Beitragsübersicht der Quelle

Die verlassene Tuberkulose-Klinik in Kolkwitz in Brandenburg

Kolkwitz. Die Tuberkulose-Klinik in Kolkwitz, bekannt als Sanatorium Kolkwitz, war eine bedeutende medizinische Einrichtung in der Nähe von Cottbus im Bundesland Brandenburg. Sie wurde...

Glashütte 1971 – Die Uhren beherrschen die Stadt im Erzgebirge

Glashütte, eine Stadt im Erzgebirge, ist weltweit bekannt für ihre traditionsreiche Uhrenindustrie. Im Jahr 1971 befand sich Glashütte in der DDR und war ein...

Was sich die Menschen in der DDR alles einfallen ließen, um telefonieren zu können

Das Telefonieren in der DDR war durch verschiedene Faktoren geprägt, die die Kommunikation stark beeinflussten. Anders als heute war das Telefon in der DDR...

Jenaer OB Thomas Nitzsche über eine „oberirdisch autofreie Innenstadt“

Die Freitagsbotschaft von Jenaer Oberbürgermeister Thomas Nitzsche am 13. Dezember 2024 widmete sich vor allem einem zentralen Thema: dem Parken in der Innenstadt. In...

DDR-Kreuzfahrten als Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Widersprüche

Die Geschichte der DDR-Kreuzfahrten ist ein faszinierendes, oft vergessenes Kapitel, das tief in die politische und gesellschaftliche Struktur der Deutschen Demokratischen Republik blicken lässt....

Mario Voigt (CDU) zum Ministerpräsidenten in Thüringen gewählt

Mario Voigt begann seine Rede als neu gewählter Ministerpräsident von Thüringen mit einem Dank an seinen Vorgänger Bodo Ramelow, der das Land in den...

Energieautarkes Gemeindeamt 2.0 in Haselbachtal in Sachsen

Das neue Gemeindeamt in Haselbachtal im Landkreis Bautzen markiert einen entscheidenden Schritt in der Gemeindeentwicklung und symbolisiert einen zukunftsweisenden Umgang mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung und...

Gründung des BSW-Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern in Parchim

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat seinen Landesverband Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Luisenspeicher in Parchim statt, wo rund 50 Mitglieder auf dem...

Der „Schlächter von Polen“: Hans Frank und seine Verbrechen

Niklas Frank, der Sohn des berüchtigten NS-Kriegsverbrechers Hans Frank, hat sich in den letzten Jahren immer wieder öffentlich mit der Geschichte seines Vaters auseinandergesetzt...

Die Gründung des Arbeiter-Samariter-Bundes in Magdeburg

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) hat sich im Laufe von mehr als 100 Jahren zu einer der größten Hilfsorganisationen und führenden Wohlfahrtsverbände Deutschlands entwickelt. Diese bemerkenswerte...

Die Schauhöhle Heimkehle: Ein verborgenes Wunder im Harz

Die Schauhöhle Heimkehle ist eine der größten Karsthöhlen im Harz und bietet eine faszinierende Erlebniswelt, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene beeindruckend...

Das Luisencarré in Magdeburg: Eine Symbiose aus Geschichte und Moderne

Das neu entstandene Wohnquartier Luisencarré in der Landeshauptstadt Magdeburg verbindet auf beeindruckende Weise Geschichte und Moderne. Der Name des Quartiers erinnert an die berühmte...

Die Geschichte des Hermann Duncker Erholungsheims im Harz

Das FDGB Erholungsheim Hermann Duncker wurde 1909 in der Villenkolonie Barenberg bei Schierke im Harz (ein Ortsteil von Werningerode) als „Villa Waldpark“ erbaut. In...

Gemeinsam für Jena: Stimmen und Perspektiven zum Bauprojekt „Neues Saaltor“

Am 21. November 2024 fand in Jena der feierliche Spatenstich für das Neubauprojekt „Neues Saaltor“ in der Saalstraße statt. Mit diesem symbolischen Akt begann...

Neubau von Wohnungen in Thüringen auf dem niedrigsten Stand seit 1995

Die Thüringer Bauaufsichtsbehörden haben von Januar bis Oktober 2024 insgesamt 2.415 Anträge für Bauvorhaben im Hochbau bearbeitet. Darunter wurden 1.182 Neubauwohnungen sowie 692 Wohnungen...

Filmstudio „Zeitzer Linse“ dokumentiert 1000 Jahre Zeitz im Jahr 1967

Im Jahr 1967 feierte die Stadt Zeitz ein bedeutendes Jubiläum: den 1000. Jahrestag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung. Dieses Fest war nicht nur eine Gelegenheit,...