Beitragsübersicht der Quelle

November 1968 – Grundsteinlegung am Leninplatz mit Walter Ulbricht

Mitten im sozialistischen Aufbau Ost-Berlins markiert die Grundsteinlegung für den neuen Leninplatz einen zentralen Moment der ideologischen Stadtplanung in der DDR. Am 19. November...

Mecklenburg-Vorpommern – Wo das Land leise Geschichten erzählt

Manche Orte sprechen in großen Worten. Andere flüstern. Vorpommern gehört zu den wenigen Landstrichen, die erzählen, ohne laut zu werden. Zwischen Peenetal und Ostseeküste...

Im Klassenraum einer POS 1974: Wenn Musik zum Gemeinschaftserlebnis wird

Ein Blick zurück auf den Musikunterricht der 6. Klasse in der DDR – zwischen strenger Ordnung und leidenschaftlichem Klang Am Vormittag des Jahres 1974 betreten...

Zeitreise durch die DDR der 80er Jahre – Wernigerode · Cottbus · Berlin

Dieser Amateurfilm aus der Deutschen Demokratischen Republik nimmt uns mit auf eine ganz persönliche Zeitreise in die 1980er Jahre. Er beginnt in Wernigerode, jener...

Vergiftete Erde, verseuchtes Wasser – Die stille Last einer industriellen Vergangenheit

Seit über 140 Jahren hinterlässt die Chemieindustrie in Deutschland ihre Spuren – Spuren, die nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Gesundheit künftiger Generationen...

Russischer Botschafter in Seelow: Erinnerungskultur im Spannungsfeld der Gegenwart

Seelow/Berlin – Als Gedenkveranstaltung an die Schlacht auf den Seelower Höhen vor 80 Jahren fand am Mittwoch eine zentrale Feierstunde in der Gedenkstätte bei...

Vom Auslieferungstempel zum Klubhaus Sachsenring

Ein grauer Aprilmorgen in Zwickau: Zwischen wuchtigen Betonpfeilern ragt das tonnenförmige Dach der ehemaligen HORCH-Auslieferungshalle in den Himmel. Einst rollten hier die edlen Automobile...

Der Berliner Fernsehturm im Bau – Original-Filmmaterial aus dem Jahr 1965

Mitten im pulsierenden Herzen Berlins ragt seit Jahrzehnten ein Bauwerk in den Himmel, das nicht nur zur Orientierung, sondern auch zur Erinnerung an eine...

Giftiges Erbe – Wie Bitterfeld zum Symbol der DDR-Umweltpolitik wurde

Bitterfeld, Herbst 1989. Der Himmel ist grau, der Boden schwer von Chemie. Die Stadt am Rand der damaligen Bezirksgrenze zwischen Halle und Leipzig gilt...

Dunkle Schatten der DDR: Zwei Frauen im Visier der Stasi

Berlin – Vor mehr als dreißig Jahren wurden zwei junge Frauen zur Zielscheibe eines allgegenwärtigen Überwachungsapparats in der DDR. Silke Orphal und Ilona Seber,...

Vergessene Technik der DDR – Zwischen Innovation und Mangelwirtschaft

Die Debatte um das Erbe der DDR wird oft von Bildern des Überwachungsstaates, der Plattenbauten und der Mangelwirtschaft dominiert. Doch unter der Oberfläche dieser...

Ernst Thälmann: Held der Arbeiterklasse oder Ideologischer Blindgänger?

Die Straßen und Plätze in den neuen Bundesländern – ebenso wie Denkmäler im Prenzlauer Berg – zeugen von einem Namen, der in der deutschen...

Der Saporoshez – Die Kremlwanze des Osten’s

Wer in der DDR einen Saporoshez fuhr, wurde belächelt – und das nicht zu Unrecht. Der sowjetische Kleinwagen mit Heckmotor und Panzeranlass-DNA galt im...

Demokratie im Umbruch – Der Wahlkampf der Allianz für Deutschland 1990

Weimar – Ein Bild des Umbruchs, in dem Hoffnung und Skepsis Hand in Hand gehen. Im Angesicht der ersten freien Volkskammerwahl der DDR 1990...

Rostock 1945 – Ein Jahr zwischen Krieg und Neubeginn im Fokus

Rostock, April 2025 – Mit der neuen Ausstellung „Rostock 1945 – Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang“ erinnert das Kulturhistorische Museum an ein Schlüsseljahr...

Von der DDR zur digitalen Leinwand: Dresdens bewegte Trickfilmgeschichte

Dresden – Eine Stadt, in der Fantasie lebendig wird und Geschichte auf Kunst trifft. Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Dresden Schauplatz einer...