Start Blog

Spuk im Hochhaus: Der DDR-Kult, der mehr als nur Geisterjagden bot

0

Lange bevor übernatürliche Elemente die amerikanische Kleinstadt Hawkins in Stranger Things heimsuchten, gab es in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bereits einen Kult, der Realität und Übernatürliches auf einzigartige Weise verband: „Spuk im Hochhaus“. Dieser ostdeutsche Fernsehstreich, der 1982 Premiere feierte, ist bis heute ein Phänomen, das Generationen begeistert und sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat.

Von kriminellen Wirten zu guten Geistern im Plattenbau
Die Handlung von „Spuk im Hochhaus“ beginnt im frühen 19. Jahrhundert, wo die gewissenlosen Wirtsleute Jette und August Deibelschmidt Gäste betäuben, ausrauben und töten. Als der Polizeikommissarius Friedrich Wilhelm Licht ihren betrügerischen Machenschaften auf die Schliche kommt, sterben alle drei in einem Brand. Doch der Kommissar belegt das Gaunerpärchen mit einem Fluch: 200 Jahre später, im Jahr 1982 der DDR, erwachen Jette und August als Geister in einem modernen Plattenbau.

Statt Schnaps und Bratpfanne erwarten sie nun Aufzüge, Wäscheleinen und lärmende Nachbarn. Ihre Aufgabe: Sie müssen Gutes tun, um Erlösung zu finden. Dabei steht ihnen der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel des Kommissars Licht zur Seite, der zum heimlichen Verbündeten wird. Mit jedem Erfolg ertönt ein mysteriöser Gong, der als „Sound der Erlösung“ fungiert. Die Serie entfaltet sich über sieben Folgen, in denen Jette und August durch sieben Etagen und sieben Schicksale spuken. Der wahre Zauber liegt darin, dass sie als Geister bessere Menschen werden, als sie es je zu Lebzeiten waren. Es ist, wie es in der Reportage heißt, „sozialistisches Ghostbusting mit Bratpfanne und Gewissen“.

Die Geburt eines Spuk-Universums
„Spuk im Hochhaus“ war keine isolierte Idee, sondern die konsequente Weiterentwicklung der äußerst erfolgreichen Vorgängerserie „Spuk unterm Riesenrad“ aus dem Jahr 1979. Regisseur Günther Mayer und Drehbuchautor C.U. Wiesner hatten bereits mit dem ersten „Spuk“ ein Millionenpublikum begeistert. Die Idee zur ersten Serie entstand, als das DDR-Fernsehen Anfang der 1970er Jahre nach fantasievollen Kinderformaten suchte, die Unterhaltung und pädagogischen Wert vereinten. Wiesner orientierte sich an klassischen Märchenmotiven, doch statt Rittern und Prinzessinnen sollten moderne Kinder mit übernatürlichen Erscheinungen konfrontiert werden.

Für „Spuk im Hochhaus“ setzten Mayer und Wiesner bewusst auf ein neues Setting – ein Hochhaus im Osten Berlins – um den bewährten Zauber mit frischen Figuren und Alltagszenen zu verbinden. Die Serie wurde bewusst als Siebenteiler konzipiert, mit einer guten Tat pro Episode.

Tricktechnik made in DDR: Rauch statt Rechner
Mit einem Budget, das kaum für ein Walkie-Talkie in einer modernen Hollywood-Produktion reichen würde, musste „Spuk im Hochhaus“ auf handgemachte Filmtricks setzen. Die Trickabteilung des DDR-Fernsehens, geleitet von Heinz Goldmann, realisierte verblüffende Effekte:

Der Rückwärtstrick: Ein Schraubenzieher, der wie von Geisterhand in die Hand zurückschwebt, war einfach ein Werkzeug, das fallen gelassen und dann rückwärts abgespielt wurde.

Draht und Angelschnur: Unsichtbare Angelschnüre bewegten Tassen, Türen und Stühle.

Doppelbelichtung: Um transparente Geister darzustellen, wurde eine Szene zweimal gefilmt (einmal leer, einmal mit Schauspielern) und dann übereinandergelegt.

Spiegeltricks (Pepper’s Ghost): Ein schräg gestellter Spiegel reflektierte eine versteckte Szene ins eigentliche Bild, sodass Geister scheinbar durch Wände traten. Besonders eindrucksvoll war der Trick, bei dem Jette und August den Kopf durch eine Wand steckten. Die Schauspieler standen stundenlang auf einer Kiste, während eine Wand um ihre Köpfe herum tapeziert wurde, und wurden hinter der Wand gefüttert, da ihre Arme blockiert waren.

Miniaturen: Für verzauberte Häuserfronten kamen im Studio präparierte Modelle zum Einsatz.

Geräuschkulisse: Knarrende Türen, flüsternde Stimmen und Poltern aus dem Off schufen eine Atmosphäre, die die Geister im Kopf des Publikums zum Leben erweckte.

Ikonen des DDR-Fernsehens und der Geist der Serie
In den Hauptrollen glänzten Katja Parüla als Jette Deibelschmidt und Heinz Rennhack als August. Parüla, bereits gefeierte Bühnenkünstlerin, brachte als Jette eine grantige, warmherzige und herrlich übertriebene Darstellung auf den Bildschirm. Rennhack, bekannt als Komiker und Musiker, verkörperte August als liebenswerten Wichtigtuer mit perfektem Timing und Slapstick-Charme. Heinz Rennhack war auch für seinen Humor hinter den Kulissen bekannt, wie ein Vorfall im Schneideraum zeigt, als er nach der fünften Synchronisationsaufnahme für das Wort „Australien“ scherzhaft drohte, gar nichts mehr zu sagen, wenn er noch einmal die „rote Lampe“ sähe.

Auch andere bekannte Gesichter des DDR-Fernsehens waren dabei, wie Stefan Liszewski als Hausmeister Kegel, der als einziger Schauspieler in allen drei „Spuk“-Serien von Günther Mayer eine feste Rolle innehatte. Gary Wolf spielte sowohl den Kommissar Licht als auch dessen Ur-Ur-Ur-Urenkel. Sogar Regisseur Günther Mayer und Drehbuchautor C.U. Wiesner hatten Cameo-Auftritte in ihren Werken.

Durch das Zensurlabyrinth der DDR
Trotz seiner märchenhaften Verpackung musste die „Spuk“-Reihe einige Hürden der DDR-Zensur nehmen. Der ursprüngliche Titel für „Spuk unterm Riesenrad“, „Die Ausreißer“, wurde wegen der Assoziation mit „Ausreiseranträgen“ (Ausreiseanträgen) schnell verworfen. Auch der Dreh von Szenen auf dem Dach des HO-Kaufhauses am Alexanderplatz führte zu Problemen, als die Crew Fahnen zum 1. Mai entfernte und die Volkspolizei einschreiten musste.

Der wohl drastischste Eingriff betraf eine Szene in „Spuk unterm Riesenrad“, in der der Riese Würste um den Hals trug und volle Wurstauslagen zu sehen waren. Aufgrund einer „Fleisch- und Wurstknappheit“ in der Republik wurde diese Szene zensiert und elektronisch um 30 Sekunden gekürzt, da sie in der DDR „nicht gezeigt werden konnte“. Doch C.U. Wiesner setzte sich beim ZK dafür ein, sodass die Kürzung nur auf Matzband erfolgte und die ungeschnittene 35mm-Fassung später bei Wiederholungen gezeigt wurde. Insgesamt passierte die Serie die staatliche Kontrolle jedoch weitgehend unproblematisch, da ihre Kritik im Gewand des Märchens daherkam und nicht als direkte politische Botschaft wahrgenommen wurde.

