Im Jahr 1963 zählte das Musikkorps der Nationalen Volksarmee (NVA) zu den profiliertesten Repräsentationsorganen der DDR. Mit seinem präzise einstudierten Zeremoniell trug das Orchester entscheidend dazu bei, Staatsakte und offizielle Feierlichkeiten klanglich wie optisch zu inszenieren. Im Folgenden werden die wesentlichen Elemente dieses musikalischen Staatsapparats skizziert und in ihre politische Bedeutung eingeordnet.
Präzision in Uniform und Schritt
Die Musiker der NVA waren zugleich Soldaten und Künstler. In feldgrauer Paradeuniform – komplett mit weißen Handschuhen, Helm und Koppelschloss – formierten sie sich vor dem Ehrentribünengelände in exakten Fünfer- oder Achterreihen. Jeder Handgriff, vom Heben der Instrumente bis zum Marschschritt, folgte einem minutiös einstudierten Protokoll. Übungsleiter und Stabsoffiziere überwachten das Training mehrmals wöchentlich, um selbst kleinste Abweichungen zu korrigieren.
Repertoire als politischer Kommentar
Das musikalische Programm war streng geregelt und spiegelte die ideologische Ausrichtung der DDR wider. Zu Beginn eines Staatsakts erklang die Nationalhymne „Auferstanden aus Ruinen“, deren Text im Jahr 1949 von Johannes R. Becher geschrieben und 1950 offiziell eingeführt worden war. Danach folgten klassische Militärmärsche, die teils in direkter Tradition zu preußischem Zeremoniell standen, teils sowjetische Vorbilder übernahmen – etwa der „Präsentiermarsch der NVA“ oder der populäre „Marsch der Arbeiterklasse“. Höhepunkte bildeten spezielle Gedenkkonzerte, bei denen das Orchester auch die „Internationale“ und andere revolutionäre Lieder intonierte.
Stationen des musikalischen Ablaufs
- Empfang und Ehrengeleit
Beim Ankommen von Staatsgästen am Flughafen Schönefeld oder am Ostbahnhof bildete das Orchester mit Salut- und Ehrensalven den klangvollen Rahmen. - Flaggenhissung und Nationalhymne
Unter Klängen der Hymne hissten Ehrenkommandos die Flaggen auf Halbmast oder Vollmast – je nach Rang des Gastes und Anlass. - Kranzniederlegungen
An Denkmälern für die Opfer des Faschismus oder der Roten Armee begleitete das Orchester Trauermärsche und Choräle, die bewusst eine Atmosphäre der feierlichen Einkehr erzeugten. - Paraden und Abschlusskonzert
Höhepunkt war häufig eine Militärparade auf dem Marx-Engels-Platz, gefolgt von einem offenen Konzert mit Soli, Chor und gelegentlich Schauspielern, die Redebeiträge umrahmten.
Symbolik und Wirkung
Das orchestrale Zeremoniell verfolgte nicht nur repräsentative Zwecke, sondern diente auch der Machtdemonstration und der Festigung eines gemeinschaftlichen Identitätsgefühls. Die Kombination aus strenger Militärdisziplin und künstlerischer Darbietung sollte den Eindruck eines starken, kultivierten Staates vermitteln. Für Beobachter aus dem In- und Ausland war das Stabsmusikkorps der NVA damit eines der sichtbarsten Symbole souveräner Staatsgewalt.
Rückblick und Nachklang
Während heute viele Dokumente und Tonaufzeichnungen aus dem Jahr 1963 im Bundesarchiv lagern, bleibt das musikalische Erbe des NVA-Orchesters ein selten beachtetes Kapitel der DDR-Kulturgeschichte. Historiker heben hervor, dass die Qualität der Musiker – viele studierten Absolventen ostdeutscher Konservatorien – oft unterschätzt wird. Die sorgsam choreographierten Staatsakte jener Zeit geben einen Einblick in die Bedeutung, die die DDR-Führung dem „klanglichen Antlitz“ des Staates beimaß.
Mit der Auflösung der NVA nach 1990 verschwand auch ihr einzigartiges Zeremoniell aus dem öffentlichen Leben. Doch die dokumentierten Auftritte von 1963 bleiben Zeugnisse einer Ära, in der Militärmusik unverzichtbarer Teil politischer Inszenierung war.