Beitragsübersicht der Quelle

Die Massermühle in Katzhütte in Thüringen: Vom Stolz des VEB Robotron zur Ruine

Die Massermühle in Katzhütte: Ein Ort, der einst von Lebensfreude, Urlaubserinnerungen und Gastfreundschaft geprägt war, zeigt sich heute als ein erschütterndes Zeugnis von Verfall...

Berlin im Spiegel der Vergangenheit: Orte zwischen DDR-Erbe und Neubeginn

In den Straßen Berlins spiegeln sich noch heute die Spuren der DDR – sichtbar in den architektonischen Relikten, die einst den sozialistischen Geist atmeten....

8. Schlossbergkonferenz in Neustrelitz: Die Zukunft für das historische Areal

Der Schlossberg in Neustrelitz, einst Heimat des barocken Residenzschlosses, ist ein bedeutender Ort in der Geschichte der Stadt und Mecklenburgs. Der Verlust des Schlosses...

Zucht- und Armenhaus in Zeiten sozialer Not – Die Leuchtenburg

Die Leuchtenburg, majestätisch auf einem Bergsporn über der Saale gelegen, hat eine wechselvolle Geschichte. Während sie heute vor allem als kulturelles Denkmal und Touristenattraktion...

Warnemünder Turmleuchten 2025: Strahlender Nachholtermin am 1. März

Die alljährliche Veranstaltung "Warnemünder Turmleuchten 2025" musste aufgrund unvorhergesehener, ungünstiger Witterungsbedingungen in diesem Jahr leider verschoben werden. Ursprünglich war der festliche Akt für den...

Leipziger Stadtbad: Vom Prunkbau zum Denkmal der Bäderkultur

 Das Leipziger Stadtbad ist ein bedeutendes Beispiel für die Bäderkultur des frühen 20. Jahrhunderts und ein historisches Wahrzeichen der Stadt Leipzig. Es wurde zwischen...

AfD auf TikTok: Digitale Strategie zwischen Reichweitenpower und Polarisierung

Die AfD hat TikTok längst als Schlüsselinstrument im politischen Kommunikationsmix etabliert. Mit über 500.000 Followern allein auf dem Kanal der Bundestagsfraktion – mehr als...

Der pragmatische Bürgermeister von der AfD für Raguhn-Jeßnitz

Die kleine Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat sich unverhofft ins Zentrum der deutschen Politik gerückt. Mit der Wahl von Hannes Loth zum ersten...

Grenztruppen der DDR 1985 – Pflicht, Ideologie und der Schutz der Staatsgrenze

Bereits die Filmaufnahmen aus dem „Grenzer NVA Film DDR 1985“ eröffnen einen eindringlichen Blick in das Selbstverständnis und den Alltag der Grenztruppen der Deutschen...

Auf Spurensuche in Berlin 1966 – Ein Filmabenteuer in 16mm

 Im Schein der 16mm-Farbaufnahmen eines niederländischen Filmamateurs offenbart sich Berlin als ein Kaleidoskop aus Geschichte, Kontrasten und unvergänglichen Momenten. Die filmische Reise beginnt am...

Zwischen Kontrolle und Symbolik: Der DDR-Zoll als Grenzwächter und Staatsrepräsentant

Tausende Menschen und Tonnen von Gütern passierten täglich die Grenzen der DDR – zu Fuß, auf Schienen, auf der Straße oder durch die Luft....

DDR-Besuch 1990: Umbruch und Aufbruch in Gera, Leipzig und Eisenach

Der Umbruch in der DDR nach der Wende 1990 war eine Zeit des tiefgreifenden Wandels und der Unsicherheit. Besonders in Städten wie Gera, Leipzig...

Streit um Objektivität, Wirtschaft und regionale Identität – Ein Abend der hitzigen Debatten

An 22. März 2025 in Zella-Mehlis trafen sich Vertreter:innen der Medienlandschaft, um unter dem Motto „Presse. Freiheit. Verantwortung.“ in einem offenen Forum über zentrale...

Als der Bundestag 1994 den Weg für Christos Kunstprojekt freimachte

Es war ein Moment, in dem Politik und Kunst, Symbolik und Zeitgeschichte aufeinandertreffen sollten: Am 25. Februar 1994 stimmte der Deutsche Bundestag in einer...

Lothar de Maizières Rede und den Weg zur Einheit vom 2. Oktober 1990

Mit der Fernsehansprache vom 2. Oktober 1990 markierte Lothar de Maizière das Ende einer Ära und den Beginn eines neuen Kapitels in der deutschen...