Der Gong klingt weiter: Ein bleibendes Erbe
Der Soundtrack von „Spuk im Hochhaus“, komponiert von Thomas Natschinski, prägt die Serie akustisch entscheidend mit dem markanten Gong als Erkennungszeichen. Die Musik bewegt sich zwischen mystischen Klangteppichen, schrägen Themen und Spannungsmomenten, stets passend zur Mischung aus Grusel, Komik und Alltagsabsurdität.

„Spuk im Hochhaus“ wurde sogar international verkauft, unter anderem in die Sowjetunion, nach Polen, Kuba und andere „befreundete Staaten“, wo es oft als pädagogisch wertvoll galt. Das „Spuk-Universum“ wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt mit „Spuk von draußen“ (1987), das Science-Fiction-Elemente einführte, und nach der Wende mit „Spuk aus der Gruft“ (1998), „Spuk im Reich der Schatten“ (2000) und „Spuk am Tor der Zeit“ (2002). Das Motiv des vermenschlichten Roboters „Opa Rudelwald“ aus „Spuk von draußen“ wurde zu einer der beliebtesten Figuren, so sehr, dass Schauspieler Uwe Detlef Jessen noch Jahre später von Fans in Springerstiefeln um Autogramme gebeten wurde.

Zuletzt kehrte die Spukwelt 2024 mit dem Kinofilm „Spuk unterm Riesenrad“ auf die Leinwand zurück, einer modernen Fortsetzung des Originals.

Für viele, die in der DDR aufwuchsen, ist „Spuk im Hochhaus“ ein Stück Kindheit, ein popkultureller Geisterzug durch Plattenbauten und Alltagsbeobachtungen. Während die Effekte für heutige Streaming-Generationen „eher kurios als kultig“ wirken mögen, bleibt die Serie ein „Zeitdokument mit Herz, Humor und Haltung“. Ihre Mischung aus absurder Komik, fantastischen Elementen und unterschwelliger Systemkritik trifft auch Jahrzehnte später einen Nerv. Der Spuk lebt weiter, ganz ohne Algorithmen und TikTok-Trends.

Erinnerungen an die Hochseefischerei der DDR

0

Für viele, deren Arbeitsleben beendet ist, verblassen die Erinnerungen an Berufe, die einst das Leben prägten. Doch beim Anblick alter Filme oder Erzählungen werden diese Geschichten wieder lebendig und erzählen von einer Zeit, in der die Männer der DDR-Hochseefischerei auf den Weltmeeren zu Hause waren. Es waren Geschichten, die von Abenteuer, harter Arbeit und einem einzigartigen Zusammenhalt zeugen.

Ein Leben auf See: Vom Heimathafen zu fernen Fanggründen
Seit den 1970er Jahren zog es junge Männer in diesen anspruchsvollen Beruf. Nach einer anstrengenden 24-Stunden-Reise befanden sich die Seeleute auf dem Weg in den Südwestatlantik. Ihr Arbeitsplatz waren die Meere der Welt, oft weit entfernt von Rostock, dem Heimathafen. Die Reisen führten sie unter anderem nach Las Palmas, Namibia, Angola, in den Südwestatlantik, nach Kanada, zu den Inseln Südgeorgiens, in die Antarktis und die Tropen Namibias.

Eine typische Reise dauerte 100 Tage Fangzeit. Ein Beispielschiff war die „Rudolf Leonard“, ein Fang- und Verarbeitungsschiff, das vier Tage dämpfen musste, um 1000 Seemeilen südlich, über 200 Seemeilen vor der argentinischen Küste, zu den Fanggründen zu gelangen. Dort versammelten sich in der Hochsaison oft bis zu 300 Schiffe aus aller Welt, darunter elf Schiffe aus der DDR.

Der Fang: Kalamar und die globalen Märkte
Ein wichtiger Fang war der Kalamar (Tintenfisch), eine Delikatesse für Feinschmecker weltweit. Doch warum so weit fischen? Kapitän Fritz Suhrbier erklärte, dass die Ausdehnung der ökonomischen Zonen der Küstenstaaten auf bis zu 200 Seemeilen die Fischerei dazu zwang, Verträge und Lizenzen zu erwerben. Der Kalamar-Fangplatz im Westatlantik lag außerhalb dieser 200-Meilen-Zone. Der Kalamar war für die DDR von großer Bedeutung, da Haupabnehmer wie Japan und Spanien mit Devisen bezahlten, womit wiederum andere Materialien wie Hering oder Trawl in Schottland gekauft werden konnten. Neben Kalamar wurden auch Rotbarsch und Seehecht gefangen.

Die Fischerei war intensiv: Nach fünf Stunden wurde oft der erste Fang eingeholt. Die Arbeit war schwer, und Befehle mussten sofort verstanden und ausgeführt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Neben der Schleppnetzfischerei bei Tag kam auch die Lichtangelei zum Einsatz, bei der riesige, über 1000 Quadratmeter große Fallschirme als Treibanker das Schiff stabilisierten und Stützsegel gehisst wurden, um Kalamar mit hakenbestückten Angelschnüren nach Sonnenuntergang anzulocken.

Leben und Karriere an Bord: Eine Gemeinschaft auf See
Die Besatzung eines Schiffes wie der „Rudolf Leonard“ zählte rund 90 Mann, darunter sechs Vollmatrosen oder Lehrlinge. Die Ausbildung zum Matrosen-Fischer dauerte drei Jahre. Nach einer theoretischen Grundausbildung erhielten die Lehrlinge an Bord den „letzten Schliff“. Ein guter Matrose benötigte etwa zwei bis drei Jahre Erfahrung.

Die Aufstiegsmöglichkeiten waren vielfältig. Matrosen konnten nach dem Wehrdienst eine Ingenieurschule für Seefahrt besuchen, ein vier- bis viereinhalbjähriges Direktstudium absolvieren und als nautischer Offizier in die Flotte zurückkehren. Auch eine Qualifikation an Deck als Netzmacher oder Bestmann war möglich, oder ein Studium zum Lebensmittelingenieur, um als Leitender Ingenieur für Produktion zu arbeiten. Kapitän Fritz Suhrbier selbst begann 1953 als Lehrling und wurde nach Seefahrtschulen und verschiedenen Positionen ab 1972 durchgehend Kapitän. Im Grunde konnte jeder Matrose mit entsprechendem Engagement Kapitän werden.

Das Leben an Bord war jedoch nicht nur Arbeit. Während eine Hälfte der Besatzung in Produktion, auf der Brücke oder im Maschinenraum arbeitete, hatte die andere Hälfte freie Wache. In der Mannschaftsmesse gab es täglich Video- und Filmvorführungen, und die Bücherschränke waren gut gefüllt. Die Verpflegung war ausgezeichnet; Kameramann und Tonmeister nahmen nach einigen Wochen an Bord sogar zu. Die Stimmung an Bord war gut, und die Arbeit in der Kombüse trug dazu bei.

Begegnungen auf hoher See waren keine Seltenheit. Die Schiffe der DDR-Hochseefischerei trafen sich, tauschten Güter wie Frischgemüse, Obst oder Fangzubehör aus und versorgten sich gegenseitig. Auch Besatzungswechsel fanden oft auf See statt, wie bei der „Jungen Garde“, dem Flaggschiff der DDR-Flotte im Südwestatlantik.

Motivation und Heimkehr: Der Reiz der Ferne
Was trieb diese Männer an? Viele wollten die „große weite Welt sehen“ und erlebten einen Beruf, in dem „jeder Tag anders“ war, ohne den gleichen Trott. Der Verdienst spielte ebenfalls eine Rolle. Und trotz der langen Abwesenheit vom Zuhause, manchmal 100 Tage, hatten Hochseefischer paradoxerweise oft mehr zusammenhängende Zeit für die Familie als „normale“ Landarbeiter, da sie über 30 Tage Grundurlaub hatten, plus Sonntage und Feiertage. Diese Zeit wurde für Familienausflüge, Hobbys und Urlaub genutzt. Die Heimkehr war für viele das Beste an allem.

