Die DDR war ein Staat der ständigen Überwachung, in dem das Ministerium für Staatssicherheit, besser bekannt als Stasi, mit einem dichten Netz aus Spitzeln und Informanten das Leben der Bürger kontrollierte. Besonders kritisch wurde es für Menschen, die als potenziell systemkritisch galten. Auch Kinder und Jugendliche konnten ins Visier der Behörden geraten – so wie Stefan Köhler, der mit nur 14 Jahren in das Fadenkreuz der Stasi geriet.
Ein Dorf unter Stasi-Kontrolle
Stefan wuchs in einem kleinen DDR-Dorf auf, in dem die Stasi omnipräsent war. Ein Vorfall im Ort löste eine Welle der Repression aus: Jemand hatte an das Rathaus den Schriftzug „Wir wollen so viel Fleisch wie Honecker haben“ gesprayt. Die Empörung der Behörden war groß, und die Stasi begann umgehend mit den Ermittlungen. Das halbe Dorf war plötzlich voller Agenten. Sie klingelten an Haustüren, stellten Fragen und suchten nach Verdächtigen.
Ein Verhör unter Druck
Stefan wurde als Verdächtiger vorgeladen. Völlig überrascht wurde er aufs Rathaus gebracht, wo ihn drei erwachsene Stasi-Beamte in die Mangel nahmen. Sie setzten ihn stundenlang unter Druck, brüllten ihn an und versuchten ihn einzuschüchtern. Ein scheinbar belangloses Detail machte ihn für die Beamten verdächtig: Farbspuren an seinen Händen. Dass diese von einem Gartenzaunanstrich stammten, interessierte die Stasi nicht. Stattdessen drehten sie die Vernehmung weiter, unterstellten ihm, die regimekritische Parole gesprayt zu haben, und verlangten ein Geständnis.
Acht Stunden Angst
Was folgte, war ein achtstündiges Verhör, in dem Stefan massiven psychischen Druck erlebte. Die Beamten schrien ihn an, schlugen auf den Tisch und drohten ihm. Mitten in der Situation wurde selbst sein westdeutscher Pullover mit einem amerikanischen Firetruck zum Problem – ein Symbol des Kapitalismus, das bei den Beamten für noch mehr Wut sorgte. Doch Stefan blieb standhaft und hielt an der Wahrheit fest.
Der Mut der Mutter
Nach einem zweiten Verhör, diesmal während der Schulzeit, wurde auch Stefans Mutter aktiv. Sie, selbst überwacht und mehrfach von der Stasi zur Mitarbeit aufgefordert, hatte genug. Sie stellte die Beamten im eigenen Restaurant zur Rede und kündigte an, sich vehement zur Wehr zu setzen, sollte ihr Sohn erneut verhört werden. Die Entschlossenheit der Mutter zeigte Wirkung: Danach wurde Stefan nicht mehr vorgeladen.
Ein Leben unter Kontrolle
Stefan Köhlers Geschichte ist nur eine von vielen, die zeigen, wie tief das Repressionssystem der DDR in den Alltag eingriff. Selbst Kinder und Jugendliche konnten zum Ziel der Stasi werden, wenn sie auch nur in den Verdacht gerieten, gegen das Regime zu stehen. Heute lächeln einige Betroffene vielleicht über die Anekdoten aus dieser Zeit, doch die Angst und Ohnmacht, die sie damals empfanden, bleibt eine bittere Erinnerung an ein unterdrückendes System.
Die DDR existiert nicht mehr, doch die Berichte derer, die unter ihrer Herrschaft gelitten haben, sind Mahnmale für die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.