Los Angeles, 1984. Unter strahlender kalifornischer Sonne sollen die ersten privat organisierten Sommerspiele der Geschichte zu einer „ganz großen Show“ mit Hollywood-Feeling werden. Doch für eine der weltweit führenden Sportnationen, die Deutsche Demokratische Republik (DDR), wird der Medaillenkampf zum Albtraum: Das DDR-Team, das vier Jahre lang hart für den Traum von Olympia-Gold trainiert hatte, gerät im Frühjahr 1984 in den Strudel der Weltpolitik. Trotz immenser Vorbereitung und weltweiter Anerkennung als Sportgroßmacht mussten die ostdeutschen Athleten dem politischen Druck weichen und blieben den Spielen fern.
Die DDR: Eine Sportmacht auf ihrem Höhepunkt
Anfang der 1980er Jahre war die DDR „sportlich gesehen weltführend“ und galt als „Sportgroßmacht“. Nicht nur in der Leichtathletik, sondern auch im Radsport, Schwimmen oder Kanu führte kaum ein Weg an den Ostdeutschen vorbei. Selbst in Sportarten wie Fechten, Gewichtheben oder Boxen sahen Experten beste Aussichten auf Edelmetall. Peter Ueberroth, der Organisationschef der Olympischen Spiele 1984, bezeichnete das DDR-Team in seinen Memoiren sogar als das „bestvorbereitete Team“. Rechnet man die Medaillen der DDR-Sportler auf die Bevölkerungszahl um, war die DDR wohl der erfolgreichste Sportstaat der Welt.
Der Erfolg basierte auf einem professionell durchgeführten Sportsystem, das offiziell als Amateursport galt. Ein ausgeklügeltes Sichtungs- und Ausbildungssystem, gepaart mit optimaler Trainingsmethodik und -betreuung, ließ die DDR anderen Ländern nach Einschätzung eines Experten um zehn Jahre voraus sein. Topathleten wie die Sprinterin Marlies Göhr oder der Kugelstoßer Udo Beyer waren nicht nur sportliche Aushängeschilder, sondern auch „Diplomaten im Trainingsanzug“, die die DDR international bekannter machten. Zwar gehörte auch der Einsatz unerlaubter Mittel wie der „Staatsplan 14.25“ zum DDR-Sportsystem, doch dies wurde damals öffentlich nicht thematisiert, und im Westen wurde laut einem Zeitzeugen mit ähnlichen, wenn auch anders organisierten Mitteln gearbeitet.
Die Stärke der DDR-Sportler zeigte sich eindrucksvoll:
• Im Juni 1983 gewann die DDR einen Leichtathletik-Länderkampf gegen die USA in Los Angeles mit fast 20 Punkten Vorsprung, sogar die ARD übertrug umfangreich. Marlies Göhr schlug die amerikanische Sprinterin Evelyn Ashford in ihrem „eigenen Stadion“, und Kugelstoßer Udo Beyer stellte trotz Fußverletzung einen neuen Weltrekord mit 22,22 Metern auf.
• Nur wenige Monate zuvor, im Februar 1984, führte die DDR bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo erstmals den Medaillenspiegel an, vor der Sowjetunion und den USA, mit neun Gold-, neun Silber- und sechs Bronzemedaillen.
Diese Erfolge nährten hohe Erwartungen an die Sommerspiele in Los Angeles.
Schatten des Kalten Krieges: Der Boykott kündigt sich an
Die Euphorie wurde jedoch von einer angespannten politischen Lage überschattet. Nach dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 und der sowjetischen Invasion in Afghanistan spitzte sich der Kalte Krieg zwischen der UdSSR und den USA zu. US-Präsident Ronald Reagan sah die Sowjetunion als das „Reich des Bösen“. Der amerikanische Boykott der Moskauer Spiele 1980, an dem sich die Bundesrepublik Deutschland und weitere 62 Länder beteiligten, war eine klare politische Reaktion. Schon damals gab es die Befürchtung, dass der Ostblock vier Jahre später einen Gegenboykott starten würde.
Im Vorfeld der Spiele in Los Angeles 1984 spitzte sich die Situation weiter zu:
• In den USA gab es eine „gewaltige Kampagne“, die die Teilnahme der sowjetischen Mannschaft verhindern sollte, einschließlich geplanter Reklametafeln, die zum Übertritt sowjetischer Sportler aufrufen sollten.
• Anfang 1984 kam es in den USA immer wieder zu antisowjetischen Demonstrationen.
• Die Verweigerung der Akkreditierung für einen sowjetischen Olympia-Attaché im April 1984, der als Geheimdienstoffizier bezeichnet wurde, eskalierte die Lage weiter.