Auch wenn sich der Winter im Südwestatlantik ankündigte, während zu Hause Sommer war, blieben die Hochseefischer ihren Aufgaben treu. Sie bereisten vier Kontinente in 100 Tagen. Andreas Lehmann, ein Matrose, der auf dieser Reise zum Vollmatrosen avancierte, schätzte die Fachkenntnisse der nautischen Offiziere und Matrosen – es waren alles „ganze Kerle“, die ihren Mann standen.

Diese Geschichten sind ein lebendiges Zeugnis einer Zeit, in der das Meer nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Lebensraum voller Abenteuer und harter Arbeit für die Männer der DDR-Hochseefischerei war.

Tödliche Tabus im Sozialismus: Wenn Verbrechen das Bild einer heilen DDR zerstören

0

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) propagierte sich als Staat ohne Mord und Totschlag, doch die Realität sah oft anders aus. Kriminalität, insbesondere schwere Verbrechen, passte nicht zum verordneten sozialistischen Menschenbild. Wenn dennoch Verbrechen geschahen, wurden Angehörige von Opfern zum Schweigen gebracht, Ermittlungen behindert und Fakten vertauscht – oft unter direkter Einflussnahme der Staatssicherheit (Stasi). Vier mysteriöse Kriminalfälle der DDR beleuchten, wie die Staatsmacht versuchte, das eigene Bild zu schützen und dabei Gerechtigkeit für Opfer und Hinterbliebene verhinderte oder verzögerte.

Der tödliche Schuss in Güstrow: Werner F. und die vertuschte Bluttat
Kurz vor Weihnachten 1984 eskaliert eine Betriebsfeier in Güstrow tödlich. Uwe Kowski, Wolf-Dieter Runge und Frank Nitsch, auf dem Heimweg von einer feuchtfröhlichen Weihnachtsfeier, bleiben am Zaun der Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) stehen. Dort feiert Unterleutnant Werner F. seinen 60. Geburtstag und hat trotz Wachdienst getrunken. Als die jungen Männer einen Wachhund reizen, stellt Werner F. sie und fordert ihre Ausweise. In der folgenden Auseinandersetzung zückt der Unterleutnant plötzlich seine Pistole und schießt ohne Vorwarnung aus Nahdistanz auf die drei Männer. Uwe Kowski stirbt noch am Tatort, Wolf-Dieter Runge erliegt zwei Tage später am Heiligabend seinen Schussverletzungen und hinterlässt ebenfalls Frau und Kinder. Frank Nitsch überlebt verletzt.

Die Angehörigen werden erst am nächsten Tag benachrichtigt und erhalten nur die halbe Wahrheit: Ihr Sohn habe militärisches Gelände betreten und sei dabei erschossen worden. Die Stasi streut die Version, Werner F. habe in Notwehr geschossen, da die jungen Männer auf der Dienststelle randaliert hätten. Intern jedoch untersucht die Stasi den Fall genau und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Haftbefehl gegen Werner F. wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Obwohl bekannt war, dass Werner F. bereits früher unter Alkoholeinfluss eine Waffe benutzt hatte und die Stasi ihn selbst als „intellektuell unterdurchschnittlich begabt und einfach strukturiert“ einschätzte, setzte der Staat die Angehörigen massiv unter Druck, keine Zweifel an der offiziellen Version zu schüren.

Trotz Drohungen, wie der Aufforderung an Sigmund Kowski, seinen Sohn „endlich in Frieden ruhen zu lassen“, und dem Versuch, ihm einen falschen Fußabdruck zu zeigen, ermitteln die Eltern der Opfer auf eigene Faust. Die Stasi dokumentiert den Unmut in Güstrow akribisch und befürchtet Proteste. Viele meiden die Familien aus Angst vor der Stasi. Die Vertuschung passt zur damaligen staatlichen Praxis, das Bild einer „heilen Welt“ zu inszenieren, wie etwa beim Honecker-Besuch von Helmut Schmidt 1981, bei dem die Stadt abgeriegelt und systemkritische Bürger weggesperrt wurden.

Im Januar 1985 wird Werner F. aus der Untersuchungshaft entlassen, muss lediglich umsiedeln und den Dienst quittieren – eine Strafe erhält er zunächst nicht. Erst Jahre später, während der Friedlichen Revolution 1989, gelingt es dem Bürgerrechtler Heiko Lietz, der den Fall auch den Westmedien zugespielt hatte, ein Verfahren gegen Werner F. in Gang zu setzen. Im Dezember 1990 verurteilt ein Gericht den ehemaligen Stasi-Wachmann wegen zweifachen Totschlags und eines weiteren versuchten Totschlags zu zehn Jahren Freiheitsstrafe. Ein Gedenkstein in Güstrow erinnert heute an die Opfer staatlicher Gewalt in der DDR.

Der Fall Nancy Gruppe: Ein ungeklärtes Verbrechen im Sperrgebiet
Im Frühjahr 1986 verschwindet die elfjährige Nancy Gruppe aus Burg spurlos. Zwei Monate später machen Polizisten auf dem Elbe-Havel-Kanal eine grausame Entdeckung: In einem Jutesack liegt Nancys Leiche. Das Mädchen wurde erstickt und sexuell missbraucht. Die Ermittlungen der Morduntersuchungskommission Magdeburg und der Stasi laufen auf Hochtouren. Flugblätter, Plakate und sogar Lautsprecherwagen werden eingesetzt, um die Bevölkerung um Hilfe zu bitten – eine ungewöhnliche Maßnahme, die zeigt, wie ernst der Fall genommen wurde. Die DDR pflegte ein öffentliches Bild von Kriminalität, das eher von Kleinkriminellen bestimmt war; schwere Verbrechen wie dieses passten nicht ins Bild.

Eine heiße Spur führt zu einem „Onkel Wolfgang“, von dem Kinder erzählten, dass er Altstoffe sammelte und ihnen dafür Geld gab. Doch dieser „Onkel Wolfgang“ kann nie identifiziert werden. Um unauffällig in Wohnungen und Kellern zu ermitteln, geben sich die Beamten als Brandschutzkontrolleure aus. Doch auch diese umfassende Suche bleibt erfolglos, und der Fall wird auf Eis gelegt.

Erst 1995 wird der Fall von der Stendaler Mordkommission wieder aufgerollt, und der Journalist Bernd Kaufholz bringt ehemals geheime Details ans Licht. Ein Mann namens Helmut H., der zur Tatzeit in der Landwirtschaft wie Nancys Eltern arbeitete und keinen Führerschein hatte, gerät ins Visier. Die damaligen Ermittler hatten ihn aufgrund eines „Denkfehlers“ nicht beachtet, da sie davon ausgingen, dass er ohne Führerschein nicht fahren würde. Helmut H. soll Verbindungen zur Stasi gehabt und daher von den Ermittlern des MfS statt der Kripo verhört worden sein. Doch die letzte Chance zur Aufklärung zerschlägt sich: Kurz nach Veröffentlichung des Falls nimmt sich Helmut H. das Leben. Der Fall Nancy Gruppe ist bis heute ungeklärt.

Tod an der Kaserne: Zwei Brüder erschossen, die Stasi schweigt
1987, kurz nach dem Vorfall um Mathias Rust, sind die Nerven in der Sowjetarmee angespannt. In Fürstenberg, Ortsteil Trübenhorst, leben Uwe (19) und Christian Bär (16) mit ihrer Familie direkt neben einer sowjetischen Kaserne. Es ist für sie normal, dort im Wald Schrott und Flaschen zu sammeln. Am 11. Juni 1987 hören sie zwei kurze Feuerstöße aus einer Maschinenpistole. Ihre beiden Söhne Uwe und Christian wurden von einem jungen russischen Soldaten erschossen, der seit 24 Stunden Wachdienst schob. Offiziell hieß es, der Soldat sei angegriffen worden und habe in Notwehr gehandelt.

