglichkeiten. Schon fünf Wochen nach dem Mauerfall wechselte Andreas Thom als erster DDR-Spieler in die Bundesliga. Das Finale war für viele Spieler die letzte Möglichkeit, sich auf großer Bühne zu präsentieren. Calmund hatte Sammer und Kirsten im Visier und nahm sogar eine Intervention von Bundeskanzler Helmut Kohl, der einen „Ausverkauf der DDR“ verhindern wollte, in Kauf, um Kirsten zu verpflichten. Kirsten wechselte für die damals mit Abstand höchste Ablösesumme in der Geschichte Leverkusens, deren Übergabe kurioserweise bar im Kofferraum stattfand. Matthias Sammer ging für 2,7 Millionen D-Mark nach Stuttgart. Auch Matthias Stammmann aus Schwerin wurde von Calmund entdeckt und wechselte für 350.000 D-Mark nach Leverkusen.

Die Spieler waren in dieser Zeit der schnellen Veränderungen oft ahnungslos und überfordert. Sie waren nie zuvor mit solchen Entscheidungen konfrontiert worden. Viele unseriöse Agenten und „kleine Ganoven“ versprachen ihnen das Blaue vom Himmel, ob Autos oder Vereinswechsel, und versuchten, auf die Schnelle Geld zu machen. Viele Sportler machten Fehler, da sie die Komplexität der neuen Marktwirtschaft – von Krankenversicherungen über Steuern bis hin zu Verträgen – nicht verstanden. Sie zahlten „Lehrgeld“.

Der Zerfall der Mannschaften und persönliche Tragödien
Der Abgang der Spitzenspieler wie Sammer, Kirsten, Pilz, Döchner und Trautmann war ein bitterer Verlust für die Fans und die Mannschaften. Die Spieler empfanden den Zerfall als schmerzhaft, da sie wie eine Familie zusammengelebt und trainiert hatten; die gewachsenen zwischenmenschlichen Beziehungen gingen verloren.

Hinzu kamen die Stasi-Enthüllungen, die nach dem Pokalsieg ans Licht kamen. Spieler wie Thorsten Gütsch und Frank Lieberam hatten jahrelang als Informelle Mitarbeiter (IMS) über Teamkollegen berichtet. Diese Erkenntnisse waren für die Betroffenen ein „schwerer Ballast“ und emotional kaum zu verarbeiten. Es gab Lügen und Halbwahrheiten, die darauf abzielten, anderen zu schaden. Viele der betroffenen Spieler empfanden es als so belastend, dass sie die Akten später symbolisch „beerdigten“.

Während viele Spieler wie Ulf Kirsten und Matthias Sammer weltweit bekannt wurden und eine erfolgreiche Karriere hinlegten, endete der Weg von Jörg Stübner tragisch. Er galt als das größte Talent und der „beste Spieler, der es nicht geschafft hat“. Stübner hatte Schwierigkeiten, sich an die neue Selbstständigkeit anzupassen, da in der DDR alles für die Spieler geregelt war – von der Wohnung bis zur Versicherung. Er war privat labil, kämpfte mit Alkoholproblemen und verlor den „Biss“, der in der neuen Gesellschaft notwendig war. Trotz vieler Hilfsangebote konnte er sich nicht helfen lassen und starb zu früh.

Das letzte Pokalfinale der DDR war somit ein Spiel voller Gegensätze: der sportliche Triumph von Dynamo Dresden, die Hoffnung auf neue Karrieren im Westen, aber auch die tiefe Verunsicherung, der gesellschaftliche Umbruch und persönliche Tragödien. Es war ein bewegendes Symbol für das Ende einer Ära und den Beginn einer ungewissen, aber auch hoffnungsvollen Zukunft.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein