Lange bevor übernatürliche Elemente die amerikanische Kleinstadt Hawkins in Stranger Things heimsuchten, gab es in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bereits einen Kult, der Realität und Übernatürliches auf einzigartige Weise verband: „Spuk im Hochhaus“. Dieser ostdeutsche Fernsehstreich, der 1982 Premiere feierte, ist bis heute ein Phänomen, das Generationen begeistert und sich tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat.
Von kriminellen Wirten zu guten Geistern im Plattenbau
Die Handlung von „Spuk im Hochhaus“ beginnt im frühen 19. Jahrhundert, wo die gewissenlosen Wirtsleute Jette und August Deibelschmidt Gäste betäuben, ausrauben und töten. Als der Polizeikommissarius Friedrich Wilhelm Licht ihren betrügerischen Machenschaften auf die Schliche kommt, sterben alle drei in einem Brand. Doch der Kommissar belegt das Gaunerpärchen mit einem Fluch: 200 Jahre später, im Jahr 1982 der DDR, erwachen Jette und August als Geister in einem modernen Plattenbau.
Statt Schnaps und Bratpfanne erwarten sie nun Aufzüge, Wäscheleinen und lärmende Nachbarn. Ihre Aufgabe: Sie müssen Gutes tun, um Erlösung zu finden. Dabei steht ihnen der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel des Kommissars Licht zur Seite, der zum heimlichen Verbündeten wird. Mit jedem Erfolg ertönt ein mysteriöser Gong, der als „Sound der Erlösung“ fungiert. Die Serie entfaltet sich über sieben Folgen, in denen Jette und August durch sieben Etagen und sieben Schicksale spuken. Der wahre Zauber liegt darin, dass sie als Geister bessere Menschen werden, als sie es je zu Lebzeiten waren. Es ist, wie es in der Reportage heißt, „sozialistisches Ghostbusting mit Bratpfanne und Gewissen“.
Die Geburt eines Spuk-Universums
„Spuk im Hochhaus“ war keine isolierte Idee, sondern die konsequente Weiterentwicklung der äußerst erfolgreichen Vorgängerserie „Spuk unterm Riesenrad“ aus dem Jahr 1979. Regisseur Günther Mayer und Drehbuchautor C.U. Wiesner hatten bereits mit dem ersten „Spuk“ ein Millionenpublikum begeistert. Die Idee zur ersten Serie entstand, als das DDR-Fernsehen Anfang der 1970er Jahre nach fantasievollen Kinderformaten suchte, die Unterhaltung und pädagogischen Wert vereinten. Wiesner orientierte sich an klassischen Märchenmotiven, doch statt Rittern und Prinzessinnen sollten moderne Kinder mit übernatürlichen Erscheinungen konfrontiert werden.
Für „Spuk im Hochhaus“ setzten Mayer und Wiesner bewusst auf ein neues Setting – ein Hochhaus im Osten Berlins – um den bewährten Zauber mit frischen Figuren und Alltagszenen zu verbinden. Die Serie wurde bewusst als Siebenteiler konzipiert, mit einer guten Tat pro Episode.
Tricktechnik made in DDR: Rauch statt Rechner
Mit einem Budget, das kaum für ein Walkie-Talkie in einer modernen Hollywood-Produktion reichen würde, musste „Spuk im Hochhaus“ auf handgemachte Filmtricks setzen. Die Trickabteilung des DDR-Fernsehens, geleitet von Heinz Goldmann, realisierte verblüffende Effekte:
• Der Rückwärtstrick: Ein Schraubenzieher, der wie von Geisterhand in die Hand zurückschwebt, war einfach ein Werkzeug, das fallen gelassen und dann rückwärts abgespielt wurde.
• Draht und Angelschnur: Unsichtbare Angelschnüre bewegten Tassen, Türen und Stühle.
• Doppelbelichtung: Um transparente Geister darzustellen, wurde eine Szene zweimal gefilmt (einmal leer, einmal mit Schauspielern) und dann übereinandergelegt.
• Spiegeltricks (Pepper’s Ghost): Ein schräg gestellter Spiegel reflektierte eine versteckte Szene ins eigentliche Bild, sodass Geister scheinbar durch Wände traten. Besonders eindrucksvoll war der Trick, bei dem Jette und August den Kopf durch eine Wand steckten. Die Schauspieler standen stundenlang auf einer Kiste, während eine Wand um ihre Köpfe herum tapeziert wurde, und wurden hinter der Wand gefüttert, da ihre Arme blockiert waren.
• Miniaturen: Für verzauberte Häuserfronten kamen im Studio präparierte Modelle zum Einsatz.
• Geräuschkulisse: Knarrende Türen, flüsternde Stimmen und Poltern aus dem Off schufen eine Atmosphäre, die die Geister im Kopf des Publikums zum Leben erweckte.
Ikonen des DDR-Fernsehens und der Geist der Serie
In den Hauptrollen glänzten Katja Parüla als Jette Deibelschmidt und Heinz Rennhack als August. Parüla, bereits gefeierte Bühnenkünstlerin, brachte als Jette eine grantige, warmherzige und herrlich übertriebene Darstellung auf den Bildschirm. Rennhack, bekannt als Komiker und Musiker, verkörperte August als liebenswerten Wichtigtuer mit perfektem Timing und Slapstick-Charme. Heinz Rennhack war auch für seinen Humor hinter den Kulissen bekannt, wie ein Vorfall im Schneideraum zeigt, als er nach der fünften Synchronisationsaufnahme für das Wort „Australien“ scherzhaft drohte, gar nichts mehr zu sagen, wenn er noch einmal die „rote Lampe“ sähe.
Auch andere bekannte Gesichter des DDR-Fernsehens waren dabei, wie Stefan Liszewski als Hausmeister Kegel, der als einziger Schauspieler in allen drei „Spuk“-Serien von Günther Mayer eine feste Rolle innehatte. Gary Wolf spielte sowohl den Kommissar Licht als auch dessen Ur-Ur-Ur-Urenkel. Sogar Regisseur Günther Mayer und Drehbuchautor C.U. Wiesner hatten Cameo-Auftritte in ihren Werken.
Durch das Zensurlabyrinth der DDR
Trotz seiner märchenhaften Verpackung musste die „Spuk“-Reihe einige Hürden der DDR-Zensur nehmen. Der ursprüngliche Titel für „Spuk unterm Riesenrad“, „Die Ausreißer“, wurde wegen der Assoziation mit „Ausreiseranträgen“ (Ausreiseanträgen) schnell verworfen. Auch der Dreh von Szenen auf dem Dach des HO-Kaufhauses am Alexanderplatz führte zu Problemen, als die Crew Fahnen zum 1. Mai entfernte und die Volkspolizei einschreiten musste.
Der wohl drastischste Eingriff betraf eine Szene in „Spuk unterm Riesenrad“, in der der Riese Würste um den Hals trug und volle Wurstauslagen zu sehen waren. Aufgrund einer „Fleisch- und Wurstknappheit“ in der Republik wurde diese Szene zensiert und elektronisch um 30 Sekunden gekürzt, da sie in der DDR „nicht gezeigt werden konnte“. Doch C.U. Wiesner setzte sich beim ZK dafür ein, sodass die Kürzung nur auf Matzband erfolgte und die ungeschnittene 35mm-Fassung später bei Wiederholungen gezeigt wurde. Insgesamt passierte die Serie die staatliche Kontrolle jedoch weitgehend unproblematisch, da ihre Kritik im Gewand des Märchens daherkam und nicht als direkte politische Botschaft wahrgenommen wurde.
Der Gong klingt weiter: Ein bleibendes Erbe
Der Soundtrack von „Spuk im Hochhaus“, komponiert von Thomas Natschinski, prägt die Serie akustisch entscheidend mit dem markanten Gong als Erkennungszeichen. Die Musik bewegt sich zwischen mystischen Klangteppichen, schrägen Themen und Spannungsmomenten, stets passend zur Mischung aus Grusel, Komik und Alltagsabsurdität.
„Spuk im Hochhaus“ wurde sogar international verkauft, unter anderem in die Sowjetunion, nach Polen, Kuba und andere „befreundete Staaten“, wo es oft als pädagogisch wertvoll galt. Das „Spuk-Universum“ wurde in den folgenden Jahren fortgesetzt mit „Spuk von draußen“ (1987), das Science-Fiction-Elemente einführte, und nach der Wende mit „Spuk aus der Gruft“ (1998), „Spuk im Reich der Schatten“ (2000) und „Spuk am Tor der Zeit“ (2002). Das Motiv des vermenschlichten Roboters „Opa Rudelwald“ aus „Spuk von draußen“ wurde zu einer der beliebtesten Figuren, so sehr, dass Schauspieler Uwe Detlef Jessen noch Jahre später von Fans in Springerstiefeln um Autogramme gebeten wurde.
Zuletzt kehrte die Spukwelt 2024 mit dem Kinofilm „Spuk unterm Riesenrad“ auf die Leinwand zurück, einer modernen Fortsetzung des Originals.
Für viele, die in der DDR aufwuchsen, ist „Spuk im Hochhaus“ ein Stück Kindheit, ein popkultureller Geisterzug durch Plattenbauten und Alltagsbeobachtungen. Während die Effekte für heutige Streaming-Generationen „eher kurios als kultig“ wirken mögen, bleibt die Serie ein „Zeitdokument mit Herz, Humor und Haltung“. Ihre Mischung aus absurder Komik, fantastischen Elementen und unterschwelliger Systemkritik trifft auch Jahrzehnte später einen Nerv. Der Spuk lebt weiter, ganz ohne Algorithmen und TikTok-Trends.