Angela Merkel prägte Deutschland und Europa wie kaum eine andere Politikerin der vergangenen Jahrzehnte. Ihre Kanzlerschaft war eine Zeit der Krisen, der politischen Umbrüche und der internationalen Herausforderungen. Doch trotz ihrer prägenden Rolle bleibt sie für viele ein Rätsel: eine Kanzlerin ohne große Gesten, ohne leidenschaftliche Reden, aber mit einer beispiellosen politischen Ausdauer. Wer war Angela Merkel wirklich? Welche Prinzipien lenkten ihr Handeln? Und wie wurde sie zur mächtigsten Frau Europas?
Vom ruhigen Aufstieg zur politischen Elite
Angela Merkel wurde am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren, wuchs aber in der DDR auf. Ihr Vater, ein evangelischer Theologe, siedelte kurz nach ihrer Geburt mit der Familie in die DDR über. Dort studierte Merkel Physik und promovierte, bevor sie sich Ende der 1980er-Jahre vorsichtig politisch engagierte. Die Wendezeit wurde für sie zum entscheidenden Moment: 1989 trat sie dem „Demokratischen Aufbruch“ bei, einer bürgerlichen Oppositionsbewegung in der DDR.
Nach dem Mauerfall begann Merkels rasanter politischer Aufstieg. 1990 wurde sie Mitglied der CDU und gewann bei den ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen ein Direktmandat. Bundeskanzler Helmut Kohl erkannte ihr Potenzial und ernannte sie zur Bundesministerin für Frauen und Jugend. Später leitete sie das Umweltministerium, bevor sie 2000 den CDU-Vorsitz übernahm.
Merkel war von Anfang an eine außergewöhnliche Politikerin. Sie wirkte nicht wie die klassischen Machtmenschen der CDU, war bescheiden, leise und analytisch. Ihr Spitzname „Kohls Mädchen“ zeigte, wie sehr sie unterschätzt wurde – ein Fehler, den viele Politiker noch bereuen sollten.
Kanzlerin der Krisen
Als Merkel 2005 zur Bundeskanzlerin gewählt wurde, galt sie als uncharismatisch und unspektakulär. Doch schon bald sollte sie als Krisenmanagerin in Erscheinung treten. Die Finanzkrise 2008 war ihre erste Bewährungsprobe. Mit der Zusicherung, dass die deutschen Spareinlagen sicher seien, beruhigte sie Millionen von Bürgern. Gleichzeitig setzte sie sich für strenge Rettungspakete in Europa ein – eine Strategie, die ihr sowohl Respekt als auch Kritik einbrachte.
Ihre vielleicht größte politische Herausforderung war die Flüchtlingskrise 2015. Mit dem Satz „Wir schaffen das“ wurde sie zur Symbolfigur der offenen Grenzen, aber auch zur Zielscheibe nationalistischer Bewegungen. Während viele sie als moralische Instanz feierten, warfen ihr Kritiker vor, Deutschland überfordert zu haben. Die Entscheidung, hunderttausende Geflüchtete aufzunehmen, spaltete das Land und veränderte die politische Landschaft nachhaltig – die AfD gewann massiv an Zustimmung.
Auch die Corona-Pandemie war eine Zeit, in der Merkel ihre Stärken als Wissenschaftlerin und Krisenmanagerin zeigte. Ihre sachlichen Erklärungen und besonnenen Maßnahmen fanden breite Zustimmung. Doch ihre Zurückhaltung und das Zögern in späteren Phasen der Pandemie sorgten auch für Kritik.
Merkels politische DNA: Pragmatismus statt Ideologie
Merkel war nie eine Politikerin der großen Visionen. Sie setzte auf Pragmatismus, auf die Politik des Machbaren. Während Kohl als Kanzler der Wiedervereinigung in die Geschichte einging und Schröder mit seinen Reformen das Land umkrempelte, stand Merkel für Stabilität. Sie analysierte Probleme, reagierte auf Krisen und vermied es, sich auf ideologische Debatten einzulassen.
Dieses Vorgehen war erfolgreich, brachte ihr aber auch den Vorwurf ein, keine klaren politischen Linien zu verfolgen. Während sie zu Beginn ihrer Kanzlerschaft als wirtschaftsliberale Politikerin galt, bewegte sie sich im Laufe der Jahre immer weiter in die politische Mitte. Ihre Energiewende nach Fukushima 2011 und ihre Migrationspolitik 2015 waren Beispiele für abrupte Kurswechsel, die oft aus Krisensituationen heraus entstanden.
Das Vermächtnis der Kanzlerin
Nach 16 Jahren endete Merkels Kanzlerschaft 2021. Ihr Erbe ist vielschichtig: Sie hat Deutschland durch schwere Zeiten geführt, Europa zusammengehalten und als Frau in einer von Männern dominierten Politiklandschaft Geschichte geschrieben. Doch sie hinterließ auch offene Baustellen: Die Digitalisierung wurde vernachlässigt, die Klimapolitik war inkonsequent und die Spaltung der Gesellschaft nahm zu.
Angela Merkel bleibt eine Figur, die nicht leicht einzuordnen ist. Sie war die Kanzlerin der Ruhe und Vernunft, aber auch die Kanzlerin der zögerlichen Entscheidungen. Sie war keine große Visionärin, aber eine unvergleichliche Krisenmanagerin. Ihr Vermächtnis wird sich erst in den kommenden Jahren in vollem Umfang zeigen.