Ein ungewöhnlicher Anblick: Die fast einen Kilometer lange Trogbrücke über die Stromelbe liegt derzeit komplett trocken. Seit Montag vergangener Woche (14. April 2025) werden an...
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung Deutschlands bestehen signifikante Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Trotz des Zusammenwachsens auf vielen Ebenen ist die...
Mit einem Sack voller Vorurteile kam Laura Stephan vor vier Jahren nach Chemnitz. Die ERF-Redakteurin hatte kaum Erwartungen an die Stadt, die oft als...
Zwickau, eine Stadt in Sachsen mit einer reichen Geschichte, befand sich 1954 in einer Phase des Umbruchs und Wiederaufbaus. Die Nachkriegsjahre waren geprägt von...
Im Schatten des Kalten Krieges war das Fernsehen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) längst mehr als nur ein Unterhaltungsmedium. Es entwickelte sich zu...
Mit „KultUlk – Ostrocker Paule Pont plappert“ startet eine neue Doku-Reihe, die sich der Rock- und Musikszene der DDR widmet. Gastgeber ist Wolfgang „Paule“...
Die Heilanstalt Pirna Sonnenstein, einst ein Symbol für Fortschritt in der Psychiatrie, wird ab 1940 zum Ort unvorstellbarer Gräueltaten. Im Rahmen der geheimen Vernichtungsaktion...
Wismar – Am frühen Morgen tauchte die Spitze eines wahren Kolosses aus der Meyer-Werft-Halle auf und kündigte das größte je in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff...
Am 1. Mai 1978, dem offiziellen „Tag der Werktätigen“, zieht ARD-Reporter Lutz Lehmann mit seinem Mikrofon über den Marktplatz von Jena, um Passantinnen und Passanten nach...
Im Schweriner Stadtteil Großer Dresch an der Hamburger Allee steht seit 1985 eine 3,50 Meter hohe Bronzestatue Wladimir Iljitsch Lenins. Fast vier Jahrzehnte nach ihrer...
Im Jahr 1985 engagierten sich in der Deutschen Demokratischen Republik rund 78.000 ehrenamtliche Hauswirtschaftspflegende, um älteren Bürgerinnen und Bürgern den Verbleib in ihren vertrauten...
Am frühen Morgen des 8. November 1991 rückten Bagger und Arbeitstrupps an, um das 19 Meter hohe Lenindenkmal auf dem einstigen Leninplatz in Ost‑Berlin zu...
Mukran, 1989. Nachdem die Deutsche Reichsbahn in den vergangenen Jahrzehnten mit Diesel- und Dampflokomotiven die Ostseeinsel Rügen erschlossen hatte, rollt seit heute erstmals eine...
Am 1. Oktober 1991 vollzog sich auf der Karl‑Marx‑Allee in Ost‑Berlin ein radikaler Bruch: Wo Gewerbemieten bislang bei moderaten fünf D‑Mark pro Quadratmeter lagen,...
Die Nationale Volksarmee (NVA) war mehr als eine Militärtruppe – sie durchdrang jeden Bereich des Lebens in der DDR und prägte Generationen von Bürgerinnen...