Das Stationierungsabkommen zwischen der Roten Armee und der DDR schloss die Anwendung deutschen Rechts aus, wenn der Sowjetsoldat die Tat im Dienst beging. Es gab keinen einzigen Fall, in dem ein sowjetischer Straftäter von deutscher Seite belangt wurde. Eine Strafverfolgung hätte ein Eingeständnis von Kriminalität innerhalb der Armee bedeutet, was offiziell nicht existieren durfte. Die Stasi-Unterlagen zeigen, dass die Tötung der Brüder nur eines von rund 300 Delikten sowjetischer Soldaten innerhalb von sechs Monaten allein im Bezirk Potsdam war.

Der Vater der Jungen, Horst Bär, wird wochenlang von mindestens drei inoffiziellen Mitarbeitern aus seinem Familien- und Freundeskreis bespitzelt. Die Stasi befürchtet Proteste gegen den „großen Bruder“ und zensiert sogar Todesanzeigen und Grabinschriften. Horst Bär kämpft um Aufklärung und nimmt sich einen Anwalt, Wolfgang Schnur. Doch Schnurs Versprechen, sich um den Fall zu kümmern, ist vorgetäuscht: Wolfgang Schnur ist selbst ein Stasi-Spitzel und leitet die gesamte Korrespondenz an die Stasi weiter. Zu einem Prozess gegen den sowjetischen Soldaten kommt es nie. Erst 1990 lässt Horst Bär die Grabinschrift für seine Söhne nachträglich im Sinne der Wahrheit gestalten.

Der Mord an Pastorin Waltraud Pieper: Ein weiterer Fall mit Stasi-Schatten
Wernigerode 1988: Die Pastorin und Seelsorgerin Waltraud Pieper verschwindet nach einem Sommerurlaub. Sie ist Mitglied im Weltkirchenrat, hat internationale Kontakte und setzt sich für Menschenrechte ein. In der DDR konnten Menschen von einem Tag auf den anderen verschwinden und in Bautzen wieder auftauchen, insbesondere kritische Kirchenleute, die Umweltschützern und Oppositionellen Schutz boten.

Anfang September finden zwei Schülerinnen ihre Leiche in einem Waldstück nahe der Zonengrenze. Die Pastorin wurde erwürgt. Die Grenznähe macht den Fall besonders heikel, da das Gebiet Sperrzone ist und Reisen dorthin genehmigungspflichtig waren. Die Stasi ist auch hier stark präsent und verfügt über die beste technische und materielle Ausstattung für Ermittlungen. Es kommt sogar zu Kompetenzstreitigkeiten am Tatort, da die Stasi der Rechtsmedizinerin aus Magdeburg den Zugang verweigert. Kurze Zeit später jedoch scheint die Stasi ihr Interesse am Fall zu verlieren, und die Akte bleibt dünn, was Gerüchte befeuert.

Die Kripo ermittelt monatelang, doch ohne Erfolg. Drei Jahre später, 1991, stößt der Kriminalist Bernd Lambrecht auf einen alten Verdächtigen: Ein 600-facher Straftäter, der kurz vor dem Mord nach Wernigerode gezogen war. Er hatte 22 Jahre im Gefängnis gesessen, weil er einen Jungen im Wald missbraucht und getötet hatte. Ein zerbrochenes Brillenglas am Tatort passt zu diesem Mann. Doch durch die Wirren der Wende sind viele Unterlagen verloren gegangen, und der Verdächtige, der heute wegen einer anderen Sexualstraftat im Maßregelvollzug sitzt, bestreitet den Mord an der Pastorin. Der Fall Waltraud Pieper ist bis heute ungeklärt.

Diese Fälle zeigen exemplarisch, wie die DDR-Behörden Verbrechen nicht nur vertuschten, sondern auch Ermittlungen behinderten und die Rechte von Opfern sowie ihren Angehörigen massiv beschnitten, um das offizielle Bild eines makellosen sozialistischen Staates aufrechtzuerhalten. Die Gerechtigkeit für viele kam, wenn überhaupt, erst nach dem Fall der Mauer.

Satire trifft Überzeugung: Als Börner auf Schnitzler traf

0

Im April 1997 kam es zu einem bemerkenswerten Zusammentreffen zweier Persönlichkeiten, die auf ihre Weise Fernsehgeschichte geschrieben haben: Hans-Jürgen Börner, bekannt als Moderator der NDR-Satiresendung „Extra 3“, interviewte Karl Eduard von Schnitzler, den legendären Moderator des „Schwarzen Kanals“ im DDR-Fernsehen. Das Gespräch bot tiefe Einblicke in Schnitzlers Arbeitsweise und seine unerschütterlichen Überzeugungen.

Der „Schwarze Kanal“ wird in den Quellen als „die Mutter aller Satiresendungen“ bezeichnet. Doch für Schnitzler war seine Sendung weit mehr als nur Satire im herkömmlichen Sinne. Auf die Frage nach der Dramaturgie oder Methode seiner Sendung erklärte er unmissverständlich: „Ich habe keine Dramaturgie gehabt. Ich habe eine politische Überzeugung gehabt und ich habe Fakten gehabt, die ich dem BRD Fernsehen entnehme“.

Diese politische Überzeugung definierte er klar: „Ich bin Kommunist und das war dann auch das Konzept der Sendung“. Für Schnitzler war dies nicht nur eine persönliche Haltung, sondern eine notwendige Voraussetzung, um sich „mit dem Imperialismus wirklich wirksam und ehrlich auseinanderzusetzen“. Dazu sei eine „materialistische Überzeugung und Bildung“ unerlässlich.

Schnitzler zeigte sich überzeugt von der Richtigkeit seiner damaligen Analysen. Eine Anekdote aus dem Gespräch unterstreicht seine kompromisslose Haltung: Er erwähnte lachende Kameraleute in einer Livesendung des Westfernsehens und betonte, dies wäre bei seiner Sendung „unmöglich“ gewesen.

Ein zentraler Punkt des Interviews war Schnitzlers Sicht auf die Deutsche Wiedervereinigung. Er lehnte den Begriff der Wiedervereinigung vehement ab: „Es gibt keine Wiedervereinigung oder es hat keine gegeben. Es hat auch keine oder wollen Sie sagen das war eine Wiedervereinigung? Was ist denn wieder vereinigt worden? Ein sozialistisches Deutschland ist beseitigt worden, ein kapitalistisches Deutschland hat sich ausgedehnt. Das ist doch keine Vereinigung geschweige denn eine Wiedervereinigung“. Für ihn war der übergeordnete Begriff die „gesellschaftliche Ordnung“, nicht die Nation oder der Staat. In diesem Kontext verwies er auf die Ansichten Erich Honeckers zur Frage der Nation und Staatsangehörigkeit, der zwischen deutscher Nationalität und DDR-Staatsangehörigkeit unterschied.

Das Gespräch zwischen Börner und Schnitzler bot somit nicht nur eine Begegnung zweier Fernsehgrößen, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die ideologischen Fundamente, auf denen „Der Schwarze Kanal“ aufgebaut war.

Als die Mauer: Die unerwartete Geste des Pfarrers Uwe Holmer

0

Die Wende 1989 brachte nicht nur den Fall der Berliner Mauer und die Hoffnung auf einen Neuanfang, sondern auch die Frage nach dem Umgang mit den ehemaligen Machthabern der DDR. Mitten in dieser Umbruchszeit ereignete sich eine Begebenheit, die das Credo von Frieden und Vergebung auf besondere Weise verkörperte: Der evangelische Pfarrer Uwe Holmer gewährte dem ehemaligen Staats- und Parteichef Erich Honecker und seiner Frau Zuflucht.

Für Uwe Holmer begann die Geschichte des Konflikts mit dem DDR-Staat bereits lange vor 1989. Schon 1953 wurde sein Vater plötzlich arbeitslos, weil Holmers Kinder alle in der Jungen Gemeinde aktiv waren – ein deutliches Zeichen für den damaligen „Höhepunkt des Kampfes des Staates gegen die Kirche“. Als im Herbst 1989 die Unruhen zunahmen, Honecker erkrankte und abgesetzt wurde, herrschte bei Holmer und vielen anderen Erleichterung.

Doch dann kam zwischen Weihnachten und Neujahr 1989/90 ein Vertreter der Kirchenleitung auf Holmer zu mit einer ungewöhnlichen Bitte: Ob er bereit wäre, Erich Honecker aufzunehmen? Honecker sollte am 11. Januar entlassen werden, und es gab keinen Ort, an den er gehen konnte – er wäre obdachlos gewesen. Nach reiflicher Überlegung, so Holmer, traf er eine Entscheidung, die von dem Wunsch nach einem „Neuanfang nicht mit Hass und Verachtung“ geprägt war, sondern von dem Streben nach „Frieden und Vergebung“. „Wir wollen einander vergeben“, war sein Leitgedanke.

Am Abend des 31. Januar wurden Erich Honecker und seine Frau schließlich von drei Stasi-Sicherheitspersonal zu Holmer gebracht. Die Nachricht verbreitete sich schnell. Ein Kirchenleiter aus Thüringen rief Holmer an, nachdem er im Radio gehört hatte, dass Honecker bei ihm untergebracht würde, und äußerte die Befürchtung: „Dann machen wir uns die Karriere kaputt“.

Trotz solcher Bedenken und der polarisierenden Persönlichkeit Honeckers erfuhr Holmers Geste auch breite Unterstützung. In den zehn Wochen, die Honecker bei ihnen verbrachte, erhielt die Familie Holmer rund 3.000 Briefe aus ganz Europa, die ihre Handlung befürworteten.

Rückblickend ist Uwe Holmer froh über sein Handeln: „Ich freue mich über alles, was Freundschaft schafft“, erklärt er. Er sei zudem glücklich, dass Deutschland wieder ein vereintes Land ist, auch wenn Honecker dies vielleicht nicht so empfinden konnte. Holmers Geschichte bleibt ein eindringliches Beispiel dafür, wie in Zeiten des Umbruchs eine individuelle Entscheidung für Menschlichkeit und Vergebung einen tiefgreifenden Einfluss haben kann.

Jürgen Zartmann: Vom Straßenbahnfahrer in Leipzig zum gefeierten DDR-Star

0

zum Video einfach auf das Foto klicken

Jürgen Zartmann, eine der bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten der DDR-Schauspielszene, blickt auf ein facettenreiches Leben zurück, das ihn vom Straßenbahnfahrer in Leipzig zu einem gefeierten Fernsehstar machte. Im Rahmen eines aktuellen Gesprächs bei „Riverboat“ gewährte Zartmann tiefe Einblicke in seine Karriere, persönliche Entscheidungen und verborgene Talente.

Unerwartete Anfänge und eine Entscheidung für den Osten
Obwohl Jürgen Zartmann heute untrennbar mit der DDR-Filmlandschaft verbunden ist, wurde er in Darmstadt geboren, da sein Vater, der in Leipzig studierte, dort seine erste Arbeitsstelle am Klinikum antrat. Schon früh zeigte sich jedoch Zartmanns Bindung zu Leipzig: Während seines Schauspielstudiums erwarb er den Führerschein für Straßenbahnen und chauffierte in den 1960er Jahren Passagiere durch die Stadt – eine Anekdote, die heute noch für Schmunzeln sorgt. Seine Lieblingslinie war die Linie 4, die ihn wegen ihrer Länge und Durchgängigkeit begeisterte, da er dort „richtig Stoff geben“ konnte. Seine Eltern, die ihn unwissentlich als rasanten Fahrer erlebten, beklagten sich einmal über einen „gefährlichen“ Chauffeur, nur um später herauszufinden, dass es ihr eigener Sohn war.

Sein erstes Engagement führte ihn nach Halle, wo er mit 20 oder 21 Jahren seine erste Rolle als „Jungpionier“ spielte. Schnell wurde jedoch klar, dass er reifere Charaktere verkörperte, und so übernahm er fortan Rollen als Pionierleiter oder Lehrer an einem Jugendtheater.

Kultstatus durch „Zur See“ und „Treffpunkt Flughafen“
Zartmann erlangte immense Popularität durch seine Mitwirkung in den erfolgreichen DDR-Reihen „Nur zur See“ und „Treffpunkt Flughafen“. Diese Serien waren so beliebt, dass sie noch heute Zuschauer an die Bildschirme fesseln. Der Erfolg der Produktionen lag laut Zartmann in der Sehnsucht, dem guten Schauspiel und einem gänzlich neuen Metier begründet. Im Gegensatz zum späteren „Traumschiff“, dessen Vorläufer „Zur See“ war, zeigten die DDR-Reihen den Arbeitsalltag der Menschen und nicht den Luxus. Die Zusammenarbeit mit einem bekannten Ensemble, darunter Günter Schubert und Walter Plathe, unter einem vertrauten Regisseur, trug maßgeblich zum Erfolg bei.

Verzicht auf West-Angebote und ein Kindheitstraum
Erstaunlicherweise hätte Zartmann auch im Westen Karriere machen können. Ihm wurde die Rolle des Kapitäns auf dem „Traumschiff“ angeboten, die er jedoch nicht antreten konnte, da der Produzent Wolfgang Rademann ihn für zu alt hielt – eine Entscheidung, die Zartmann mit leichter Ironie kommentiert, da der schließlich besetzte Siegfried Rauch geschätzt 25 Jahre älter war als er.

Noch tiefgreifender war ein Angebot für die Rolle des Försters in der westdeutschen Serie „Forsthaus Falkenau“, die später Christian Wolf spielte. Der gleiche Regisseur, Wolfgang Luder, der bereits „Zur See“ inszeniert hatte, bot ihm an, „sofort die Fronten zu wechseln“. Zartmann traf die schwere Entscheidung, das Angebot abzulehnen, nachdem sein damaliger Chef ihm klar machte, dass eine Karriere im Westen das Ende seiner Tätigkeit in der DDR bedeuten würde. Er begründete seine Ablehnung mit der Unsicherheit des Erfolgs im Westen und seiner bereits vollen Auslastung in der DDR: „Lieber das Schwarz in der Hand als die Taube auf dem Dach“. Dies war besonders pikant, da Förster sein Kindheitstraum war; als Kind wollte er im Wald wohnen und wurde später Jäger, ein Hobby, das er heute aus Sicherheitsgründen nicht mehr ausübt.

Mehr als nur Schauspiel: Musik und Kabarett
Neben der Schauspielerei ist Zartmann auch ein begnadeter Musiker. Schon als Kind begann er Trompete zu spielen und hätte sogar Berufsmusiker werden können. Er erinnert sich an die immense Disziplin, die dafür notwendig ist, und seine Teilnahme an der Sendung „Glück muss man haben“, für die er „wie ein Wahnsinniger“ übte. Das Üben führte jedoch dazu, dass seine Frau währenddessen lieber im Garten arbeitete, da ein ganztägiges Trompetensolo schwer zu ertragen sei.

Auch im Kabarett war Zartmann aktiv: Er gründete mit Laien zusammen drei verschiedene Kabaretts, darunter „Die Klingen“ der Verkehrsbetriebe Leipzig, die sogar bei den Arbeiterfestspielen auftraten.

Jürgen Zartmann bleibt auch in fortgeschrittenem Alter eine Persönlichkeit, die durch ihre Offenheit, Fröhlichkeit und Direktheit besticht. Seine Geschichten, die von beruflichen Triumphen, schwierigen Entscheidungen und privaten Leidenschaften zeugen, faszinieren sein Publikum bis heute.

Gerhard Löwenthals kompromisslose Vision für die DDR kurz nach dem Mauerfall

0

Ein Vierteljahrhundert nach der deutschen Wiedervereinigung blicken wir zurück auf eine Zeit des Umbruchs, die von anfänglichem Chaos und einer Fülle widerstreitender Visionen geprägt war. Direkt nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 gab es noch keinen festen Plan für eine Wiedervereinigung; stattdessen rang man in hitzigen Debatten um den besten Weg für die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Eine dieser prägenden Diskussionen fand nur einen Tag nach dem Mauerfall statt, mit dem prominenten Publizisten Gerhard Löwenthal im Zentrum, der bereits damals eine klare Vorstellung von der Zukunft der DDR hatte.

Gerhard Löwenthal vertrat die feste Überzeugung, dass der Kalte Krieg gewonnen sei, weil das westliche System dem sowjetisch aufgezwungenen System überlegen war. Er argumentierte vehement, dass ein System, das die Freiheit unterdrückt, nicht auf Dauer existieren kann. Löwenthal wies den Vorwurf zurück, den Menschen in der DDR ein System aufzwingen zu wollen, und betonte: „Die Menschen wollen die Freiheit.“ Als Beleg führte er an, dass die Menschen von Ost nach West kämen und nicht umgekehrt.

Für Löwenthal war klar, dass die Existenz der Bundesrepublik Deutschland nur dann einen Sinn hatte, wenn sie die Hoffnung auf Freiheit für die Menschen in der DDR am Leben gehalten hat. Er postulierte, die Freiheit sei unteilbar und man sei verpflichtet gewesen, diese Hoffnung zu nähren, damit die Menschen in der DDR eines Tages selbst über ihre Zukunft entscheiden könnten.

Doch nicht alle teilten Löwenthals Sicht. Kritiker fragten, ob die von Löwenthal gemeinte Freiheit auch die Freiheit sei, die die Menschen in der DDR selbst unter Freiheit verstanden. Es wurde hinterfragt, warum Löwenthal den Menschen in der DDR vorschreiben wolle, was für sie das richtige System sei – nämlich das westliche. Eine besonders bemerkenswerte Beobachtung kam aus dem Publikum: Obwohl es auf den Demonstrationen „von Suhl bis nach Rostock und von Dresden bis Berlin“ Rufe nach Freiheit gab, sei nicht einmal ein Schild, nicht einmal ein Wort nach „Wiedervereinigung“ laut geworden.

Löwenthal konterte, dass die Rufe nach Freiheit, wie das Singen des Deutschlandliedes in Leipzig oder der Prager Botschaft, identisch seien mit dem Wunsch nach freier Selbstbestimmung. Er war überzeugt, dass freie Wahlen der erste Schritt seien und sich daraus alles Weitere ergeben werde. Basierend auf Gesprächen mit Tausenden von DDR-Bürgern glaubte er, dass diese unter Freiheit dasselbe verstünden wie die Menschen im Westen: in einem freien, demokratischen Staat selbstbestimmt wählen zu wollen. Seine Prognose war eindeutig: Bei freien Wahlen in der DDR würden die Vertreter des alten Regimes maximal 15 Prozent der Stimmen erhalten, da die anderen die Freiheit wollten. Er betonte, dass über die Form der Wiedervereinigung alle Deutschen eines Tages abstimmen würden, man schreibe ihnen nichts vor.

Demgegenüber stand die Hoffnung auf einen „deutschen Weg“ zu einem anderen Sozialismus. Es gab die Ansicht, dass der „reale Sozialismus“ zwar gescheitert sei, aber immer noch „viele kluge Leute“ – darunter das Neue Forum und Genossen der SED – einen anderen, interessanten Weg gehen könnten, der nicht zwangsläufig mit den Vorstellungen Löwenthals einhergehe. Löwenthal begrüßte zwar die Existenz von Oppositionsgruppen in der DDR, äußerte jedoch sein Bedauern darüber, dass manche von ihnen noch Illusionen von einem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ hegten.

Für ihn war klar: „Einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz kann es nicht geben.“ Er argumentierte, dass alle Versuche in diese Richtung, wie der Prager Frühling, gescheitert seien, und forderte auf, ihm einen einzigen „Quadratkilometer“ auf der Erde zu nennen, auf dem Sozialismus je funktioniert habe.

Diese Debatten, wie die von Gerhard Löwenthal geführte, zeigen die tiefgreifenden Meinungsverschiedenheiten und die Unsicherheit, die die Zeit unmittelbar nach dem Mauerfall prägten, und wie sich die Vorstellungen von Freiheit und zukünftiger Staatsform erst nach und nach zu einem festen Plan herauskristallisierten.

Veronika Fischer und Mario Wollnys außergewöhnliche Heilungsgeschichte

0

In einer Zeit, in der die Suche nach Sinn und Gesundheit viele Menschen umtreibt, erzählen die renommierte Sängerin Veronika Fischer und der Geistheiler Mario Wollny eine Geschichte, die weit über das Alltägliche hinausgeht. Ihre Reise ist ein beeindruckendes Zeugnis von tiefgreifender Heilung, spirituellem Erwachen und einer karmischen Verbindung, die sie als Dualseelen bezeichnen.

Die Not und die Vorsehung: Eine schicksalhafte Begegnung im Jahr 2014 Für Veronika Fischer schien 2014 das Ende ihrer Karriere zu bedeuten. Seit 20 Jahren litt sie unter multiplen Allergien, chronischer Bronchitis und schwerem Asthma, ein Zustand, der für eine Sängerin existenzbedrohend war. Ihre Krankheitsgeschichte begann nach dem traumatischen Tod ihrer Mutter durch einen Ärztefehler, ein Ereignis, das sie tief prägte. Nach Jahren erfolgloser schulmedizinischer Behandlungen war sie überzeugt, dass nur noch geistige Heilung ihr helfen könnte.

Zur selben Zeit arbeitete Mario Wollny als Sanitäter und befand sich noch in der Ausbildung zum geistigen Heiler. Zufällig brachte er einen Patienten in dieselbe Pneumologie-Praxis, in der Veronika auf ihren Arzttermin wartete. Obwohl Mario musikalisch ganz anders orientiert war, erkannte er Veronika sofort. Eine innere Stimme, die er als klaren Befehl wahrnahm – „Sprich sie an!“ – drängte ihn vehement dazu, sie anzusprechen. Veronika empfand ihn ebenfalls sofort als vertraut, ohne zu wissen, woher, war aber zunächst skeptisch und zurückhaltend bezüglich ihrer Krankheit. Doch Mario spürte intuitiv, dass er ihr helfen konnte, auch wenn sie selbst die Hoffnung bereits aufgegeben hatte.

Zwei parallele Wege zu spirituellem Erwachen Beide hatten unabhängig voneinander einen langen spirituellen Weg hinter sich. Veronikas Suche war geprägt von der Überzeugung, dass Gott nicht in der Kirche, sondern im Inneren zu finden ist. Bücher brachten ihr die revolutionäre Erkenntnis: „Du bist Gott“. Eine frühere Geistheilerin namens Friede Dampmann hatte ihr erste Einblicke in vergangene Leben und ungelöste Traumata gegeben, doch eine vollständige Auflösung blieb aus. Veronika glaubte fest an Inkarnation und daran, dass traumatische Erlebnisse über Leben hinweg in den Zellen gespeichert werden können.

Marios Erwachen begann bereits in der Kindheit mit übernatürlichen Erfahrungen, wie dem Erscheinen eines Wesens neben seinem Bett, das er als seinen „Schutzmeister“ identifizierte. Auch eine wundersame Rettung vor einem Motorradunfall in seiner Kindheit bestärkte ihn in der Gewissheit, einen Beschützer zu haben. Sein tiefes Interesse an religiösen und philosophischen Texten führte ihn zu vedischen Schriften, den Upanischaden und buddhistischen Lehren. Ein Buch von Tilko Kirportche über Meditation half ihm, eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung zu heilen – ein Schlüsselerlebnis, das ihn zur ernsthaften Meditationspraxis inspirierte. Nach dreijähriger, intensiver Meditation erlebte Mario ein tiefgreifendes Erwachen: Er sah ein inneres Licht, konnte Gedanken aus dem Licht entstehen und vergehen lassen und trat schließlich in ein „absolutes Licht“ ein, in dem alles um ihn herum aus sich selbst heraus strahlte und die Zeit bedeutungslos wurde. Später traf er Yogis und eine Heilerin, die ihn als Heilmedium erkannte und bei der er lernte, seine Fähigkeiten als Geistheiler zu entwickeln.

Die Heilung: Auflösung karmischer Traumata Marios Heilmethode basiert auf der Verbindung mit dem göttlichen Geist, um traumatische Erlebnisse und deren Ursachen aus früheren oder dem aktuellen Leben aufzudecken. Während Veronika sich hinlegte, meditierte Mario und bat den „Vater“, ihm die relevanten Geschichten zu zeigen. Die ihm gezeigten Bilder von vergangenen Traumata – wie dem Ertrinken als Kind, oder einem verheerenden Unfall in Italien, der zu Behinderung und Verlassenwerden führte – wurden durch Vergebung, Erkenntnis und das Einfließen von göttlichem Licht aufgelöst. Diese Auflösung manifestierte sich oft in starken körperlichen Empfindungen, „wie Schauer durch den Körper“, und führte zu einer Neuordnung der Zellen. Veronika erkannte, wie Traumata aus früheren Leben im Unterbewusstsein Reaktionen im jetzigen Leben auslösen können, beispielsweise Allergien nach einem Verlassenheitsgefühl.

Wunderbare Heilung und die Entdeckung einer tiefen Liebe Die Ergebnisse der Heilbehandlungen waren für Veronika revolutionär: Ihre Allergien, einschließlich der Pollenallergie, verschwanden vollständig. Auch ihre langjährigen chronischen Rückenschmerzen, die sie seit ihrer Kindheit plagten, lösten sich auf. Darüber hinaus erfuhr Veronikas Sohn durch Marios Heilung eine wundersame Besserung seiner schlimmen Schulterschmerzen, die eine Operation überflüssig machten, und konnte Impfnebenwirkungen ausleiten.

Neben der körperlichen Heilung entwickelte sich zwischen Veronika und Mario eine tiefe, magnetische Liebe. Beide waren zum Zeitpunkt ihrer Begegnung frei. Sie erkannten, dass sie sich aus vielen Leben kannten und sich nun als Dualseelen wiedergefunden hatten – zwei Teile einer Seele, die sich trennten und wiedervereinigen, um einen gemeinsamen Weg zu gehen. Veronika erlebte sogar dreidimensionale Visionen von Marios früheren Leben und seinem Sterben, die sie zutiefst erschütterten und ihr die Existenz anderer Ebenen verdeutlichten.

Diese außergewöhnliche Verbindung wurde kürzlich durch eine Online-Lesung aus einer Palmblattbibliothek in Chennai bestätigt. Die Palmblätter enthielten detaillierte Beschreibungen ihrer Lebenswege, ihrer Kindheit, ihrer spirituellen Entwicklung und sogar spezifische Ereignisse aus ihren Heilmeditationen, was ihre Erfahrungen eins zu eins bestätigte.

Neues Leben, neue Musik: Das Album „Woher Wohin“ Die Heilung und die wiedergewonnene Lebensfreude inspirierten Veronika, ihre musikalische Karriere fortzusetzen, die sie schon aufgeben wollte. Mario, der sich in ihre Musik verliebte, ermutigte sie, ein neues Album aufzunehmen. Sie erkannte, dass ihre Stimme ein Spiegelbild ihres Immunsystems ist und mit der Genesung ihre Kraft zurückgewann. Das Album „Woher Wohin“ entstand mit viel Liebe und Freude, finanzieller Unterstützung einer Freundin und der Zusammenarbeit engagierter Musiker. Es ist ein Konzeptalbum mit verschiedenen musikalischen Einflüssen, das Veronikas gereifte Persönlichkeit und ihre gewonnene Tiefe widerspiegelt.

Die Geschichte von Veronika Fischer und Mario Wollny ist ein eindrückliches Zeugnis für die Kraft spiritueller Heilung und die tiefen Verbindungen, die über Leben hinweg bestehen können. Sie zeigen, wie das Erkennen und Auflösen alter Traumata nicht nur körperliche Heilung, sondern auch ein erfülltes Leben und eine tiefe Liebe ermöglichen kann.

DDR-Kommunalwahl 1989: Die Wahlfälschung, die zum Anfang vom Ende wurde

0

Am 7. Mai 1989 verkündete die Deutsche Demokratische Republik ein scheinbar triumphales Wahlergebnis: 98,85 Prozent der Stimmen für die Kandidaten der Nationalen Front, bei einer Wahlbeteiligung von 98,77 Prozent. Doch diese Zahlen waren eine dreiste Lüge, die viele Bürger und selbst ranghohe Funktionäre durchschauten – ein Betrug, der den Weg für den Herbst ’89 ebnete.

Im letzten Jahr der DDR hatten Bürgerrechtler landesweit zur Kontrolle der Stimmauszählung aufgerufen, monatelang vorbereitet durch Flugblätter und Aufrufe. In Leipzig organisierte Michael Arnold diese Aktion und stellte fest: „Das war offensichtlich Betrug. Wir mussten das nur versuchen nachzuweisen.“ Ihre Beobachtungen zeigten, dass etwa zehn Prozent der Wähler mit Nein stimmten oder sich den Kandidaten widersetzten, und weitere zehn Prozent gar nicht zur Wahl gingen. Offiziell wurde lediglich ein Widerstand von ein bis maximal zwei Prozent zugegeben, was den Wahlbetrug offensichtlich machte.

20 Prozent Wahlverweigerer – ein Akt des Mutes in der SED-Diktatur
Aus heutiger Sicht mögen 20 Prozent wie eine kleine Zahl erscheinen, doch vor 30 Jahren bedeutete die Verweigerung des Gehorsams in der SED-Diktatur erhebliche Nachteile. Brigitte Bielke, damals Berufsschullehrerin aus Möllensdorf, erlebte dies am eigenen Leib. Weil sie ihr gesetzlich verbrieftes Recht nutzte und nicht zur Wahl ging, wurde sie innerhalb weniger Stunden von Funktionären aufgesucht und ihr wurden Konsequenzen angedroht. Kurz darauf verlor sie ihren Arbeitsplatz fristlos, da sie angeblich gegen die Arbeitsordnung für Pädagogen verstoßen hatte, die die Vertretung der SED-Politik vorschrieb. Brigitte Bielke stellte einen Ausreiseantrag und landete schließlich im Gefängnis.

Die Stasi führte sogar eine eigene Kartei für Nichtwähler. In Leipzig umfasste diese Kartei 32.000 Personen, die wortwörtlich abgestempelt wurden. Spitzel der Staatssicherheit, wie der unter dem Decknamen „Wolfram“, saßen überall in den Wahllokalen und erfassten Wähler, die die Wahlkabine nutzten.

Protest auf den Straßen und manipulierte Protokolle
Aus Protest gegen diese „Wahlfarce“ organisierten Bürgerrechtler in Leipzig am Wahlabend eine Demonstration. Flugblätter wurden heimlich in Briefkästen gesteckt, wobei Michael Arnold improvisieren musste, da ihm wichtige Buchstaben fehlten. Am Wahlabend standen mehr als 2.500 Sicherheitskräfte etwa 700 Demonstranten gegenüber; es gab 72 vorläufige Festnahmen. Einer der Fotografen, dessen Name in den Quellen nicht genannt wird, hielt die Verhaftungen fest, bis er selbst von der Volkspolizei weggezerrt und verhaftet wurde.

Doch die Manipulation fand nicht nur auf der Straße statt. Günter Polauke, damals Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow, sollte für die gewünschten Wahlergebnisse sorgen. Er erhielt im Roten Rathaus eine klare Vorgabe auf einem Zettel – eine präzise Prozentzahl mit zwei Stellen hinter dem Komma. Das Wahlergebnis stand also schon lange vor der Wahl fest. Polauke versuchte mehrfach, die Zentrale über die realen Ergebnisse zu informieren, als er feststellte, dass die Vorgaben nicht mit den tatsächlichen Stimmen übereinstimmten. Er unterschrieb das manipulierte Wahlprotokoll erst am nächsten Morgen, in der Hoffnung, dass sich die Situation über Nacht ändern würde.

Ein Wendepunkt: Die Regierung ignorierte Warnungen
Die Staatssicherheit war sich der wahren Wahlergebnisse und der Überwachung durch die Bürgerrechtler bewusst. Sie warnte die Regierung vergeblich vor dem offenkundigen Betrug. Doch die SED und der DDR-Staat konnten oder wollten nicht von einem Ergebnis abweichen, das mit dem „Aufbruch des Sozialismus und allen Errungenschaften“ verbunden war. Diese selbstgestellte Falle führte dazu, dass die Regierung die Warnungen ignorierte.

Die gefälschte Kommunalwahl war ein wichtiger Schritt zum Umsturz im Herbst 1989. Sie führte dazu, dass selbst Parteimitglieder an der Richtigkeit der offiziellen Politik zu zweifeln begannen und trug maßgeblich zum Vertrauensverlust in das System bei, der letztlich zum Ende der DDR führte.

Anklam – Wie eine Zuckerfabrik eine ganze Region verbindet

0

Anklam – Inmitten von Mecklenburg-Vorpommern, in der charmanten Stadt Anklam, schlägt das Herz einer Region im Takt einer traditionsreichen Zuckerfabrik. Was vor fast 140 Jahren begann, hat sich heute zu einem komplexen Netz aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Naturschutz und lokaler Gemeinschaft entwickelt, das weit über die reine Zuckerproduktion hinausgeht. Eine gemütliche Runde im Hofcafé von Stefan Krüger bringt alle Akteure an einen Tisch und verdeutlicht eindrucksvoll die tiefen Wurzeln der Fabrik in ihrer Heimat.

Eine Lebensader für Anklam und die Region
Die Zuckerfabrik Anklam ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine wahre Lebensader für die Stadt und die umliegende Region. Im kommenden Jahr, 2023, feiert sie ihr 140-jähriges Bestehen und ist damit das wichtigste oder zumindest eines der wichtigsten Unternehmen Anklams. Sie ist die letzte Zuckerfabrik in Mecklenburg-Vorpommern und ein bedeutender industrieller Arbeitgeber, dessen Fortbestand für die Region von immenser Bedeutung ist. „Wenn ein Unternehmen 140 Jahre an einem Standort ist, ist es sicherlich zu den wichtigsten Unternehmen oder das wichtigste Unternehmen der Stadt eigentlich“, fasst Herr Galander, einer der Gäste der Kaffeerunde, zusammen.

Mehr als nur Zucker: Innovation und Diversifizierung
Die Bedeutung der Zuckerrübe reicht in Anklam weit über die klassische Zucker- und Futterproduktion hinaus. Bereits seit 2008 stellt die Fabrik Bioenergie aus Reststoffen her. Diese Weitsicht führte zu einer umfassenden Diversifizierung: Mittlerweile ist die Fabrik nicht nur auf Zucker, sondern auch auf Bioethanol und Biogas spezialisiert. Herr Fink, Produktionsleiter für Bioethanol- und Biogasanlage, betont, dass diese drei Säulen – Zucker, Bioethanol, Biogas – eine unauflösliche Symbiose bilden und die Existenz des Standortes sich nur so aufrechterhalten lässt. Man habe hier bereits vor seiner Zeit, also vor 2008, sehr visionär gedacht, um Anklam zu einem ganzheitlichen Standort zu machen. Aktuell laufen sogar Forschungsaktivitäten für die Entwicklung von Fleischersatzprodukten in Zusammenarbeit mit einem Berliner Unternehmen.

Regionale Verbundenheit: Vom Bäcker bis zum Imker

Die enge Verbindung zur Region zeigt sich in zahlreichen Facetten:

Hofcafé Krüger: Stefan Krüger, der Betreiber des Hofcafés, bezieht seinen Zucker direkt von der Fabrik, die nur einen Steinwurf entfernt liegt. Für ihn ist es eine Herzensangelegenheit, mit Produkten aus der Region zu arbeiten und diesen Vorteil für seine Torten zu nutzen.

Landwirtschaft im Wandel: Frau Schäfer, eine Landwirtin aus Groß Kieso, betreibt einen sogenannten Hybridbetrieb, der auf eine Ökologisierung der Produktion abzielt und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert. Ihr Betrieb baut seit 1990 Zuckerrüben für die Anklamer Fabrik an, und die Beziehung intensivierte sich mit der Idee der Biorüben. Frau Koppe, eine Gemüselandwirtin aus Blesewitz, nutzt ebenfalls den regionalen Zucker für ihre eingeweckten Produkte wie Rote und Gelbe Bete. Sie legt Wert auf Regionalität und kurze Wege, auch wenn sie keine Bio-Zertifizierung anstrebt, die sie zu Biozucker von weiter her zwingen würde.

Die Schnittstelle zur Landwirtschaft: Agronomin Sabine Kromwijk bildet die wichtige Schnittstelle zwischen den Landwirten und der Fabrik. Sie kümmert sich um Vertragswesen, Saatgutbegleitung, Logistik während der Kampagnenzeit und die stetige Verbesserung des Rübenanbaus, insbesondere im Biobereich. Das Ziel sei, den Rübenanbau langfristig und angepasst an politische Rahmenbedingungen zu betreiben, sowohl konventionell als auch biologisch.

Naturpark Peenetal und Zuckerfabrik als Partner: Der Naturpark Flusslandschaft Peenetal, der jüngste Naturpark Mecklenburg-Vorpommerns, kooperiert seit 2015 eng mit der Zuckerfabrik. Die Fabrik stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, die zu 50 Prozent die An- und Abreise von Schulklassen, benachteiligten Gruppen oder Selbsthilfegruppen zu den Bildungsangeboten des Naturparks mitfinanzieren.

Historische Verbindung der Imker: Auch die Imker der Region, vertreten durch Herrn Dr. Schulz, den ersten Vorsitzenden des Imkervereins Anklam, pflegen eine über 100 Jahre alte Beziehung zur Zuckerindustrie. Der Zucker wird traditionell als Winterfutter für die Bienen verwendet, eine Praxis, die seit Generationen besteht.

Ein Blick in die süße Zukunft
Die Gesprächsrunde im Hofcafé Krüger hat eindrucksvoll die vielfältige Bedeutung der Zuckerfabrik für Anklam und die gesamte Region beleuchtet. Sie ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie ein großes Industrieunternehmen sich nicht nur wirtschaftlich diversifiziert, sondern auch tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt ist und zu einem Motor für regionale Wertschöpfung und Zusammenarbeit wird. Mit den Worten von Stefan Krüger, nach dem Genuss der Torte: „Vielen Dank für diese nette, gesellige Runde. Es hat mir ganz viel Spaß gemacht, Euch alle kennenzulernen.“. Diese gemeinsamen Anstrengungen versprechen eine weiterhin süße und erfolgreiche Zukunft für Anklam.