DDR-Athleten wie Hartwig Gauder spürten die feindselige Stimmung bei Trainingslagern in Mexiko. Dennoch konnten sich die meisten DDR-Sportler und sogar Funktionäre wie Volker Kluge, Pressesprecher des DDR-NOK, einen Boykott nicht vorstellen, da die DDR „politisch interessiert an der Ausstrahlung [war], die mit den sportlichen Erfolgen ja zweifellos verbunden waren“.
Manfred Ewalds Kampf gegen den unvermeidlichen Beschluss
Die DDR-Sportführung wollte unbedingt in Los Angeles starten. NOC-Präsident Manfred Ewald, der insgeheim davon träumte, Nachfolger von IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch zu werden, versuchte, die Teilnahme der DDR zu sichern. Er ging sogar in die Offensive und sandte einen offenen Brief an den amerikanischen Cheforganisator Peter Ueberroth, um Verletzungen der Olympischen Charta durch die USA anzuprangern.
Ewald hatte sogar einen kühnen Plan: Er wollte lediglich 40 bis 50 Einzelsportler entsenden, um sicher Goldmedaillen zu holen, und hatte dafür sogar die Rückendeckung von IOC-Chef Samaranch erhalten.
Doch Ewalds Bemühungen wurden auf höchster Ebene abgeschmettert. Die UdSSR drohte der DDR, „den Ölhahn abzudrehen“, sollte sie nicht dem Boykott folgen. Honecker soll Ewald direkt konfrontiert haben: „Manfred, willst du verantworten, dass es in der DDR Arbeitslose gibt?“.
Am 8. Mai 1984, dem Tag des Sieges, gab das sowjetische NOC offiziell bekannt, aus Sicherheitsgründen nicht an den Spielen teilzunehmen.
Diese „sehr wohl kalkulierte“ Entscheidung galt als direkte Antwort auf den Boykott von 1980. Stunden später schloss sich die DDR an. Die offizielle Erklärung des Nationalen Olympischen Komitees der DDR sprach von „keinen regulären Bedingungen“ für eine Teilnahme. Hinter den Kulissen war die „eingehende Beratung“ und die „einstimmige“ Beschlussfassung jedoch ein „Fake“, da es „niemals einen Beschluss gegeben“ hatte, die DDR-Sportler nicht zu schicken.
Ein zerbrochener Traum: Das Leid der Sportler
Für die Topstars der DDR war die Nachricht vom Boykott ein Schock. Marlies Göhr, die sich in ihrem sportstärksten Jahr befand und vier Jahre trainiert hatte, war so wütend und enttäuscht, dass sie ihren „Ausweis der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft genommen und den verbrannt“. Waldemar Cierpinski, zweifacher Marathon-Olympiasieger und Hoffnungsträger für ein drittes Gold, beendete sofort seine Karriere. Er konfrontierte Manfred Ewald in einer Versammlung und erklärte seinen Rücktritt, was Ewald als „demoralisierend“ empfand. Heike Drechsler, die amtierende Weitspring-Weltmeisterin, hätte mit ihrer Bestweite von 7,32 Metern das olympische Gold in Los Angeles (6,66 Meter) locker gewonnen – eine „bittere“ Erkenntnis.
Viele Athleten fühlten sich betrogen, da sie Jahre ihres Lebens auf diesen Höhepunkt hingearbeitet hatten. Olaf Ludwig, der seine Silbermedaille von Moskau 1980 vergolden wollte, empfand große Frustration und Enttäuschung, als er vom Boykott erfuhr. Einige schalteten dennoch Westfernsehen ein, um die Spiele zu verfolgen, mussten dabei aber den Schmerz über die verpasste Chance ertragen.
Als Trostpflaster veranstaltete der Ostblock die „Wettkämpfe der Freundschaft“ – sogenannte Gegenspiele. Die Ergebnisse dieser Wettbewerbe wurden von der DDR-Sportführung wie Olympia-Ergebnisse gewertet, und die Athleten erhielten Prämien und Orden. Doch für viele war dies kein Ersatz für den entgangenen olympischen Ruhm.
Das Erbe des Boykotts
Erst vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, kehrten die DDR-Stars auf die olympische Bühne zurück. Sie belegten erneut den zweiten Platz im Medaillenspiegel, hinter der UdSSR und vor den USA. Für Sportler wie Olaf Ludwig, der dort Gold im Straßen-Einzelrennen gewann, wurde in Seoul der „klassische olympische Gedanke“ wieder lebendig, da „alle da waren“.
Der Olympia-Boykott von 1984 bleibt für viele eine „ganz dunkle Stunde“, in der der Sport gegen die Politik verlor. Für die meisten Athleten ist der Schmerz nach über 40 Jahren verflogen, auch wenn es gedauert hat. Als wertvollstes Zeugnis aus ostdeutscher Sicht bleiben die damals bereits gedruckten, aber nie offiziell herausgegebenen Briefmarken mit Olympiamotiven für Los Angeles 1984 – ein stilles Mahnmal an einen Olympiatraum, der nie wahr wurde.