Beitragsübersicht der Quelle

Rostock um 1900 – Zwischen Hanse-Glanz und Dampfkraft

Wer heute durch Rostock spaziert, begegnet Backsteingotik und Gründerzeitbauten – doch um 1900 schlug das Herz der Stadt noch stärker im Takt der Segel...

Der Koloss von Prora erwacht in der Abendsonne

 Ein Reisebericht auf den Spuren von Daniel Oakley BINZ, RÜGEN – Auf der sonnenverwöhnten Ostseeküste Rügens erhebt sich entlang mehrerer Kilometer ein gewaltiger Betonriegel: Prora,...

Zwischen Beton und Utopie: Heinrich Renners 60 Bilder zum Aufbau von Halle-Neustadt

Halle (Saale). Sechs Jahrzehnte liegen inzwischen zurück, seit im kargen Gelände östlich der Saale die ersten Betonfertigteile für Halle-Neustadt gefertigt wurden. Zum 60. Geburtstag...

Illusion der Brüderlichkeit – Die erzwungene sowjetische Freundschaft in der DDR

In der DDR galt: „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen.“ Bereits im Kindergarten wurde den Kindern das „große Bruderland“ als Vorbild vermittelt, während...

Durchhalten bis ans Limit: Die Horizontale rund um Jena

Die „Horizontale – Rund um Jena“ ist eine jährlich stattfindende, äußerst anspruchsvolle, herausfordernde, aber gleichermaßen beliebte Wanderung in Jena. Die Strecken von 35 und...

Stralsund – Die Lagunenstadt des Nordens im Jahr 1961

Im Jahr 1961 unternahm ein Team des SFB (Sender Freies Berlin) eine Reise in die sogenannte „Zone“, um die Lebensumstände und die Stimmung der...

Hans-Eckardt Wenzel: „Was im Osten die Stasi war, ist im Westen das Finanzamt“

Bereits in jungen Jahren zeichnete sich Wenzels künstlerische Ader ab. Ohne formale musikalische Ausbildung eignete er sich sämtliche Fertigkeiten selbst an – ein Umstand,...

Zwischen Identitätskrise und Umbruch – Die DDR-Volkspolizei in der Wendezeit

In den Tagen vor dem Mauerfall und während des letzten Aufbruchs des sozialistischen Systems stand die DDR-Volkspolizei vor einer existenziellen Herausforderung. Der einst unantastbare...

Dezemberstürme: Die Besetzung der Stasi-Zentrale in Frankfurt (Oder)

 Anfang 1989 lag Frankfurt (Oder) still und träge unter dem frostigen Winterhimmel. Die Oder floss ruhig wie seit Jahrhunderten, doch hinter den Kulissen der...

Ostprodukte im Westregal – Die verborgene Welt des innerdeutschen Handels

In den staubigen Regalen westdeutscher Kaufhäuser prangten einst unscheinbare Produkte, die mehr als nur Gebrauchsgegenstände darstellten: Sie waren stille Zeugen einer einzigartigen wirtschaftlichen Beziehung...

Kriegsende und Nachkriegszeit in Mitteldeutschland und die „Freie Republik Schwarzenberg“

Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die unmittelbare Nachkriegszeit in Mitteldeutschland waren geprägt von dramatischen Ereignissen, Unsicherheiten und teils überraschenden Entwicklungen. Zivilisten und Soldaten...

Juli Zeh vereint Deutschland in Brandenburg – zum Buch „Über Menschen“

In Deutschland leben in Brandenburg gerade einmal 25 Einwohner pro Quadratkilometer. Brandenburg ist die Heimat von Generationen von Einwohnern, die sich auf der Ostseite...

Die Glienicker Brücke: Symbol von Teilung und Einheit

Potsdam/Berlin. Ein kalter Wind weht über die Havel, als die ersten Sonnenstrahlen das metallene Gerippe der Glienicker Brücke in warmes Licht tauchen. Für die...

Friedrich Schorlemmer und die Aufbruchsstimmung der 80er Jahre in der DDR

Drei mal spricht hier der Wittenberger Pfarrer Friedrich Schorlemmer über die Situation in der DDR und seine Hoffnung auf eine Zukunft: im Sommer 1983,...

Neubrandenburg 1976 – Eine Stadt im Wandel der DDR-Zeit

Das Jahr 1976 war für die Stadt Neubrandenburg, die drittgrößte Stadt im Bezirk Neubrandenburg der DDR, ein Jahr der Entwicklungen und Herausforderungen. Geprägt von...

Hubertus Knabe warnt vor DDR-Nostalgie und Überwachungsstaat

In einem aufschlussreichen Interview äußert Dr. Hubertus Knabe, langjähriger Experte zum Unterdrückungssystem der DDR und ehemaliger Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, scharfe Kritik an aktuellen...