Beitragsübersicht der Quelle

Im Schatten des Überwachungsstaates: Die Methoden der Stasi in der DDR

Als „Schild und Schwert der Partei“ war das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das zentrale Instrument der SED-Diktatur, um Macht zu sichern und politische Kontrolle...

Die Kanonenbahn: Vom Militärprojekt zum Radfahrerparadies

Unweit von Trubel und Alltag schlängelte sich im Kaiserreich eine phänomenale Eisenbahnstrecke von Berlin nach Metz – die „Kanonenbahn“. Ursprünglich aus rein militärischen Erwägungen...

Erfurt-Süd zwischen Toren, Flutgraben und Plattenbau

Ein Viertel mit Geschichte: Die Löberstraße in Erfurt-Süd erzählt auf kaum einem anderen Areal so eindrücklich vom stetigen Wandel der Stadt. Im Rahmen des...

Stasi-Mord? Der Fall Lutz Eigendorf – Ein dunkles Kapitel des deutschen Fußballs

Am 5. März 1983 ereignete sich in Braunschweig ein Vorfall, der noch heute Fragen aufwirft: Lutz Eigendorf, ein talentierter Fußballstar aus der DDR, kam...

Flug ins Blaue nach Kassel – Eine verschollene Sensation aus Erfurt

 Im Filmarchiv des Stadtarchivs Erfurt schlummert ein wahres Juwel der frühen deutschen Luftfahrt- und Filmgeschichte: Der 1933 gedrehte Stummfilm „Flug ins Blaue nach Kassel“...

Robotron – Pionier der DDR-Computerära

Heutzutage finden komplizierte Rechnungen in Hosentaschen oder sogar in Armbanduhren statt – kleine technische Wunderwerke, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Doch...

Junkers F13: Wie „Tante Junkers“ den zivilen Luftverkehr neu erfand

Mit ihrem Prototypenflug im Mai 1919 setzte die Junkers F13 einen Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt: Erstmals wurde ein Verkehrsflugzeug vollständig aus Metall...

Der Junkers Jumo 211: Ein Pionier der deutschen Luftfahrtindustrie

Am 15. Mai 1937 verließ das erste Serienexemplar des Junkers Jumo 211 die Fertigungshallen der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke – der Beginn einer Erfolgsgeschichte,...

Unter Druck der Stasi: Ein 14-Jähriger im Visier der DDR-Geheimpolizei

Die DDR war ein Staat der ständigen Überwachung, in dem das Ministerium für Staatssicherheit, besser bekannt als Stasi, mit einem dichten Netz aus Spitzeln...

Ein virtueller Streifzug durch Erfurt Süd: Historische Spuren und moderne Perspektiven

Annika Taute stellt das neue Kooperationsprojekt Erfurt Süd – heute und damals vor, das Stadtarchiv Erfurt und Lokalhistoriker Lothar Semlin gemeinsam realisieren. In der...

Dresden, die verschwundene Stadt (Erinnerungsfilm 1955)

Die AKH (Archiv für Kulturgeschichte) hält die Rechte am Filmbestand der 1926 in Dresden gegründeten Produktionsfirma Boehner-Film AG, die später in Boehner-Film KG umbenannt...

Ralf Bursy: Ein Gespräch über Musik, Erfolg und Familie

Ralf "Bummi" Bursy, ein prominenter Musiker und Produzent aus der späten DDR, hatte eine Karriere und Lebensgeschichte, die viele Facetten aufwies. Seine Arbeit, seine...

Plagwitz: Leipzigs aufstrebendes Stück Urbanität

Am Ufer der Weißen Elster, wo sich Kanus gleitend ihren Weg durch üppiges Grün bahnen, hat sich in den vergangenen Jahren ein Viertel gewandelt,...

Neues Wohnen am Lankower See: Kubische Klarheit prägt Schwerins Vorzeigequartier

Schwerin. Direkt am Ufer des Lankower Sees hat sich auf einer zehn Hektar großen Brachfläche in den vergangenen acht Jahren ein Wohnquartier entwickelt, das...

Eisenhüttenstadt 1967: Die geplante Stadt der sozialistischen Stahlträume

Eisenhüttenstadt, ursprünglich als Stalinstadt gegründet, ist ein markantes Beispiel für die sozialistische Planwirtschaft und den Aufbau einer Stadt aus der Retorte in der DDR....

Bombenhagel auf Rostock – Als die Hansestadt in Flammen stand

Rostock, im April 1942. In den Nächten vom 23. bis zum 27. April 1942 erlebte die Hansestadt Rostock eine der verheerendsten Luftoffensiven des Zweiten...